... Haltepfosten am Anfang und Ende, sowie alle ein bis maximal zwei Meter.
Fundament
Bei Gabionen zur Hangsicherung reicht ein verdichtetes Schotterfundament, bei Zaungabionen dagegen kommen Punktfundamente zum Einsatz. In regelmäßigen Abständen Haltepfosten circa 50 cm tief mit Fertigbeton einzementieren. Die Metallpfosten sorgen für den festen Stand der Gitterboxen. Je nach Gabionensystem werden statt Pfosten die seitlichen Gitterständer einzementiert (Bild links). Bei hohen, schmalen Gabionen oder weichem Untergrund verhindert eine Tragschicht aus Beton ein späteres Absinken der Gitterkörbe.
Gitterboxen-Aufbau
Die Gitterboxen werden um die Pfosten herum aufgebaut. Das Aufstellen ähnelt dabei dem Aufbau eines herkömmlichen Metallzauns. Je nach Gabionensystem kommen dabei Spiral-, Steck-oder Schraubverbindungen zum Einsatz. Wichtig ist, dass die Gabionenwände in einer Flucht aufgestellt werden. Dazu können Holzlatten als Orientierung verwendet werden. Mit der Wasserwaaage überprüfen, ob die Gabionen auch gerade stehen.
INFO
Gabionen kaufen
Je nach Hersteller werden die Gitterkörbe in vielen Maßen und Bauweisen angeboten. Tipp: Erkundigen Sie sich nach DIY-Sets, die ohne Spezialwerkzeug aufgebaut werden können. Eine vielfältige Auswahl gibt es etwa auf gabionenkaiser.de
2 FRAGEN AN
ANDREAS WAGENER
Gesellschafter Gabionen Kaiser KG
1| Welche Steine eignen sich für die Füllung?
Frostsicher sollte der Stein sein. Zudem muss die Größe der Steine zu den Drahtmaschen passen. Bewährt haben sich bei Maschen von 5 x10 cm bzw. 20 cm Steine der Größe 35-80 mm.
2| Wie reinige ich Gabionen von Schmutz und Algen?
Eine extra Reinigung ist nicht notwendig: bei geringen Verschmutzungen übernimmt das ein kräftiger Regenguss. Bei hartnäckigem Schmutz kommt am besten der Hochdruckreiniger zum Einsatz.
Befüllen der Boxen
Die Gitterkörbe werden schichtweise mit Steinen befüllt. Nach jeder Schicht werden in regelmäßigen Abständen Distanzhalter eingehängt. Um ein ausgewogenes Bild zu erzielen, am besten Stein für Stein von Hand einfüllen und an den Sichtkanten ausrichten. Kleine Steine können lose geschüttet werden.
Steine:
Basalt, Granit, Dolomit oder Muschelkalk: Beim Einsatz verschiedenfarbiger Gesteine können Sie auch Muster innerhalb der Gabionen gestalten. Tipp: Farbige Glassteine für die Gestaltung verwenden. Wenn die Sonnenstrahlen an der unregelmäßigen Oberfläche der Glasbrocken brechen, entstehen faszinierende Effekte.
TIPP
Um abschüssiges Gelände auszugleichen, kann man statt verschieden hohe Gabionen zu verwenden zwei niedrige Gabionenkörbe übereinander setzen. Dazu einfach auf einen fest verankerten und fertig befüllten Korb eine zweite „Etage“ oben aufsetzen.
Grüne Sicht
Kletterpflanzen sind ideal, um Gabionen zu begrünen. Klassisch sind Efeu und Wilder Wein, aber auch die Clematis mit ihren eleganten Blüten eignet sich. Für schattige Bereiche bietet sich die Kletterhortensie an. Sie erklimmt die Mauer selbständig und trägt im Sommer unzählige weiße Blüten. Niedrige Gabionen kann man auf der Oberseite mit etwas Erde befüllen und Sedum oder Sempervivium pflanzen. Diese benötigen nur ein Minimum an Erde, keine Pflege und Bewässerung – blühen aber insektenfreundlich.
TIPP
„Pflanzen Sie robuste Kletterpflanzen wie Efeu, Wilden Wein oder Immergrünes Geißblatt. Insekten und Vögel finden so schnell Verstecke und Nistmöglichkeiten.“
Katharina Adams, Gartenexpertin bei selber machen
Hang stützen
Gabionen eignen sich hervorragend dazu, Erdmassen an Hängen oder Böschungen abzufangen. Durch die Gabionen entstehen dann sozusagen sehr große Treppenstufen. Bei der Gesteinsauswahl für die Gabionen müssen Sie allerdings eines beachten: Das Gestein muss frostfest sein, anderenfalls könnten die Steine bei Frost bersten! Ansonsten können Sie jeden beliebigen frostfesten Stein benutzen, der Ihnen gefällt beziehungsweise der bei Ihnen in der Nähe abgebaut wird.