Gut zu wissen: Bei einer Erkältung wollen viele schnell in die Wanne. Ein Vollbad belastet den Organismus aber zu sehr, sodass Sie lieber ein heißes Fußbad nehmen sollten. Dieses hat eine ähnlich wärmende Wirkung wie das heiße Ganzkörper-Bad in der Badewanne, ist aber nicht so anstrengend für den Körper.
6 KRÄUTERKUR
Für das Wohlbefi nden
ZUTATEN: Spitzwegerich, 1 lWasser
Im Mittelpunkt dieser Empfehlung steht eine Flüssigkeit aus Kräutern und ein Aufguss. Dazu wird Spitzwegerich-Tee verwendet, wie bei vielen Infektionen der Atemwege. Für dieses Heilmittel aus der Natur-Apotheke wird folgende Zubereitung empfohlen: 2 Teelöffel Spitzwegerich in 250 ml kochendes Wasser geben. Je nach Beschwerden, Salbeiblätter oder Fenchelsaat hinzufügen. Anschließend etwa zehn Minuten ziehen lassen und dann trinken.
7 MEERRETTICH-HONIG
Bei rauem Hals
ZUTATEN: Meerrettichwurzel Honig
Gegen Halskratzen oder bei einer Erkältung können Sie die Scharfstoffe von Meerrettich angenehm nutzen: 1 frische Meerrettichwurzel reiben, in ein 100 ml Glas füllen und den Meerrettich sofort mit Honig bis zum Glasrand befüllen. Einen Tag ziehen lassen. Je länger der Honig steht, desto mehr verflüchtigt sich der scharfe Geschmack. Anwendung: Den Honig mehrmals am Tag teelöffelweise einnehmen.
Viele Pflanzen sind wohlschmeckend und heilend zugleich .
8 Zucker gegen Hustenreiz
Bei dieser Empfehlung genügen bereits Bonbons, eine Zitrone und ein Stück Würfelzucker. Dabei wird die Zitrone in zwei Hälften geschnitten und der Saft über einen Bonbon oder einem Stück Würfelzucker ausgedrückt. Bonbon oder Zucker dann lutschen.
9 Viel trinken
Konnten Sie die Erkältung nicht mehr abwehren, dann hilft vor allem: Viel trinken! Denn eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr bringt gleich mehrere Wirkungen mit sich. Sie befeuchtet die Schleimhäute der Atemwege und hilft dabei, Nasensekret zu verflüssigen. Zudem wird bei Fieber der Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen ausgeglichen. Mit Honig angereicherte Tees sind wohltuend für den Hals und wirken so Reizhusten und Halsschmerzen entgegen.
ZUTATEN: 250 ml Milch (tierisch oder pflanzlich) 2 TL getrocknete Lavendelblüten Honig nach Geschmack
10 LAVENDEL-SCHLAFMILCH
Schlaffördernd und wohltuend
Die Milch erhitzen, aber nicht kochen, die Blüten zufügen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen und mit Honig süßen. Tipp: Die Milch ist auch gut für Kinder geeignet, sie wärmt und wirkt nach aufregenden Tagen schlaffördernd.
11 HÜHNERBRÜHE Wirkt kräftigend
ZUTATEN: 1 kleines Suppenhuhn, 1 Bund Suppengrün, 1 Zwiebel, 2 Lorbeerblätter, 4 Pfefferkörner, Salz, Pfeffer, frische Petersilie
SO GEHT’S: 1 Suppenhuhn gründlich waschen und Bürzel abschneiden. Dann das Huhn in einem großen Topf mit Wasser aufgießen. Mit Salz würzen und aufkochen lassen. 2 Das Suppengrün putzen, eventuell schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden. Zur Suppe hinzugeben. Die Zwiebel schälen und vierteln. Zusammen mit den Lorbeerblättern und den Pfefferkörnern hinzufügen. Den Topf mit einem Deckel halb verschließen und die Brühe bei kleiner Hitze zwei Stunden köcheln lassen. 3 Danach das Huhn aus dem Topf nehmen, das Fleisch vom Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Suppe durch ein Sieb geben und die Brühe zurück in den Topf gießen. Nochmals erhitzen und mit Salz, Pfeffer und der fein gehackten Petersilie abschmecken. Die Suppe heiß genießen.
12 ROSMARIN-PFEFFERMINZ-TEE
Wirkt stimmungsaufhellend und bei Winterblues
ZUTATEN: Pfefferminzblätter Rosmarin Wasser
1 Teil Rosmarin mit 3 Teilen Pfefferminze mischen. Davon 2 TL mit 250 ml siedendem Wasser überbrühen, 5 Min. zugedeckt ziehen lassen, abseihen. Über den Tag verteilt regelmäßig trinken. Regt an.
Nutzen Sie die Kraft der Pflanzen um Ihre Abwehrkräfte zu mobilisieren .
13 PFEFFER-TRUNK
Fiebersenkend bei Infekten
ZUTATEN: 2 TL schwarze Pfefferkörner 2 EL Zucker Wasser
Zwei Teelöffel schwarze Pfefferkörner in einem Mörser zerkleinern und mit zwei Esslöffeln Zucker in einem halben Liter Wasser aufkochen lassen. Anschließend bei schwacher Hitze köcheln, bis das Getränk auf etwa 300 ml reduziert ist. Die Einnahme der Flüssigkeit wird über den Tag verteilt, wobei jeweils ein Esslöffel genügt.
14 Heilen mit Backobst
Um bei diesem Tipp erfolgreich zu sein und zum Beispiel das Kratzen im Hals zu bekämpfen, wird das Kernhaus eines Apfels entfernt, am besten ausgestochen. Anschließend den Apfel mit Honig einstreichen und etwa eine halbe Stunde im Ofen bei 180 Grad C backen. Abkühlen lassen und anschließend verspeisen. Der Apfel fördert nicht nur die Gesundheit, sondern aktiviert auch noch die Heilungskräfte.
15 LEINSAMEN-SÄCKCHEN
Bei Schnupfen
ZUTATEN: 150 g Leinsamen 300 ml Wasser 1 Esslöffel 1 Stoff taschentuch 1 Gummiband
Bei Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen oder auch Zahnschmerzen kann ein heißes Leinsamensäckchen hilfreich und schmerzlindernd sein. Hierzu ca. 150 g Leinsamen in 300 ml Wasser für etwa 5 Minuten weichkochen. Einen Esslöffel von dem Leinsamenbrei auf ein Stoff taschentuch geben und mithilfe des Gummibandes zu einem Säckchen binden. Dieses Säckchen so heiß, wie es als verträglich empfunden wird, auf die Nase, die Stirn oder auch auf die Wangen legen. Sobald das Säckchen abgekühlt ist, kann es erneuert werden. Tipp: Das Leinsamensäckchen wirkt schmerzlindernd, entzündungshemmend und krampflösend.
16 Gurgeln gegen Kratzen im Hals
Hier eine einfache Empfehlung: Wenn es im Hals bereits kratzt, ein Mal pro Stunde mit 100 % Aloevera-Saft oder -Extrakt gurgeln. Die Folge: Es beruhigt die Schleimhäute. Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie die Gurgel-Lösung nicht schlucken. Sie kann eine nicht gewollte, abführende Wirkung haben.
17 SAUNA & WECHSELDUSCHEN
Regen den Stoffwechsel an
Auch extreme Temperaturen und Temperaturwechsel können unserem Organismus helfen, sich gegen eine Erkältung zu wehren. So können Sie etwa durch Saunabesuche die Reaktionsfähigkeit Ihrer Temperaturregulation verbessern. Zudem fördern Wechselduschen die Durchblutung, was wiederum den Stoff wechselanregt und die Abwehrkräfte stärkt.
Ist eine Erkältung bereits ausgebrochen, sollte man nicht in die Sauna gehen. Die hohen Temperaturen würden den Körper jetzt zusätzlich nur belasten.
18 HOLUNDER-BLÜTEN-TEE
Löst Schleim bei Schnupfen
ZUTATEN: 2 TL Holunderblüten Honig nach Geschmack
Die getrockneten Holunderblüten werden mit 150 ml kochendem Wasser übergossen. 10 Minuten ziehen lassen und gegebenenfalls mit Honig süßen. Tipp: Der Tee löst dank der enthaltenen ätherischen Öle Schleim, das ist angenehm bei Husten und Schnupfen. Er wird ungesüßt auch als Schwitztee bei Fieber eingesetzt. Bestenfalls senkt er die Temperatur sanft und schwemmt Krankheitserreger aus dem Körper.
19 KARTOFFELWICKEL
Bei Halsschmerzen und Heiserkeit
ZUTATEN: 3-5 weichgekochte Kartoffeln 1 Tuch
Für Omas berühmte Kartoff elhalswickel 3 bis 5 weichgekochte, nicht mehr zu heiße Kartoff eln zerdrücken und in ein Tuch einschlagen. Diesen Umschlag so um den Hals legen, dass er vom Kinn zu den Schultern reicht. Ein Wolltuch drüber und solange aufliegen lassen, bis er nicht mehr wärmt.
20 Auf warme Füße achten
Warme Füße sind wichtig für einen guten Schlaf. Wer mit Eiszehen ins Bett geht, wird nicht in den Schlaf fi nden, den der Körper zur Regeneration dringend braucht. Zu empfehlen ist eine Wärmflasche oder ein Wärmekissen. Zusätzlich können die Füße mit Rizinusöl eingerieben werden.
Stärken Sie Ihr Immunsystem in der kalten Jahreszeit auch mit Bewegung an der frischen Luft.
21 Inhalieren mit Kamille
Getrocknete Kamillenblüten in einen Topf geben und mit kochendem Wasser überbrühen. Den Kopf mit einem Frottiertuch bedecken und den Dampf rund 10 Minuten einatmen. Die Kamille wirkt entzündungshemmend, schleimlösend und antibakteriell. Außerdem werden die Schleimhäute so gut befeuchtet.