Bildquelle: Rente & Co, Ausgabe 6/2021
Für alle Arbeitsminister, von Theo Blank in den 50ern über Herbert Ehrenberg in den 70ern bis Norbert Blüm in den 80ern, waren 45 Arbeitsjahre das Maß aller Dinge.Noch im Juli sagte Bundesarbeits- minister Hubertus Heil einen bemerkenswerten Satz „Nach 45 Versicherungsjahren muss man Schluss machen und in Rente können.“ Michael Kömmerling kann darüber nur lachen: „Ich habe inzwischen 48 Arbeitsjahre und kann immer noch nicht in Rente“, erzählt der knapp 63-jährige Maurermeister aus Nürtingen. „Ich bin im Dezember 1958 geboren, habe nach der Hauptschule mit 15 die Lehre gemacht und seitdem durchgehend gearbeitet. Als vor Jahren die sogenannte ‚Rente mit 63‘ eingeführt wurde, habe ich mich richtig gefreut, weil ich das Gefühl hatte, endlich denkt die Politik mal an die, die viele, viele Jahre auf dem Buckel haben, damit die ohne Abschläge in Rente können. Erst als ich mich selbst genauer um meine Rente gekümmert
Neu bewilligte Renten in % hab, stellte ich fest, ich muss ja bis 63 und 10 Monate arbeiten, damit ich abschlagsfrei in Rente kann, das heißt für ...