... von See zu See.
1 MOUNTAINBIKE: NÜTZE DEINE SCHANZE
FÜR ÜBERFLIEGER
Als Slopestyle-Ass überwindetErik Fedko jedes Hindernis. Hier zeigt er, wie du dein eigenes baust (und drüberspringst).
Erik Fedko
Träume werden wahr
Wenn ich auf meinem Rad sitze, fühleich mich frei. Mein Sport gibt mir Lebensfreude – und die Möglichkeit, um die ganze Welt zu reisen. Doch obwohl ich so viel rumkomme: Der schönste Ort für mich ist zu Hause im Ruhrgebiet bei meinen Eltern und Freunden. Mit meinem Dad baue ich gerade eigenhändig ein Trainingsgelände in der Nähe von Dortmund. Den acht Meter hohen Startturm mit anschließendem Holzsprung und Erdlandung haben wir schon fertig gebaut. So ein eigenes Trainingsgelände ist ideal. Damit kann ich mich noch besser auf meinen Traum vorbereiten: Slopestyle-Weltmeister zu werden.
Dass Träume wahr werden können, habe ich schon erlebt: Als Kind habe ich davon geträumt, bei einen Red Bull Joyride mitzufahren. Voriges Jahr wurde ich dann Dritter beim Joyride in Whistler in Kanada. Ich stand auf dem Podest mit meiner Medaille um den Hals und dachte: „Träume ich? Ist das hier wirklich echt?“ Erst am nächsten Morgen habe ich begriffen, was da eigentlich passiert war. Die Erfüllung von so einem Kindheitstraum ist ein unbeschreibliches Gefühl.“
Das brauchst du:
□ Maßband
□ Schnur
□ Stift
□ Stichsäge
□ Akkuschrauber
□ Holzböcke
□ Siebdruckplatte 200 × 80 × 1,8 cm
□ Siebdruckplatte 100 × 200 × 0,9 cm
□ 5-mm-Holzbohrer
□ 75 Torx-Schrauben 5 × 80 mit Bit
□ 55 Torx-Schrauben 4,5 × 40 mit Bit
□ Schraubzwingen
□ 5 Latten 300 × 6 × 4 cm
□ 1 Brett 200 × 10 × 1,7 cm
Frage des Könnens: Profi Erik landet abschüssig, Anfängern hilft eine erhöhte Fläche.
Anleitung:
1 Seitenteile ausschneiden. Schraube eine Latte an die kleinere Platte – parallel zur kurzen Seite, mit 20 cm Abstand zum Rand. In 200 cm Abstand zur unteren Längskante schraubst du eine Schraube in die Latte, befestigst daran eine Schnur samt Stift, die bis zur Unterkante der Platte reicht, und ziehst einen Bogen. Säge die Rundung aus, leg das kleinere Stück auf die übrige Platte und säge einen zweiten Bogen aus.
2 Säge die Latten auf 96,4 cm. Da die Steitenteile 1,8 cm dick sind, ergeben sich 100 cm Breite. Säge das 2-m-Brett so zu, dass du ein 100 cm langes und ein 96,4 cm langes Stück erhältst.
3 Mit den längeren Schrauben eine Seitenwand mit drei Latten verschrauben. Stets vorbohren, damit die Platte nicht bricht. Dann das zweite Seitenteil mit den Latten verschrauben.
4 10 Latten mit je 8 cm Abstand mit den längeren Schrauben an den Oberkanten der Seitenteile befestigen. Die letzte Latte schließt mit dem oberen Ende der Wände ab, das 96,4 cm lange Brett mit dem Anfang.
5 Schraube 2 Latten als Winkel zur Stabilisierung an die Rückseite der Rampe (vorher anlegen und zurechtsägen). Das 100-cm- Brett schraubst du oben auf die Plattform.
6 Bring die große Siebdruckplatte als Fahrbahn auf. Drücke die Platte zuerst mit Schraubzwingen auf die Rippen. Wenn die Platte bündig ist, dann verschraube die Fahrbahn mit jeder Latte mit fünf Schrauben. Fertig!
Jumpen wie Erik
Hier erklärt der Biker den Trick „Tailwhip“ so, dass auch geübte Hobbyfahrer ihn schaffen können.
„Ein eigenes Trainings-gelände ist zur WM-Vorbereitung ideal.“
Erik Fedko
ANFAHRT
Je höher der Sprung sein soll, desto schneller musst du bei der Anfahrt sein (unbedingt Helm und Protektoren tragen). Für den Tailwhip auf dem Foto fahre ich mit 20 bis 25 km/h an. Sobald du das untere Ende der Rampe erreichst: Geh in die Knie, damit du dich besser abstoßen kannst. Wenn du oben an der Rampe bist: Stoß dich ab und zieh am Lenker, dann springst du höher. Sobald du in der Luft bist, lehnst du dich über den Lenker.
SPRUNG
Jetzt wird’s anspruchsvoll: Die Lenker-Drehrichtung richtet sich nach dem Fuß, der auf dem hinteren Pedal steht. Bei mir ist es der linke, deshalb schlage ich nach links ein. Dann das rechte Bein heben und mit dem linken Fuß fest gegen das Bike treten, um die Rotation zu verstärken. Wichtig: Lass das Fahrrad direkt unter dir durchschwingen und nicht vor dir. Fang das Rad nach der Drehung mit dem rechten Fuß ab.
LANDUNG
Wenn’s wieder runtergeht, musst du schnell sein: Setze beide Füße auf die Pedale und greife den Lenker fest. Um die Landung abzufedern, gehst du leicht in die Knie.
EXTRA-TIPPS: 1. Trainiere die Rotation auf dem Rücken liegend mit dem Bike über dir. 2. Lande erst auf einem Table. 3. Üben, üben, üben.
2 KLETTERN: GIPFEL-DINNER AM LAGERFEUER
Je später im Jahr, desto kürzer die Klettertage. Profi-KlettererAlex Megos empfiehlt: Gönn dir nach der Bergtour ein zünftiges Abendessen.
FÜR GENIESSER
Alex Megos
Es geht darum, eine gute Zeit zu haben
Klettern fasziniert mich, weil es unendlich viele Routen auf dieser Welt gibt – viel mehr, als ich in einem Leben schaffen kann. Außerdem liebe ich die Emotionen, die ich beim Klettern erlebe – so wie bei der legendären Route „Action Directe“ im Frankenjura, die ich vor fünf Jahren durchstiegen habe. Es hatte nur acht Grad an dem Tag – eigentlich zu kalt, um am Fels zu klettern. Ich habe es trotzdem probiert und es geschafft. Oben habe ich einfach nur vor Freude geschrien und fast geweint vor Glück – das sind unbeschreiblich schöne Momente.
Beim Klettern lerne ich aber auch, mit Niederlagen umzugehen – und mit Stress. Es gibt kaum eine stressigere Situation als im Finale eines Weltcups zu klettern und zu wissen: In 30 Sekunden geht es los, dann musst du in die Route. Durch die Konfrontation mit diesem Stress bin ich im Alltag gelassener geworden. Klettern ist für mich aber auch ein geselliger Sport, den ich zusammen mit Freunden ausüben kann. Abends sitzen wir dann am Feuer, reden, lachen und grillen gemeinsam – beim Klettern geht es für mich in erster Linie darum, eine gute Zeit zu haben.“
Wurzelgemüse im Feuer
DAS BRAUCHST DU
□ 2 Zwiebeln
□ ½ Kürbis
□ 1 Rote Bete
□ 2 Pastinaken
□ 2 Zucchini
□ 3 Kartoffeln
□ 2 Süßkartoffeln
□ Salz
□ Pfeffer
□ Oregano
□ Olivenöl
□ Messer
□ Schneidebrett
□ Feuer mit Glut
□ Alufolie
SO LANGE DAUERT’S
30 Minuten
Schneideunterlage nicht vergessen …
ZUBEREITUNG:
Zwiebeln, Pastinaken und Zucchini in Scheiben schneiden; den Kürbis, die Rote Bete und die Kartoffeln würfeln.
Das Gemüse mit Olivenöl beträufeln und mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen.
Alles in einer Tupperdose durchmischen, in Alufolie wickeln und direkt auf die Glut legen. Ab und zu wenden und nach 30 Minuten kontrollieren, ob das Gemüse weich ist. Dazu Alufolie aus dem Feuer nehmen, kurz aufwickeln und mit dem Messer zum Check in die Kartoffeln stechen.
Nach dem Essen die Alufolie zusammenlegen und für die nächste Grillsession aufbewahren.
…und auch nicht ein scharfes Messer
Erst mischen, dann in die Alufolie
TIPP
Das Gemüse schon am Abend vor der Klettertour schneiden und mit Olivenöl sowie den Gewürzen abschmecken. Über Nacht ziehen das Olivenöl und die Gewürze ins Gemüse ein, dann schmeckt alles noch besser, und man muss weniger Kochausrüstung mitschleppen. Am besten, du packst das Gemüse in der Alufolie in eine Tupperdose, dann läuft nichts aus.
Zum gelegentlichen Check die Alufolie immer wieder ö≠nen
Hohe Ziele: Alex Megos träumt von den Olympischen Spielen in Tokio 2020.
„Klettern bedeutet für mich immer auch Geselligkeit.“
Alex Megos
Wie du die Glut garantiert entfachen kannst
Der Herbst ist nass und kalt. Du willst aber trotzdem grillen? Alex Megos erklärt dir, wie’s geht.
DAS BRAUCHST DU
Streichhölzer, Taschenmesser, Zunder, Anfeuer- und Brennmaterial
SO MACHST DU FEUER
1 VORBEREITEN Zum Feuermachen brauchst du Zunder, Anfeuer- und Brennmaterial. Dafür eignen sich trockene Gräser, Laub oder Holzspäne. Such dann nach Fichtenreisig, denn es hängt selbst abgestorben am Baum und zieht daher keine Feuchtigkeit vom Boden.
2 ANFEUERN Lege eine Schicht daumendicker Äste auf den Boden, als Schutz vor der Feuchtigkeit. Drücke deinen Zunder zusammen, lege ihn drauf und baue außenrum eine Reisig-Pyramide. Zünde das Feuer an mehreren Stellen an und puste, bis das Reisig brennt.
3 BRENNEN LASSEN Jetzt kannst du dickere Äste nachlegen, bis das Feuer groß genug ist. Willst du darauf kochen, dann heiz ordentlich ein, damit du ausreichend Glut hast.
VORSICHT: Mach nur dort ein Feuer, wo es erlaubt ist, und achte darauf, dass du immer genug Wasser in der Nähe hast, um gegebenenfalls löschen zu können.
3 TRAIL-RUNNING: DAS GIBT DIR BERGE!
Je länger, desto besser:Florian Neuschwander ist einer der besten Ultradistanzläufer Deutschlands. Hier verrät er seine liebste Bergstrecke (und wie auch du sie schaffen kannst).
FÜR GIPFEL- STÜRMER
Florian Neuschwander
Lauf dich zu dir selbst!
Sobald ich im Freien bin und laufe, kann mein Kopf abschalten. Das Beste am Laufen: Es ist der einfachste Sport der Welt. Denn egal wo du gerade bist oder wie viel Uhr es ist, du musst dir nur deine Laufschuhe anziehen – und es kann losgehen!
Besonders gerne bin ich am Hochstaufen unterwegs, einem Berg in meiner neuen Heimat am südlichsten Zipfel Deutschlands. Der Trail dort ist vielseitig und anspruchsvoll: Am Anfang geht’s zügig voran, dann wird’s steiler, und am Ende muss ich richtig kraxeln. Der Hochstaufen ist daher ein guter Trail, um deine Technik zu verbessern. Außerdem stehe ich gern auf dem Gipfel und blicke ins Tal. Dann denke ich: ‚Wow, krass, von da unten, wo die Menschen jetzt wie Ameisen aussehen, bin ich gekommen.‘ Beim Laufen geht es für mich aber um mehr als die schöne Aussicht: Ich habe durch den Sport gelernt, dass es wichtig ist, bei sich zu bleiben und sein Ding durchzuziehen – egal, auf welche Hindernisse man stößt.“
52:50 min Rekord von Florian Neuschwander
6,7 km bergauf, insgesamt 938 Höhenmeter
So machst du dich im Flachland fit für den Trail
Kein Berge? Kein Problem. Florian Neuschwander zeigt dir fünf Übungen, mit denen du auch ohne Alpen trainieren kannst.
TREPPEN STEIGEN! Möglichst viele Höhenmeter sammeln, egal wie oder wo. Aufzüge sind tabu.
AB AUFS LAUFBAND! 10 Kilometer bei 10 Prozent Steigung locker durchlaufen oder die Steigung immer nach einem Kilometer erhöhen: erst 5, 10, dann 15 Prozent, jeweils für 1 Kilometer. Nach 10 Kilometern hast du so einen Berglauf mit 1000 Höhenmetern in den Beinen.
KRAFTAUSDAUER UND SCHNELLIGKEIT TRAINIEREN! Dafür reicht ein Hügel mit drei bis sechs Prozent Steigung. Programm: 200 Meter Bergsprints, dann locker bergab traben. Das Ganze zehnmal hintereinander.
POWERHIKEN! Wird’s besonders steil (16 Prozent und mehr), sollte man, statt zu laufen, lieber schnell wandern, das verbraucht weniger Energie. Das Powerhiken will geübt sein, hier werden andere Muskelpartien beansprucht als beim Rennen. Daher: So oft wie möglich schnell wandern, am besten an steilen Hängen.
QUERFELDEINTRAINING Unebenes Gelände beansprucht beim Laufen die Beine und Füße deutlich stärker als ebene Wege. Also: abseits der normalen Laufroute immer wieder Cross- und Waldläufe einbauen.
4 TELEMARK / MOUNTAINBIKE: ZUM POWDER RADELN
Im Herbst liegt die Schneefallgrenze hoch. Telemark-ProfiJohanna Holzmann rät: mit dem Mountainbike bis zum Powder fahren. Hier kommt ihre Packliste.
FÜR MULTITALENTE
Johanna Holzmann
Schwing dich zu neuer Leichtigkeit!
Langlaufen und Skifahren: Beim Telemarken kann ich beide Disziplinen verbinden. Das gefällt mir besonders bei dieser Art des Skilaufs. Die Bindung beim Telemarken ist hinten offen, der Körperschwerpunkt liegt tief, du rauschst knapp über dem Pulverschnee dahin. Nirgendwo im Leben fühle ich mich sonst so leicht.
Ich gehe auch gern auf Skitouren, häufig in Balderschwang, wo mir meine Eltern und Großeltern das Skifahren beigebracht haben. Ich kann mich noch an eine besondere Tour im letzten Winter erinnern. Ich bin mit meinem Vater frühmorgens los, es war unter der Woche, und wir hatten die Berge für uns allein. Den Tag vorher hatte es geschneit, keine einzige Spur war im Schnee, es war perfekt. Als ich oben auf dem Gipfel stand, habe ich gemerkt, wie klein man eigentlich ist. Alle Sorgen und Probleme rücken dabei in die Ferne. Der Skisport lehrt mich aber auch, dass ich mit viel Übung aus meinen Schwächen Stärken machen kann. Und wenn sich meine Gedanken im Alltag einmal im Kreis drehen, erinnere ich mich an schöne Momente auf den Skiern – dann geht es mir gleich viel besser.“
Das brauchst du:
□ Mountainbike (mit Spikes)
□ Fahrradhelm
□ Brille
□ Radschuhe
□ Getränke (Wasser, Tee, Red Bull)
□ Energieriegel
□ Kamera
□ Tourenschuhe und -ski
□ Steigfelle
□ Teleskopstöcke
□ Skibrille
□ Skihelm
□ LVS-Gerät
□ Schaufel
□ Sonde
□ Stirnband
□ Mütze
□ Buff
□ Handschuhe
□ dünne Windjacke
□ Skijacke
□ warme Unterwäsche und Socken
□ Tourenhose
□ Wechselkleidung
Den Rucksack gleichmäßig packen
Packanleitung
1 Zieh dir Skiunterwäsche, Tourenhose, Buff und die dünne Windjacke an. Wenn’s dir nicht zu unbequem ist, nimm auch die Tourenschuhe zum Radeln.
2 Den Rest der Ausrüstung packst du in den Rucksack. Achte darauf, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist und schwere Gegenstände (zum Beispiel die Wasserflasche) nahe am Rücken und auf Schulterhöhe liegen.
3 Die Skier schiebst du seitlich in die Befestigungsschlaufen des Rucksacks und bindest sie oben zusammen. Dadurch sind sie gut fixiert und pendeln beim Radeln nicht hin und her. Außerdem gehen die Skier unten auseinander und kommen dem Hinterrad deines Mountainbikes nicht zu nahe.
4 Packe die Skistöcke zu den Skiern außen an den Rucksack; dadurch hast du im Rucksack mehr Stauraum.
Mit Tourenstiefeln kannst du radeln.
Ski und Stöcke außen befestigen
Gib mir ein A: Wenn die Ski oben zulaufen, geraten sie unten nicht in die Speichen.
Highlight des Tages: Jetzt kommt die Abfahrt zurück zum Bike.
„Auf dem Gipfel rücken alle Sorgen in die Ferne.“
Johanna Holzmann
Hier erfährst du den ersten Schnee
Eine Herbst-Skitour zu finden ist nicht leicht. Johanna Holzmanns Tipp: der Feuerstätterkopf.
ANFAHRT
Entweder mit dem Auto nach Balderschwang oder mit dem Zug zum nächsten Bahnhof nach Fischen. Von dort mit dem Bus über den Riedbergpass nach Balderschwang.
DER WEG
In Balderschwang radelst du am Wanderparkplatz vorbei an der Bolgenach entlang bis zum Wertsto≠hof, dann links auf einer Teerstraße bergauf, vorbei am Alphotel Boden zur Fuchshütte. Dort zeigt dir der Wegweiser die Richtung zur Burgl-Hütte (1420 Meter), die du über einen steilen Schotterweg vorbei an der Güntlealpe nach rund sieben Kilometern (ab Balderschwang) erreichst.
ENDSPURT
An der Schneegrenze stellst du dein Mountainbike ab, spannst die Felle auf deine Skier und läufst Richtung Südwesten. Später wird’s dann stei ler, schließlich erreichst du über einen Grat den Gipfel des Feuerstätterkopfs auf 1645 Metern. Fahr über den Gipfelhang nach Nordosten ab. Dann über die freien Wiesen zurück zu deinem Bike.
TIPP: Liegt ausreichend Schnee, lass dein Mountainbike bereits am Alphotel Boden stehen.
5 SEGELN: VON SEE ZU SEE HOPPEN
Freitagnachmittag los, Sonntag zurück: Profi-SeglerThomas Plößel zeigt dir seine Lieblingstour auf der Mecklenburger Seenplatte – und wie du dafür eine Elektro-Jolle baust (geht wirklich ganz einfach).
Thomas Plößel
Balsam für die Nerven
Training und Wettkämpfe auf dem Wasser können ganz schön anstrengend sein – klar. Aber nirgendwo sonst erfahre ich gleichzeitig solche Glücksgefühle, etwa wenn wir ganz im Einklang mit Wind und Wasser dahingleiten oder ein gegnerisches Team überholen. Aber auch in meiner Freizeit kann ich nicht ohne Segeln sein – es gibt einfach nichts, was mich mehr entspannt. Ich wohne in Berlin, die Stadt kann das Nervenkostüm ziemlich beanspruchen.
Wenn ich mal meine Ruhe brauche, fahre ich zur Mecklenburger Seenplatte, dort hat mir mein Vater das Segeln beigebracht. Ich brauche nur eine gute Stunde, dann bin ich an einem kleinen Grundstück, das meiner Familie gehört – dort liegt eine Jolle. Ich liebe es, mit dem Boot hinaus auf die naturbelassenen Seen zu segeln; der Wald reicht hier bis ans Ufer, und die Bäume ragen über das Wasser. Hier kann ich zwei Dinge verbinden: Wald und Wasser – beides liebe ich. Abends in der Jolle liegen, über dir die Sterne, neben dir die Fische, die aus dem Wasser springen, und morgens wirst du vom Zwitschern der Vögel geweckt – so ein Ausflug bedeutet für mich Freiheit und maximale Entspannung, danach kann mich selbst der Berliner Feierabendverkehr nicht mehr aus der Ruhe bringen.
Dein Programm
FREITAG
16:00 Ankunft Mirow. Lebensmittel für 2 Tage im Supermarkt kaufen.
17:00 Boot zu Wasser lassen (etwa bei der Bootswerft Rick), Abfahrt Richtung Süden. Der E‑Motor bringt einen bis zum ersten See. Ab hier möglichst segeln! Achtung: Segler brauchen für diese Tour eine Jolle mit Klappmast, alle anderen montieren den Motor an ein einfaches Boot und nehmen genug Reserve-Akkus mit.
18:30 Auf dem Vilzsee Richtung Westen weiter zum Schwarzen See. Segler schaffen die komplette Strecke meist ohne Motor.
19:30 Anker werfen auf dem Schwarzen See. Nahe einer kleinen Insel am Westufer ist es flach und ruhig. Tipp: Abendessen in einem Restaurant in Schwarz. Am öffentlichen Steg kann man anlegen.
20:30 In der Jolle unter die Schlafmatte eine Rettungsdecke legen und über den Schlafsack einen Biwaksack ziehen. Das hält die Feuchtigkeit fern und hält auch im Herbst schön warm.
SAMSTAG
06:00 Von den zahlreichen Vögeln am Ufer und auf dem See geweckt werden. Noch mal umdrehen und weiterschlafen.
08:00 Aufstehen, Anker lichten und in Schwarz frische Brötchen beim Bäcker holen.
09:00 Abfahrt Richtung Süden und dann nach Osten zur Diemitzer Schleuse.
11:00 Festmachen im Kanal bei der Schleuse. Eis essen und Bogen schießen beim Biber Ferienhof. In dieser Zeit die Batterie der Elektro-Jolle nachladen.
15:30 Nach einem schnellen Schlag mit dem Wind über den Labussee gibt’s Mittagessen beim Fischer in Canow.
16:30 Ablegen Richtung Rätzsee. Die Einfahrt in das kleine Fließgewässer Dollbek im Nordosten des Labussees ist schwer zu finden. Warum? Hier sieht’s aus wie im Amazonas. Wichtig: Vor der Einfahrt in die Drosedower Bek Mast umlegen, denn hier überragen die Bäume das Wasser an vielen Stellen komplett.
Nach dem Tagestrip Segel einholen …
… und ausspannen
Toi, toi, toi: Mit etwas Glück kannst du auch im Oktober noch im T-Shirt segeln.
18:00 Bei der Brücke über die Drosedower Bek anlegen: Im westlichen Wald finden sich oft Maronen und sogar Steinpilze!
19:00 Beim Ausgang aus der Bek ist eine schöne Badestelle. Anlegen und schwimmen gehen. Oder: ab ans Ufer – Abendessen kochen.
20:00 Zum Sonnenuntergang ein lauschiges Plätzchen in einer der vielen Buchten des Sees suchen.
SONNTAG
08:00 Frühstück auf dem See inmitten unberührter Natur. Die Brötchen von Samstag sollten noch reichen, denn am Rätzsee gibt es weit und breit kein Dorf.
09:00 Rückweg antreten. Wenn der Wind passt, kann man den langen Rätzsee schön hinuntersegeln.
13:00 Schleuse Diemitz passieren und im Restaurant daneben Mittag essen. Batterie nachladen, denn der Weg nach Mirow beinhaltet noch mindestens vier Kilometer, die nicht gesegelt werden können.
17:00 Ankunft in Mirow. Stadtbummel – und auf Wiedersehen.
„So ein Ausflug ist für mich maximale Entspannung.“
Thomas Plößel
So baust du eine Elektro-Jolle
Nie sind Jollen so günstig wie zum Saisonende im Herbst. Jetzt heißt es zuschlagen und für unsere Tour mit Elektromotor ausstatten.
DAS BRAUCHST DU
1 Jolle
1 dickes (3–4 cm) und 20 ×35 cm großes Brett 12-Volt-Batterie mit mindestens 74 Ah
Elektro-Außenbordmotor
Akkuschrauber
4 Schrauben mit Muttern
SO BAUST DU SIE
1 Mit dem Akkuschrauber vier Löcher in das Heck der Jolle bohren.
2 Das Brett mit den Schrauben und Muttern festziehen.
3 Den Elektromotor mit der Befestigung an das Brett schrauben. Darauf achten, dass zwischen Ruder und Motor genug Platz ist, damit bei starkem Ausschlag nichts blockiert.
4 Die 12-Volt-Batterie im Heck montieren und vor Spritzwasser schützen. Wie? Ich habe hinten eine Backskiste (eine Art kleine Truhe), wo ich die Batterie sehr gut unterbringen kann. Ein guter Batteriekasten erleichtert die Befestigung.
ALE DI LULLO SASCHA BIERL
KONRAD LIMBECK, THOMAS BALLENBERGER/RED BULL CONTENT POOL SASCHA BIERL
SEBASTIAN HOLZMANN
LAURA PLÖSSEL SASCHA BIERL