Unsere Erde ist bedroht. Doch zum Glück gibt es Menschen, die mit ihren genialen Erfindungen ihrer Zeit voraus sind – für den Umweltschutz von morgen
Bildquelle: Super TV, Ausgabe 23/2019
Aus alter Milch werden hautschonende Kleider
Bildquelle: Super TV, Ausgabe 23/2019
Milch, die niemand mehr trinken will, kommt bei Anke Domaske zu neuem Einsatz. Sie stellt daraus eine Faser her – völlig natürlich, ohne Chemie und für Allergiker geeignet. Die Kleidung ist bis 60 Grad waschbar. Infos: qmilkfiber.eu
Aus Bierflaschen entsteht Sand
Bildquelle: Super TV, Ausgabe 23/2019
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden können Biertrinker in Neuseeland. Wer eine leere Bierflasche in den Automaten der Brauerei DB Breweries wirft, hilft dabei, aus dem Glas rund 200 Gramm Sand-Ersatz herzustellen. Der ist z. B. für den Straßenbau brauchbar. Prima Idee, denn: Strandsand, der industriell verwertbar wäre – Wüstensand eignet sich dafür leider nicht, wird zunehmend seltener.
Wasserflaschen zum Essen
Bildquelle: Super TV, Ausgabe 23/2019
PET-Wasserflaschen haben einen Nachteil: Plastik ist eines der langlebigsten Materialien. Das englische Start-up Skipping Rocks Lab hat die Lösung: „Ooho Water“ – mit Wasser gefüllte Kugeln, die zu 100 Prozent aus Pflanzen und Seetang hergestellt werden. Die Herstellung verschlingt weitaus weniger Energie. Die geschmacksneutralen Kugeln kann man aufessen oder kompostieren.
Was bedeutet Crowdfunding?
Eine bahnbrechende Idee in die Tatumzusetzen, scheitert oft am Geld. Crowdfunding bezeichnet dasSammeln von Geld bei vielen Unterstützern. Hierfür gibt es wiederum unterschiedliche Möglichkeiten bzw. Plattformen. Infos: www.junge-gruender.de
Das Luft-Taxi stößt keine Schadstoffe aus
Bildquelle: Super TV, Ausgabe 23/2019
Verstopfte Straßen, Diesel-Fahrverbote, Feinstaubbelastung – damit könnte schon bald Schluss sein: mit dem Elektro-Flugtaxi des Start-up-Unternehmens Lilium. Der Jet wird von 36 Elektromotoren angetrieben, er kann bis zu 300 Stundenkilometer schnell und 300 Kilometer weit fliegen. Die Reisezeit zwischen London und Paris soll eine Stunde betragen. Da das Ultraleichtflugzeug senkrecht startet und landet, braucht es keine Start- und Landebahn.
Plastik-Müllsammler auf hoher See
Bildquelle: Super TV, Ausgabe 23/2019
Die SeeKuh von Günther Bonin (l.) hat eine Lieblingsspeise: Plastikmüll. Zwischen den jeweils zwölf Meter langen Rümpfen des Katamarans ist eine bewegliche Netzkonstruktion angebracht, mit der die an der Wasseroberfläche treibenden Kunststoffteile abgefischt werden. Die SeeKuh fährt mit Solarenergie und kann pro Fahrt zwei Tonnen Müll aufnehmen, die an Land recycelt werden können. Das Konzept von One Earth – One Ocean e. V. sieht vor, Energie und neue Rohstoffe aus Plastik zu gewinnen, außerdem wird momentan ein noch größeres Schiff gebaut.
Bildquelle: Super TV, Ausgabe 23/2019
Bildquelle: Super TV, Ausgabe 23/2019
Zahl der Woche
59 Prozent der Deutschen glauben an die Liebe auf den ersten Blick, so eine Emnid-Studie. Und 53 Prozent haben dieses elektrisierende Gefühl sogar schon selbst erlebt. Ach, ist das nicht schön?