... Frühestens nach zwei Monaten verlassen die Jungen zum ersten Mal das Nest.
2 Vielseitiges Fell
Neben dem immer weiß gefärbten Bauch reicht die Fellfarbe von hellem Fuchsrot bis zu Schwarz. Schwarzes Fell ist länger, dichter und isoliert besser. Daher finden sich in höheren und kühlen Gebieten häufiger schwarze Tiere. Zweimal im Jahr wechseln Eichhörnchen ihr Fell. Im Winter wird ihr Fell gräulicher und die markanten Ohrbüschel bilden sich aus. Diese werden bis zu 3,5 Zentimeter lang und schützen vor Kälte.
3 Bettdecke und Fallschirm
Einen großen Teil des Tages verbringen die Tiere in den Bäumen. Der etwa 20 Zentimeter lange buschige Schwanz hilft ihnen beim Klettern und Springen. Mit ihm können sie das Gleichgewicht halten. Im Flug von Ast zu Ast wird er als Steuerruder und Fallschirm benutzt. Und warm hält er auch noch: Im Schlafnest können sich Eichhörnchen mit ihm komplett bedecken.
4 Kletterkünstler
Eichhörnchen sind wahre Baumakrobaten. Sie besitzen kräftige Finger und Zehen, mit denen sie sich in der Baumrinde festkrallen und die Stämme sogar kopfabwärts hinabklettern können – eine Fähigkeit, die sie mit dem Kleiber teilen. Zudem haben sie am ganzen Körper Sinneshaare, mit denen sie Entfernungen zu anderen Ästen und Stämmen erfühlen können.
5Früchte und Fleisch
Die Nager sind Allesfresser. Ihre Nahrung richtet sich nach dem Angebot in ihrem Revier und variiert je nach Jahreszeit. Sie bevorzugen Nüsse und Samen, aber auch Früchte, Pilze, Knospen und Triebe frischer Zweige stehen auf ihrem Speiseplan. Als Nesträuber verschmähen sie auch tierische Kost wie Vogeleier oder Jungvögel nicht.
6 Wo ist die Nuss vergraben?
Da die Kleinen keinen Winterschlaf halten, müssen sie für die kalte Jahreszeit vorsorgen. Schon ab dem Spätsommer sind sie sehr aktiv und ernten unermüdlich Nüsse. Als Reserve für harte Zeiten legen sie viele kleine Nahrungsdepots an. Das erfordert einiges an Denkleistung. Forscher haben herausgefunden, dass Eichhörnchen sogar so viel an ihre Verstecke denken, dass ihr Gehirn dabei wächst.
7Kleine Teufelchen
Eichhörnchen sind sehr schnell und ziemlich gewandt. Bis zu 25 km/h erreichen die Waldflitzer. Seine rote Farbe und die Schnelligkeit machten das Eichhörnchen im Mittelalter zum Symbol des Teufels. In der germanischen Mythologie und auch in zahlreichen Sagen sind Eichhörnchen zum Täuschen und für das Säen von Zwietracht zuständig.
Foto: istockphoto.com