DIE SCHNELLE WOCHE
Bildquelle: essen & trinken, Ausgabe 4/2022
Farbenlehre
Rote Linsen wechseln beim Kochen die Farbe und garen fix, was sie für schnelle Currys und Salate attraktiv macht. Die mild-nussigen, schalenlosen Hülsenfrüchte sättigen mit reichlich Protein und sind die gute Basis bekömmlicher Dal-Gerichte (siehe „Samstag“).
Schwarzer Rettich hat weißes Fruchtfleisch wie die anderen grau-, rot-oder violettschaligen Mitglieder der Radi-Familie. Verschiedenen Senfölen verdankt er die ausgeprägte Schärfe, die sich mildern lässt, wenn man die kalorienarme, wasserreiche Wurzel in Scheiben geschnitten salzt und Wasser ziehen lässt. Ein Pfundskerl als Salatkandidat.
Amaranth hat grüne oder bourdeauxrote Blätter, die sich wie Spinat zubereiten lassen — und winzige ernährungsphysiologisch attraktive Samen. Die enthalten viel Gutes: Magnesium, Eisen, Kalzium und hochwertiges Protein. Letzteres ist besonders für Vegetarier interessant und auch ...