... der Länge nach rechts auf rechts auf die obere Kante von Schnittteil C legen und feststecken. Mit dem Reißverschlussfüßchen der Nähmaschine an die Kante des Stoffstückes nähen.
3. Schnitteil E ebenfalls am Reißverschluss festnähen. Den Stoff neben dem Reißverschluss mit einer Steppnaht absteppen. So sieht das Nähstück später ordentlicher aus.
4. Das eben genähte Stück auf Stoffteil D legen, mit Stoffklammern festklemmen und die obere Kante wieder mit einem 15 cm breiten Stück Schrägband einfassen. Anschließend beide Schichten und das Schrägband zusammennähen.
5. Oberhalb des Reißverschlusses einen Teil des Klettbandes aufnähen, welches auch 15 cm breit ist und über die ganze Breite des Stoffstückes geht.
6. Bei Stoffstück F auf beiden kurzen Seiten die Kante 2x knapp einschlagen und mit einem einfachen Steppstich festnähen.
7. Legen Sie die zweite Seite des Klettbandes, das Stoffstück F mit den umgenähten Kanten und darunter eingefasst die Kordel auf das Stoffstück A für die Innenseite. Feststecken. Das Klettband liegt dabei ein kleines Stück auf dem Stoffstück F und überlappt es. Das Klettband auf Stoffstück A festnähen, dabei die obere Kante von Stoffstück F mit festnähen. Vorsicht: Nicht die Kordel annähen!
8. Auch die untere Kante von Stoffstück F wird knappkantig auf Stoffstück A genäht. Dadurch ist nun die Kordel in einem Stoffschlauch an dem Beutel fixiert.
9. Nun das zu Beginn genähte Stück mit dem Rest verbinden und rundum zusammennähen.
10. Den Brustbeutel mit dem Schrägband einfassen. Am Ende sollten sich die Kanten überlappen.
SCHNITTMUSTER
Das
können Sie online unter selbstgemacht.de/ downloads herunterladen.
Brillenetui
DAS BRAUCHEN SIE
ca. 25 cm Baumwollstoff für die Außenseite, z. B. Makerist Kaktusstoff • ca. 25 cm Baumwollstoff für innen • ca. 25 cm fixierbares Volumenflies, H630 • ca. 30 cm Zackenlitze • ca. 10 cm Klettband • Nähmaschine • Papier und einen Stift für die Schnittvorlage • Stoffklammern Schere • Nähgarn
SO WIRD’S GEMACHT
1. Eine Vorlage aus Papier anfertigen, die in etwa die Form wie auf dem Foto hat. Das Schnittteil für die Lasche ist an den oberen Ecken ca. 19,5 cm breit und an der höchsten Stelle ca. 8 cm hoch. Das Schnittteil für das Täschchen ist oben an der Öffnung ca. 19,5 cm breit, an der breiten Stelle bei den Schlitzen unten ist es ca. 24,5 cm breit und an der mittleren Stelle ca. 11 cm hoch. Unser Täschchen ist am Ende ca. 21 cm breit geworden und ca. 11 cm hoch. Sie können die Maße aber an Ihre Brille anpassen.
2. Stoffe und das Vlies mithilfe der Schnittvorlage zuschneiden (die Nahtzugabe ist bereits enthalten): Die Lasche je 1x aus Unistoff für innen, aus Kaktusstoff für außen und aus dem Volumenvlies (ca. 1 cm kleiner schneiden). Für die Tasche jeweils 2x den Kaktusstoff für außen, den Uni-Stoff für innen und das Vlies (ca. 1 cm kleiner schneiden). Das Volumenvlies auf die linke Seite der Kaktusstoffe bügeln.
3. Den Klettverschluss auf die Schnittteile legen. Er muss jeweils so auf der Vorderseite der Kaktustasche und auf der weißen Innenseite der Lasche fixiert werden, dass sich die Klettteile beim Schließen der Tasche berühren. Dann mit einem einfachen Steppstich aufnähen.
4. Die Zackenlitze mit etwas Abstand zum Rand auf den weißen Stoff der Lasche legen und knappkantig mit einem Steppstich fixieren, damit sie später nicht verrutscht.
5. Die beiden Stoffteile der Lasche rechts auf rechts aufeinanderlegen und fixieren. Dann die Schichten an der runden Kante mit ca. 1 cm Nahtzugabe zusammennähen. Dabei darauf achten, dass Sie immer ungefähr die Mitte der Zackenlitze zwischen den Stoffschichten treffen, damit das Ergebnis nach dem Wenden des Stoffes super aussieht.
6. Die gerade Seite als Wendeöffnung lassen, Stoff wenden, bügeln und mit einem knappkantigen Steppstich noch mal an der runden Seite neben der Zackenlitze nähen.
7. Den Unistoff der Innenseite und die beiden Kaktusstoffstücke jeweils rechts auf rechts aufeinanderlegen und feststecken. Dann die Stoffe mit ca. 1 cm Nahtzugabe an den Seiten und unten aneinander nähen. Dabei die Einkerbungen auslassen.
8. Für den Boden die schlitzförmigen Öffnungen am Boden der Brillenhülle bei Innen-und Außenstoff so aufeinanderfalten, dass sie die Seitennaht und die Bodennaht berühren. Die nun entstandene Kante mit ca. 1 cm Nahtzugabe zunähen.
9. Das Innenteil mit dem Unistoff in das Außenteil stecken. Dabei sollten sich die rechten Seiten berühren. Zwischen beide Schichten die Lasche zum Schließen einlegen (gerade Kante zeigt nach oben). Das Klett sollte auf der Innenseite sein, und das Klett auf der Tasche sollte auf der anderen Seite des Täschchens sein und auch nach innen zeigen. Nur so ist nach dem Nähen und Wenden alles dort, wo es hingehört. Anschließend alles fixieren und mit ca. 1 cm Abstand zur Kante zusammennähen, dabei an einer langen Seite eine Wendeöffnung lassen. Wenden, bügeln und die Öffnung knappkantig absteppen.
Stoffschuhe
DAS BRAUCHEN SIE
schlichte einfarbige Stoffsneakers oder -schuhe • Stoff, z. B. Jersey mit coolem Muster oder leichte Spitze • Textilkleber • Pinsel • Bleistift • Stoffschere • Stoffklammern
SO WIRD’S GEMACHT
1. Ein Stück Stoff auf den jeweiligen Abschnitt des Schuhs legen und prüfen, ob das Motiv genauso liegt, wie Sie es haben möchten. Mit einem Bleistift die Kanten nachzeichnen und den Stoff dabei nicht zu sehr dehnen. Den Stoff entlang der Markierung ausschneiden.
2. Danach das zugeschnittene Stoffteil auf dem Schuh mit Stoffklammern fixieren.
3. Den Textilkleber gleichmäßig mit einem breiten Pinsel auf den Schuhabschnitt auftragen. Stück für Stück vorgehen, da der Kleber schnell antrocknet! Überschüssigen Stoff mit einer Schere abschneiden.
4. Mit den restlichen Schuhteilen Stück für Stück wiederholen. 1–2 Stunden trocknen lassen, fertig!