... Haut?
WasserähnlicheSonnenschutz-Sprays sind herrlich leicht, transparent und erfrischend, landen aber nicht immer da, wo sie hinsollen: auf der Haut. Wer sich für diese angenehme Textur entscheidet, muss noch sorgsamer „arbeiten“:15 Sprühstöße für jede der 11 Körperregionen!
Tolle Feuchtigkeitsspender: z. B: Vichy Idéal Soleil Hyaluron Sonnenspray LSF 30, um 20, 50 €; ISDIN HydrO2 Lotion, um 25 €.
4 Was tun bei Mallorca-Akne?
Die Kombination Sonnencreme und UV-Strahlung kann juckendePickelchen , Rötungen, Bläschen auslösen. Wer weiß, dass er zu Mallorca-Akne neigt, sollte fetthaltige Sonnencremes meiden und auffettfreie am besten in Gelform setzen. Z. B. Ladival Allergische Haut Sonnenschutzgel LSF 30, um 20 €.
5 Sollte ich für das Gesicht ein anderes Produkt als für den Körper benutzen?
→ Über 60 Prozent verwenden für Gesicht und Körper dasselbe Produkt. Ein Fehler! Unser Gesicht ist stärker als jede andere Körperpartie der Sonne ausgesetzt, hatspezielle Bedürfnisse und braucht besonderen Schutz, mit leichterer Textur. Sonnenpflege für den Körper ist nicht für die Anwendung im Gesicht entwickelt worden und hinterlässt häufig einklebriges Hautgefühl.
6 Welche Produkte sind richtig für Kinder?
Fotos: CGW GmbH, Avène, Vichy
Da gibt es keine Kompromisse: Lichtschutzfaktor 50+ ist für die sensible Haut der Kleinen Pflicht. ZusätzlichT-Shirt undHütchen , Babys immer in denSchatten . Und: Auch wenn „wasserfest“ draufsteht, ist keine Creme absolut wasserresistent. Also nach dem Baden wieder eincremen. Generell ist chemiefreier, physikalischer Sonnenschutz für Kinder empfehlenswerter.
7 Welche Creme benutze ich für die Stadt?
→ Die meisten vergessen Lichtschutz im Alltag. Aber UV-Strahlen treffen uns auch in derMittagspause und sogar durch die Fensterscheibe. Praktisch:Tagespflege , BB-Creme oder Make-up mit Lichtschutz. Damit er sicher ist, sollte er LSF 30 haben: Z. B. Olaz Total Effects 7 in 1, LSF 30, um 11 €
8 Wie schütze ich die Augenpartie?
→ Buch lesen am Strand? Unmöglich, wenn ein schmieriger Sonnencremefilm vor derLinse liegt. Andererseits muss aber gerade die zarte Augenpartie mit ihrenKrähenfüßchen geschützt werden. Partie beim Eincremen großflächig aussparen und Sonnenbrille tragen oder für die Augenpartie geeigneten Schutz cremen: z. B. La Roche Posay Anthelios Ultra Creme 50+, um 17,50 €.
9 Gibt es UV-Schutz ohne Chemie?
→ Physikalische, auch mechanische odermineralische Filter genannt, sind sichere Alternativen. Mit Zinkoxid oder Titaniumdioxid reflektieren sie das Sonnenlicht und halten es davon ab, in die Haut einzudringen. Sie lösen seltener Allergien oder Irritationen aus. Nachteil: Sie haben eine festere Konsistenz und hinterlassen oft einenweißlichen Film auf der Haut.
Wie die Tagescreme sollte auch Sonnenpflege hauttypgerecht sein: Z. B. hilft Salicylsäure in „Vichy Idéal Soleil Anti-Unreinheiten“, Akne vorzubeugen
10 Wie lange darf ich ungeschützt in die Sonne?
‹ 10 Min.
keltischer Typ
10–20 Min.
norddeutscher Typ
20–30 Min.
Mischtyp
› 30 Min.
mediterraner Typ
11 Muss ich mich vor Infrarot- und sichtbarem Licht schützen?
→ Nicht nur UV-, auch Infrarot-Strahlen (IR), sichtbares (HEV) und blaues Licht von Handy und Co.stressen die Haut, erzeugenfreie Radikale , beschleunigen zwar keinen Hautkrebs, aber dieHautalterung. Sonnenprodukte wie z. B. Eucerin Photoaging Control, ab 19 €, und Lancaster Sun Sensitiv Body Milk, um 30 €, schützen durch neue Technologien und Antioxidantien vorm ganzen Lichtspektrum.
12 Ersetzt Sonnenpflege meine Anti-Age-Creme?
→ Moderne Sonnen-Produkte fürs Gesicht liefern der HautFeuchtigkeit, Antioxidantien und andere Inhaltsstoffe, die Falten vorbeugen. Ihre Textur ist trotzdem leicht. Eine gute Sonnen-Gesichtspflege (z. B. Nivea Sun UV Gesichts Anti-Age & Anti-Pigmentflecken, LSF 30 mit Coenzym Q10, um 11 €) macht die üblicheAnti-Age-Pflege tagsüber im Urlaub überflüssig. Abends dann die übliche regenerierendeNachtpflege .
13 Verträgt unreine Haut Sonnencreme?
→ Ja, wenn sie fettfrei oder wenigstens lipidarm ist! Weil Sonne dieTalgproduktion ohnehin ankurbelt, ist es umso wichtiger, auf leichte Fluids oderGele zu setzen, die Feuchtigeit spenden und die Poren nicht verstopfen.
Z. B. Anti-Glanz-Effekt: Eucerin Sun Gel-Creme Oil Control LSF 50, um 18 €; parfümfreie Sonnenschutz-Gelcreme: Dermasence Cream Soft LSF 30, um 17 €.
14 Wie pflege ich mich nach der Sonne?
→ Zunächst muss die Haut von Sonnencremerest, Salz- und Chlorwasser am besten mit lauwarmem Wasser und mildemDuschgel befreit werden. Nach dem Duschen mitAfter-Sun-Lotion eincremen. Sie beruhigt irritierte Haut, zieht schnell ein,kühlt und füllt das Feuchtigkeitsdepot auf. Guter Inhaltsstoff dafür ist Aloe Vera, z. B. in lavera After Sun Body Lotion mit Bio Aloe Vera, um 5 €.
15 Was tun, wenn ich schon mal Hautkrebs hatte?
→ Hautkrebs nimmt zu: 500000 Neuerkrankungen im Jahr. Die Entstehung von hellem Hautkrebs (Basaliom) „braucht“ ca. 25000 bis 120000 Stundenungeschütztes Sonnenbaden . Trotzdem darf auch, wer schon Hautkrebs hatte, ins Freie – mit umfassendem, am besten medizinischem Sonnenschutz! Z. B. Avène SunsiMed SPF 50+ schützt vor aktinischen Keratosen und Hautkrebs (außer Melanom), um 30 €.