Körper & Seele
Nach 16 Uhr trinken viele Menschen keinen Kaffee mehr, denn seine Nachwirkungen würden sie abends lange nicht einschlafen lassen, fürchten sie. Ähnlich wie eine Portion Koffein wirkt helles Licht, speziell das der mittlerweile weit verbreiteten LED-Leuchten. Mit ihrem Anteil an blauem Licht wirken sie ähnlich wie ein Espresso, weiss der Basler Chronobiologe Prof. Christian Cajochen. Unter dem Einfluss dieser Art von Helligkeit wird das Schlafhormon Melatonin verzögert ausgeschüttet. In der Folge verschiebt sich der Wach-Schlaf-Rhythmus. Mit der Zeit baut sich dem Wissenschaftler zufolge ein ungesundes Schlafdefizit auf.
Verschiedene Forscher haben sich mit den Auswirkungen von Schlafmangel beschäftigt. So wies eine Studie der School of Medicine der University of Philadelphia bei chronischen Schlafdefiziten eine Reduktion der kognitiven Fähigkeiten nach. Weitere Untersuchungen ergaben, ...