... Deutsche Anwaltstag, der unter dem Motto „Rechtsstaat leben“ im Mai in Leipzig stattfand, bot mit verschiedenen Themen die Möglichkeit für einen regen Austausch. Gemeinsam mit dem Forum Junge Anwaltschaft und der AG Internationales Wirtschaftsrecht haben wir die Bedeutung der Mediation im System des außergerichtlichen Rechtsschutzes einerseits und die Bedeutung der Mediation im System des Rechtsstaats insgesamt diskutiert. Sodann haben wir den Blick über den Tellerrand gewagt und Tools und Techniken nicht nur für Mediatoren als eine sinnvolle Ergänzung für ihren Werkzeugkasten vorgestellt. Eine Untersuchung der berufsrechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen für Rechtsanwälte als Mediatoren in familien- und erbrechtlichen Konflikten bildete den Abschluss der Veranstaltung.
Newsletter der AG Mediation
Unsere Mitglieder erhalten monatlich den Newsletter mit aktuellen Informationen über Mediation. Neu war 2019 eine Reihe von Fachbeiträgen aus dem geschäftsführenden Ausschuss. Themen waren „Einzelsupervision für zertifizierte Mediatoren“, „Mediation und Notariat“ (Susann Barge-Marxen), „Mediationstätigkeit des Anwalts – einem Organ der Rechtspflege“ (Uwe Kappmeyer), „Die Atmosphäre in der Mediation“ (Angelika Flechsig), „Marketing für Mediation“ (Stephan Schmidt-Jochum), „Datenschutz in der Mediation“ (Thomas Lapp), „Die Bedeutung von Spielen in der Mediation“ (Marcus Hehn), „Konflikt Rechtsanwalt und Mediator – die Haltungsfrage“ (Holger Saubert), „Generationenwechsel bei Unternehmerfamilien und Private Clients – Der mediationsanaloge Beratungsansatz“ (Michael Kühn). Die Reihe wird 2020 fortgesetzt und unsere Mitglieder können auch eigene Beiträge einbringen.
Im November fand in Frankfurt am Main unsere Jahrestagung statt, bei der wir Blockaden in der Mediation untersucht haben und fragten, wie man diese erkennen, bearbeiten und auflösen kann. Klassische Musik ist geprägt vom harmonischen Zusammenspiel der Musiker im Orchester. Aber auch dort gibt es jede Menge Konflikte, die wir beispielhaft für die Situation in anderen Bereichen diskutiert haben. Mit der Analyse der Konflikte in der Dreigroschenoper auch anhand von Gesangsbeispielen hatten wir einen weiteren künstlerischen Schwerpunkt bei dieser Jahrestagung. Der Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, Möglichkeiten des Marketings für Mediatoren, die Bedeutung der Stimme in der Mediation sowie Achtsamkeit waren die anderen Themen dieser gelungenen Veranstaltung.
Künftige Veranstaltungen
Die nächste Jahrestagung wird am 6./7. November 2020 in München stattfinden. Im Jahr 2021 wollen wir unsere Jahrestagung in Köln durchführen. Wir überlegen auch, im Frühjahr 2020 in Lissabon und im Frühjahr 2021 in Athen Tagungen anzubieten.
Unsere Mediatorensuche
Mitglieder der AG Mediation erhalten unseren monatlichen Newsletter sowie alle Ausgaben der Zeitschrift Die Mediation. Auf unserer Website unterhalten wir eine Mediatorensuche. Alle unsere Mitglieder können dort genannt werden, wenn sie die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen. Wir haben einen Flyer zur personenunabhängigen Werbung für die Mediation entworfen, den unsere Mitglieder günstig über uns beziehen und mit einem Stempel oder Aufkleber für sich personalisieren können.
Dr. Thomas Lapp , Rechtsanwalt und zertifizierter Mediator, Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Vorsitzender der AG Mediation im Deutschen Anwaltverein
Bildquelle Logo: AG Mediation