... mindert Augenringe: „L’Intemporel Blossom Eye Illuminating Serum“ von Givenchy, ca. 50 Euro, Strafft die Konturen und glättet Fältchen: „Total Eye Lift“ von Clarins, mit Koffein und Rosskastanie, ca. 72 Euro, 3 Stimuliert die Kollagen- und Hyaluronsynthese mit einem Mix aus veganem Kollagen, Resveratrol sowie Hyaluronsäure: „Resveratrol-Lift Firming Eye Gel“ von Caudalie, ca. 39 Euro, 4 Pusht die Zellerneuerung und verzichtet auf synthetische Inhaltsstoffe: „L-Carnosine Anti-A.G.E. Eye Cream“ von Dr. Susanne von Schmiedeberg, ca. 50 Euro, 5 Verbessert die Hautelastizität, polstert auf und regeneriert: „Phytoceutix Eye Cream & Mask“ von Doctor Duve, mit Peptiden und Sheabutter, ca. 120 Euro, 6 Reduziert Schatten, Linien und Tränensäcke: „Vital Perfection Uplifting and Firming Express Eye Mask“ von Shiseido, mit Retinol, 24 Stück ca. 78 Euro,
PRALL UND STRAFF: SMARTE PFLEGE
„Spätestens ab Mitte zwanzig empfiehlt es sich, eine Augenpflege zu verwenden, da die Haut zu altern beginnt“, weiß Gordana Hoffmann, Senior-National-Trainer bei Shiseido. Bitte dort keine übliche Gesichtscreme benutzen: Die könnte Inhaltsstoffe enthalten, welche die sensible Haut unter den Augen reizen. Das A und O gegen Trockenheitsfältchen: Feuchtigkeit. Besonders hydratisierend sind Wirkstoffe wie Hyaluronsäure, Pflanzenöle oder Sheabutter.
Ab 30 Jahren lässt die Kollagenproduktion nach, und die Haut verliert an Elastizität. Vorbeugend wirken Inhaltsstoffe, die die Elastinbildung anregen und die Zellen schützen. Maximalen Anti-Aging- Boost liefern Texturen mit den antioxidativen Vitaminen C und E sowie Peptiden. Und der Beauty- Held Vitamin A (Retinol) kurbelt den Zellstoffwechsel an. Auch wichtig: In der Sonne muss unbedingt ein Zusatzschutz her.
„UV-Strahlen sind für bis zu 90 Prozent der umweltbedingten Hautalterung verantwortlich“, warnt Gordana Hoffmann. Deshalb gilt: eine Pflege mit UV-Filter auftragen und draußen eine Sonnenbrille aufsetzen. Wenn uns Licht blendet und wir die Augen zusammenkneifen, fördert das die Bildung von Krähenfüßen.
Gegen geschwollene Augen hilft es, viel Wasser zu trinken und die dünne Partie mit dem Ringfinger zart zu massieren. „Am besten vom Augeninnenwinkel nach außen. Das verstärkt die Wirkung der Pflege, regt die Durchblutung an und minimiert Schwellungen“, erklärt die Expertin. Bei Augenringen haben sich Produkte mit Koffein oder Rosskastanie bewährt.
HILFE VOM PROF I: FILLER-BEHANDLUNG
Wer trotz ausreichend Schlaf und Pflege die dunklen Schatten unter den Augen nicht mehr loswird, kann sich seine Augenpartie mit Hyaluronsäure unterspritzen lassen. Die Tränenrinne wird durch das injizierte Hyaluron angehoben, wodurch die Schatten weniger sichtbar werden. Zusätzlich reduziert das Falten und Tränensäcke. „Wichtig ist hier die richtige Fillerstärke, da sonst bläuliche Verfärbungen oder Knötchen sichtbar werden können“, erklärt Dr. Thomas Hartmann, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Ideal sind mittelstark vernetzte Filler, etwa Volbella von Juvéderm aus der Vycross-Linie (weitere Infos unter juvederm.de). Das Ergebnis soll bis zu zwölf Monate halten. Ganz wichtig: „Eine Fillerbehandlung immer nur von einem erfahrenen Facharzt durchführen lassen“, rät der Spezialist.
1
2
3
4
5
5 Makeup- Tricks für einen frischen Blick
Wachmacher
Wunderwaffe Concealer! Peach-Töne kaschieren Müdigkeitserscheinungen in Nullkommanix.
Big Eyes
Weißen Kajal auf die untere Wasserlinie auftragen. Die helle Linie „verlängert“ das Weiß des Auges, das dadurch größer erscheint.
Akzente setzen
Öffnet optisch das Auge: hel len Lidschatten oder Highlighter in die Augeninnenwinkel und unter die Brauenbogen geben.
Verleiht Ausdruck
Den äußeren Wimpernkranz zart tuschen. Zu viel Mascara lässt die Augen kleiner wirken.
Sorgt für Schwung
Die Härchen vor dem Tuschen mit einer Wimpernzange ganz sanft in Form biegen.
FOTOS: SOPHIA BECK/MICHELLE MONIQUE/GALLERY STOCK; GETTY IMAGES; STILLS: PR;