Positive Psychologie und Mediation
Der relativ neue Wissenschaftszweig der Positiven Psychologie ist für mich mittlerweile zu einer Quelle der Inspiration für meine Mediationen und Ausbildungen geworden. Diverse Theorien und Interventionen der Positiven Psychologie lassen sich – nach entsprechender Modifizierung – als praktikable Instrumente in der mediativen Praxis einsetzen. Die Methoden erhalten besonderes Gewicht, da ihre Wirksamkeit überwiegend durch wissenschaftliche Studien verifiziert ist.
Im ersten Teil meiner Aufsatzreihe (Die Mediation II / 2021, S. 54–57) wurden die Ziele der Positiven Psychologie und das PERMA-Modell von Martin Seligman sowie die Mindset- Theorie von Carol Dweck für Mediatoren erläutert. Dieser zweite Teil befasst sich mit positiven und negativen Emotionen sowie der Broaden-and-Build-Theorie von Barbara L. Fredrickson (2011) und der Frage, wie wir positive Emotionen bei ...