... gekennzeichnet sind.
Agenturen verhökern Sterne
Besonders heikel sind gekaufte Bewertungen: Agenturen bieten ganz unverhohlen Rezensionen an. 5 Sterne bei Amazon kosten etwa bei „Five Star Marketing“ um 19,40 Euro, Google-Sternchen sind mit 9,72 Euro klar billiger.
Wie das mit den gekauften Bewertungen funktioniert, hat COMPUTER BILD vor zwei Jahren selbst ausprobiert: Ein Redakteur heuerte bei einer der Agenturen als Nebenberufs-Rezensent an. Aus einer Liste bestellte er dann Produkte bei Amazon, damit die Bewertung später mit dem Hinweis „verifizierter Kauf“ auch seriös aussieht. Die Bewertungen müssen die Auftragsrezensenten erst der Agentur zur Freigabe vorlegen. Ist die Rezension genehm, gibt’s ein paar Euro als Entlohnung. Die Ware geht dann zum Anbieter zurück, vor allem günstigere Produkte dürfen die Verfasser der Jubel-Arien in vielen Fällen behalten. Kritik ist natürlich nicht erwünscht – eine mittelprächtige Bewertung bekam der Tester mit der Bitte um Nachbesserung zurück.
Für Hersteller und Importeure ist diese Marketing-Form attraktiv, im Vergleich zu anderen Werbemaßnahmen sind Sternchen billig. Und sind die ersten Nutzerwertungen sehr gut, zieht das bessere Bewertungen nach sich – wenn andere Käufer ein Produkt so gut fanden, kann es ja so schlecht nicht sein. Diesen Herdentrieb haben Verkaufspsychologen in Studien beschrieben.
Rausschmiss bei Amazon
Bestens bewertete Produkte bescheren höhere Umsätze, und so schien Amazon dem Sterne-Regen nur zuzuschauen. Doch nachdem weitere Medien-Berichte am Ruf der Kunden-Bewertungen kratzten, will Amazon Anbieter mit unseriösen Bewertungen ausfindig machen und von seiner Plattform verbannen. Eigenen Angaben zufolge prüft der Konzern mithilfe künstlicher Intelligenz die Nutzerwertungen. „Wir schützen mit strengen Regeln die Integrität unseres Geschäfts, das schließt echte Bewertungen ein“, so ein Sprecher von Amazon.
Dass Amazon zumindest erste Schritte gegen Fake-Bewertungen unternimmt und auch bekannte Marken rausschmeißt, zeigt jetzt das Beispiel Taotronics. Die Marke spielt zwar nicht in der Liga von Beats oder Sony. Aber die günstigen Bluetooth-Kopfhörer holten in Tests (siehe rechts) ordentliche Noten, sie konnten sich allerdings auch nicht von der Masse der Konkurrenten abheben.
Grund für den Rausschmiss bei Amazon waren laut einem Bericht des US-Magazins „The Verge“ mit Gutscheinen geköderte Bewertungen echter Kunden:Taotronics versprach Käufern Amazon-Geschenkgutscheine als Gegenleistung für Bewertungen bei Amazon. Das ist eine verbreitete Masche, die laut Amazon aber klar gegen die Shop-Regeln verstößt.
Ins eigene Knie geschossen
Auch die Powerbanks und Ladegeräte von Ravpower sowie Webcams von Aukey gibt’s nicht mehr bei Amazon. Denn diese Produkte stammen vom gleichen Handelskonzern: Sunvalley aus China.
Was sagt Sunvalley zum Rauswurf von Amazon? „Es wird aktiv daran gearbeitet, die Shop-Präsenz wiederherzustellen“, so die Mitteilung der deutschen Sunvalley-Niederlassung ZBT in Rellingen (Kreis Pinneberg). Der Verkauf über Amazon sei nur ein Teil des Vertriebskonzepts, aus eigenem Warenlager würden die Produkte mit eigenständiger Logistik an viele Händler vertrieben. Die Börse sieht das offenbar anders, der Aktienkurs von SACA, dem Mutterkonzern von Sunvalley, brach im Juni um rund 30 Prozent ein.
Ob noch weitere Verkäufer im Visier sind, mochte Amazon auf Anfrage nicht verraten. Amazon steht aber erst am Anfang der Shop-Reinigung – und angesichts der Größe vor einer fast unlösbaren Aufgabe. Für Kunden ist es derzeit am besten, die Sternchen einfach zu ignorieren.
[cdl]
NICHT MEHR BEI AMAZON!
Taotronics Soundlib. 53
Die quäkigen Klangverfärbungen störten im Test, 5 Stunden Akkulaufzeit sind dagegen gut. 40 Euro.
TESTERGEBNIS befriedigend 2,5
Taotronics TT-BH22
Der Kopfhörer ähnelt dem Bose QC35, kostet aber nur 100 Euro. Das hört man allerdings auch.
TESTERGEBNIS befriedigend 2,5
Taotronics TT-BH16
Der leichte Bluetooth-In- Ear klang im Test etwas aufdringlich, für 30 Euro ist er aber ein guter Kauf.
TESTERGEBNIS befriedigend 2,7
Aukey PC-LM1E
Die Webcam lieferte im Test etwas blechernen Ton, das Bild war in Ordnung – für 30 Euro top.
TESTERGEBNIS gut 2,4
Aukey PC-W3
Die Webcam ist für unter 30 Euro zu haben – wenn man sie im Handel findet – und dafür richtig gut.
TESTERGEBNIS befriedigend 2,5