A m 06. April 1986 schrieb Bernhard Langer Golfgeschichte. In der ersten offiziellen Weltrangliste, die damals von einem japanischen Elektronikunternehmen gesponsert wurde, belegte der Anhausener den Platz an der Sonne. Es sollte sechs Jahre dauern, bis mit Fred Couples zum ersten Mal ein Amerikaner die Spitze übernahm. Dass die US-Boys seither die prägende Kraft der Weltrangliste wurden, haben sie einem Mann zu verdanken: Tiger Woods. 683 Wochen lang dominierte er das Official World Golf Ranking in einer Art und Weise, die selbst die letzten zehn Jahre der Fußball-Bundesliga wie einen Hitchcock-Thriller erscheinen lassen. Das sind 36 Prozent aller Wochen seit Bestehen der Rangliste – obwohl Woods bei deren Einführung noch Milchzähne hatte.
Tatsächlich ist die Weltrangliste aber bisher ihrem Namen gerecht geworden. Unter den 25 Golfern, die in den letzten 36 Jahren an der Spitze standen, waren ...