MONATSTHEMA
Zwischen dem 16. Juli 2006 und dem 2. Juni 2008 nahm der Marsrover Opportunity etwa an jedem dritten Marstag während eines Marsjahres zur jeweils gleichen mittleren Ortszeit ein Foto des Tageshimmels auf dem Roten Planeten auf. Diese Fotos wurden zu einem spektakulären Bild zusammengefügt – wahrscheinlich das erste seiner Art, das auf einem anderen Planeten gemacht wurde (siehe »Auf Erde und Mars«). Die Form der scheinbaren Bahn der Sonne, die sich bei solchen Beobachtungen ergibt, ist seit dem Altertum bekannt und wird als Analemma bezeichnet. Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet im astronomischen Bezug etwa »Stütze einer Sonnenuhr«, denn das Analemma spielt bei der Zeitmessung und Konstruktion von Sonnenuhren eine große Rolle (siehe »Analemma auf einer alten Sonnenuhr«, S. 62).
Die Beobachtung und Berechnung des von der Erde aus sichtbaren Analemmas der Sonne wurden in ...
Bildquelle: Sterne und Weltraum, Ausgabe 7/2022
Auf Erde und Mars Links ist ein Analemma der Sonne dargestellt, aufgenommen im Jahr 2017 in Oberkochen. Die markierte Position fällt mit der partiellen Sonnenfinsternis vom 17. Mai 2017 zusammen. Gänzlich anders als auf der Erde präsentiert sich die Kurvenform auf der Oberfläche des Roten Planeten (rechts). Dem Marsrover Opportunity zeigte sich das Analemma birnenförmig. Diese auf den Zenit zentrierte Fischaugenprojektion aus dem Innern des Kraters Victoria ist eine Komposition von Bildern, die der Rover zwischen dem 16. Juli 2006 und dem 2. Juni 2008 aufnahm. Der Marshimmel wurde zusätzlich verdunkelt, um die Positionen der Sonne deutlicher darzustellen. Das helle Objekt in der Mitte ist die Sonne im Spätherbst 2007.