Während Huawei den Kamera-Startbildschirm weitestgehend (abgesehen von den ganz neuen Modellen) frei hält, setzt Samsung über den Auslöser schon länger noch eine Reihe mit drei Funktionen: „Bixby Vison“a aktiviert eine künstliche Intelligenz, die erkennt, was die Kamera „sieht“. Sehenswürdigkeiten lassen sich damit ebenso benennen wie Autos oder bekannte Personen. Auch Texte kann „Bixby“ Vision übersetzen.
Bei Huawei gibt es die Tiefenschärfe-Funktion auch, sie versteckt sich hinter dem Button für die Blende in der oberen Werkzeugleistec . Nutzer neuere Modelle finden diese Funktion in der neuen Toolleiste.
Zuletzt bietet Samsung noch ein Extra namens „Sticker“d . Damit lassen sich Hasenohren und andere Gimmicks auf das zu fotografierende Motiv montieren. Eine witzige Spielerei, mehr aber nicht. Huawei hat auf eine derartige Funktion verzichtet.
Aufnahmemodi aktivieren
Beide Hersteller eint der Wisch nach rechts: Wer mit dem Finger von der linken Dis- playhälfte nach rechts zieht, öffnet das „Modi“-Menü. Die wichtigsten Funktionen sind bei beiden Herstellern gleich: Samsung nennt den Standard-Aufnahmemodus „Auto“f , Huawei schlicht „Foto“g . Ein Tipp darauf und Sie gelangen zum Startbildschirm wie auf der vorherigen Seite.
Bei Samsung heißt Punkt zwei „Pro“h . Wie der Name schon verrät, versteckt sich dahinter der Aufnahmemodus für fortgeschrittene Fotografen. Dieser ermöglicht es Ihnen, Parameter wie den ISO-Wert, die Blende, etwaige Effekte oder den Weißabgleich manuell festzulegen.
Huawei hat so einen Modus auch, allerdings nicht im „Modi“i -Menü angeführt. Um den „Pro“-Modus bei Huawei zu aktivieren, wischen Sie den kleinen Pfeil am Startbildschirm nach oben. Das Smartphone wechselt dann automatisch in den erweiterten Fotomodus. Das Mate20 und Co besitzen diese Modi-Seite übrigens nicht mehr, herunalle Funktionen sitzen in der bereits erwähnten Werkzeugleiste.
Nun aber zu den weiteren Modi: Samsung und Huawei bieten jeweils eine Panorama- Aufnahmefunktionj . Sie tippen zur Aufnahme auf den Auslöse-Button und bewegen das Smartphone möglichst ruhig in eine Richtung. Huawei hat zusätzlich ein „3D-Panorama“k integriert, das eine dreidimensionale Darstellung eines Gegenstandes ermöglicht. Das heißt bei Samsung „Virtual Shot“l . Die Funktionsweise ist fast identisch, beide Modi finden Sie bei beiden Herstellern wie erwähnt mit einem Wisch nach rechts. Ebenfalls bei Beiden an Bord: Eine Zeitlupenfunktionm und die Möglichkeit, Aufnahmen im Zeitraffer zu erstellen. Darunter versteht man ein Verfahren, bei dem aufgenommene Vorgänge stark beschleunigt dargestellt werden. Bei Huawei heißt die Funktion auch schlicht „Zeitraffer“n , bei Samsung „Hyperlapse“o . Wer gerne seine Mahlzeit ablichtet, findet bei den Samsung- Modi noch den Punkt „Essen“p . Mit einem Tipp auf „Herunterladen“q können Sie auch noch weitere Funktionen installieren.