Kreativ
Nehmen wir beispielsweise Gedächtnissportler. Sie lernen freiwillig, weil es ihnen Freude bereitet und Erfolgserlebnisse verschafft. Beim Lernen bedienen sie sich unterschiedlicher kreativer Methoden, um sich Informationen einzuprägen. Sie wissen: Abstrakte Informationen sind für das Gehirn schwer zu erfassen, Bilder hingegen sind viel leichter zu merken. Deshalb verknüpfen sie Fakten mit Anekdoten, Sprüchen oder Geschichten. Denn wenn wir einem Gedanken mehr Aufmerksamkeit schenken und ihn mit (emotionalen) Bildern verknüpfen, gelangt dieser nicht nur schneller ins Kurzzeitgedächtnis, sondern wird nachhaltig im Langzeitgedächtnis abgespeichert.
Das lässt sich auch auf Lernmethoden für SchülerInnen und den Schulalltag übertragen: Flächenberechnung lernt sich gleich viel leichter, wenn der/die LehrerIn das Ganze im Unterricht am Beispiel eines Fußballplatzes erläutert, ist somit eine ...