... ihrem großen Weingut am Kaiserstuhl, um uns in die uralte Kunst der Anwendung von Wickeln und Auflagen einzuweihen.
Bernadette Bächle-Helde (l.) zeigt unserer Autorin Kati Hofacker, wie man Wickel mit frischer Beinwellwurzel gegen Gelenkschmerzen korrekt anlegt
ALTES WISSEN UND FÜRSORGE
„Wickelanwendungen sind überliefertes Großmutterwissen“, erklärt sie, „und neuerdings wird die Wirksamkeit dieser Methoden immer mehr wissenschaftlich belegt.“ Begonnen hat ihre Begeisterung für eigene Heilpflanzenzubereitungen damit, dass ihr Mann vor 30 Jahren die Weinberge auf Öko-Anbau umgestellt hatte. „Dadurch, dass schon in den Jahren vor der Umstellung auf Bioland keine Herbizide und Schädlingsbekämpfungsmittel mehr unter den Weinstöcken landeten, wuchsen innerhalb kürzester Zeit die wundervollsten Kräuter und Heilpflanzen“, erinnert sie sich. „Alles, was unter deinen Weinstöcken wächst, kann ich für meine Tees und Wickel brauchen“, erklärte sie damals ihrem Mann Norbert, der daraufhin auch darauf verzichtete, allzu rabiat zu jäten.
KALT, WARM, HEISS, DUFTEND
Bernadette Bächle-Helde: „Zuwendung, Nähe und Fürsorge sind ein wesentlicher Teil der Heilkraft von Wickeln. Das habe ich als Krankenschwester gelernt. Es gibt Wickel, deren Erfolg in der Temperatur liegt, beispielsweise kalte Wadenwickel gegen Fieber. Oder feucht-heiße, bei denen die Wärmeeinwirkung zur Entkrampfung und Entspannung eingesetzt wird. Wie der heiße Schmalzwickel, den mir meine Mutter bei Erkältungen um den Hals gelegt hat.“
Andere Wickel, Kompressen, Umschläge und Auflagen schleusen Wirkstoffe in die Haut, diese werden körperwarm aufgelegt. Kataplasma nennt man Breiauflagen wie die Leinsamenauflage auf Seite 46 und Kneippwickel legt man dreilagig nur mit heißem oder kaltem Wasser auf. Sie alle wirken auf mehreren Ebenen: Durch die Temperatur, die pflanzlichen Wirkstoffe, die Zuwendung und Berührung und der sinnlichen Komponente durch Düfte und Wärme. Ein Gefühl der Geborgenheit und Fürsorge durchströmt den Körper. „Und das hilft uns ebenfalls, gesund zu werden.“
KONTAKT
Bernadette Bächle-Helde Kräuterkurse & Ökologisches Wein- & Sektgut, Emil-Gött-Straße 1 79361 Sasbach-Jechtingen am Kaiserstuhl Telefon Weingut 0 76 62 / 61 16 info@wein-helde.de www.wein-helde.de
DANKE
An unsere Werkstudentin Zoe und Frau Bächle-Heldes Nichte Carmen, die für uns als Models vor der Kamera standen.
BESTELLSET
Bernadette Bächle-Helde schickt je ein Päckchen à 30 g Winzertee (Rotkleeblüten, Ringelblume etc.), Vulkanfeuertee (Holunderblüte, Rose, Goldrute etc.) und Sonnentee (Johanniskraut, Zitronenverbene, Schafgarbe etc.), dazu 250 ml Rosenblütensirup, für 30,00 Euro inklusive Porto nach Deutschland.
Beinwellwickel
bei Verletzungen
ZUTATEN:
frische Beinwellwurzel, Baumwolltuch, Mullbinde
ZUBEREITUNG:
1 Die Wurzel gut waschen, klein schneiden und mit einem Tuch und einer Mullbinde um die verletzte Stelle wickeln.
2 Auf der betroffenen Stelle liegen lassen, so lange der Wickel kühl ist, ruhig halten und Gelenk hochlagern.
HILFT BEI: Verstauchung, geschlossenem Knochenbruch
1
2
3
4
Heilerdewickel bei Arthrose und Gelenkschmerzen
1
2
3
ZUTATEN: 4 EL Heilerdepulver, kaltes Wasser
ZUBEREITUNG:
1 Heilerde mit dem Wasser verrühren, bis ein streichfähiger Brei entsteht.
2 Auf ein Baumwoll- oder Seidentuch geben, mit dem Wickelstoff auf die verletzte oder schmerzende Stelle binden. Mehrmals täglich anwenden.
3 So lange es sich angenehm anfühlt auf der betroffenen Stelle liegen lassen.
HILFT BEI: Verstauchung, geschlossenem Knochenbruch, Arthrose
Wadenwickel gegen Fieber
1
2
ZUTATEN: kühles Wasser, Wickelstoffe (2 Geschirrtücher, 2 Handtücher)
ANWENDUNG:
1 Geschirrtücher in Wasser tunken und um die Waden wickeln. Fiebertemperatur minus 10 Grad. Bei Kleinkindern minus 2-5 Grad. Nur anwenden, wenn die Füße warm sind (sonst mit Kirschkernsäckchen anwärmen).
2 Handtücher gut darüber wickeln. Nach 10 Minuten erneuern, Fieber messen.
HILFT BEI: Fieber
Zitronenwickel bei beginnenden Erkältungen und Halsweh
1
2
3
ZUTATEN: 1 Bio-Zitrone, Küchenpapier, Schal
ANWENDUNG:
1 Die Bio-Zitrone in Scheiben schneiden.
2 Die Scheiben auf das Küchenpapier geben, das auf dem Schal liegt. Küchenpapier zuschlagen, sodass die Zitronenscheiben nicht herunterfallen.
3 Bis zu 30 Minuten auf dem Hals liegen lassen, danach gut abtrocknen, damit kein Kühleffekt entsteht. Nacken freilassen.
HILFT BEI: Halsweh, beginnenden Erkältungen, Kratzen in Hals und Rachen
Quarkwickel gegen vielerlei Leiden
ZUTATEN: ca. 250 g Magerquark (Bio, Menge je nach Körperstelle), Küchenpapier, Baumwolltuch, Wickeltuch
ANWENDUNG:
1 Den Quark aus dem Kühlschrank nehmen, anwärmen lassen, 1/2 cm dick auf das Küchenpapier streichen.
2 Auf die betroffenen, unverletzten Stellen legen, festbinden.
3 20-30 Minuten liegen lassen. #HILFT BEI: Verstauchungen, Entzündungen, Sonnenbrand, Krampfadern, Insektenstichen, Gelenkschmerzen, Arthrose
Lavendelöl- Brustauflage bei Husten und innerer Unruhe
ZUTATEN: ätherisches Lavendelöl 1-2%ig (dazu z. B. Weleda Lavendelöl 10%ig mit einem Speiseöl verdünnen, also 2 Teile Lavendelöl 10%ig und 4 Teile Pflanzenöl), Leinenläppchen, Wolltuch. evtl. Strumpfhose zum Festwickeln
ANWENDUNG:
1 40-50 Tr. der Ölmischung auf ein Leinenläppchen geben, ein Wolltuch darüberlegen.
2 Bei Bedarf mit der Strumpfhose festwickeln.
HILFT BEI: Husten, Bronchitis, Schlafstörungen, Unruhe
Leinsamen-Breiumschlag bei entzündeten Stirn- und Nebenhöhlen
ZUTATEN: 1,5 Tassen ganze Leinsamen (Bio), kochendes Wasser, Teefilterbeutel, 2 Wärmflaschen mit heißem Wasser
ANWENDUNG:
1 Leinsamen mit kochendem Wasser übergießen, rühren, quellen lassen.
2 In große Teebeutel füllen. Zwischen zwei heißen Wärmflaschen erwärmen und auf die schmerzenden Stellen auflegen.
3 Bis die Wärme nachlässt liegen lassen.
HILFT BEI: Nasennebenhöhlen- und Stirnhöhlenentzündung
Zwiebelwickel bei Ohrenschmerzen oder als Fußauflage bei beginnender Erkältung
1
2
ZUTATEN: Zwiebel (Bio), Küchenpapier, Wollauflage, Mütze oder am Fuß Baumwollsocken und Wollsocken
ANWENDUNG:
1 Zwiebeln in Viertel schneiden und Schichten auseinandernehmen, zwischen Küchenpapier legen und quetschen, Wollauflage herumlegen.
2 20 Minuten bis zu einigen Stunden aufs Ohr oder die Fußsohle legen, mit Mütze/Socken fixieren.
HILFT BEI: Ohrenschmerzen und gegen Erkältung
Dampfkompresse für die Leber
ZUTATEN: frische oder getrocknete Kräuter (Schafgarbe, Kamillenblüten), heißes Wasser, Küchentücher, Wolltuch oder Handtuch
ANWENDUNG:
1 Ein Kännchen Schafgarben- Kamillentee (1 EL Kräuter, 300 ml kochendes Wasser) bedeckt 7 Minuten ziehen lassen, dann abseihen.
2 Auflage als Tuchrolle mit dem warmen Tee tränken, mit zusätzlichem Auswringtuch gut auswringen und mit Wollauflage und wärmendem Kissen oder Tuch darüber 10 Minuten auf die Leberregion einwirken lassen.
HILFT BEI: Fasten- und Entgiftungskuren
Kartoffelauflage bei Rückenschmerzen und Verspannungen
ZUTATEN: Kartoffeln (Bio), Wickeltuch für außen
ANWENDUNG:
1 Die Kartoffeln mit Schale kochen.
2 Noch heiß in ein großes Tuch wickeln und zerquetschen.
3 Auflage auf die schmerzende Stelle legen. Etwa 1 Stunde liegen lassen.
HILFT BEI: Gelenk- und Rückenschmerzen
1
2
3
Heublumensäckchen
bei Verspannungen, Rückenschmerzen und zur Fastenunterstützung
ZUTATEN: Heublumenkissen aus der Apotheke, Kochtopf, Siebeinsatz, Außentuch aus Wolle oder Baumwolle
ANWENDUNG:
1 Heublumenkissen im Siebeinsatz über kochendem Wasser erhitzen.
2 In ein Tuch einwickeln, so lange auf der schmerzenden Stelle, dem Bauch oder der Leber liegen lassen, wie es angenehm ist.
HILFT BEI: Verspannungen, Fasten
Salzwickel
bei schweren, müden Füßen
ZUTATEN: 50 g Salz, 1 l Wasser, Küchentücher, Krug
ANWENDUNG:
1 Das Salz im Wasser lösen. Die 5%ige Lösung oder Sole wird bei akuten Beschwerden kühl, bei chronischen Beschwerden warm angewendet: Tuch in die Sole tauchen und Füße damit umwickeln.
2 Mit einem Mulltuch oder einem Paar Socken befestigen.
3 Mindestens 30 Minuten lang liegen lassen, Füße hochlegen.
HILFT BEI: Müden Füßen, schmerzenden Gelenken
h3BUCHTIPP
Bernadette Bächle-Helde und Ursel Bühring fassen in ihrem 144 Seiten starken Buch alles zusammen, was es zum Thema Wickel, Auflagen, Kataplasma und Packungen zu wissen gibt. Viele Fotos machen die Anwendungen anschaulich. Ulmer Verlag, 16,95 Euro
FOTOS: BIRGIT ALLIG.