... beispielsweise auch deutsche Klassiker aus den 80er und 90er Jahren oder beliebte deutsche Serien findet und man stundenlang im riesigen Portfolio stöbern kann, ist Apple TV+ relativ schnell durchforstet. Bei Redaktionsschluss dieser Ausgabe umfasste das Angebot gerade mal rund 90 Titel. Apples Maxime lautet derzeit „Qualität statt Quantität“. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass in Zukunft Lizenztitel hinzugekauft werden.
Welche Geräte werden unterstützt?
Die App von Apple TV+ ist auf vielen Smart-TVs, auf der Streaming-Box Apple TV (HD, 3. Generation und 4K), auf den Spielekonsolen der Playstation-und der XBox-Serie sowie auf Streaming-Geräten von Roku, Amazon FireTV, Android TV und Google TV verfügbar. Außerdem lässt sich Apple TV+ per Web-Browser sowie auf dem iPhone und dem iPad nutzen. Besitzer eines Android-Mobilgeräts schauen hingegen in die Röhre: Hier wird die App von Apple TV+ nicht angeboten. Wer einen aktuellen Flachbildfernseher von Panasonic sein Eigen nennt kann sich freuen: Die Japaner haben Apple TV+ vor kurzem endlich zugänglich gemacht, nachdem Panasonic lange Zeit der letzte namhafte Hersteller gewesen war, auf dem der Streaming-Dienst nicht lief.
Apple TV+ ist zudem seit kurzem mit allen Apple TV-Originals auf Sky Q verfügbar.
Die Inhalte von Apple TV+ sind nahtlos in Sky integriert und können über die Homepage und die App-Bereiche auf Sky Q entdeckt werden. Die Apple TV+ App lässt sich auch mit der Sprachfernbedienung aufrufen. Zum Start von Sky Glass in Deutschland Ende 2022 wird die App ebenfalls auf dem neuen Streaming-TV erhältlich sein.
Was kostet Apple TV+?
Die Preisstruktur bei Apple TV+ ist sehr übersichtlich: Hier gibt es lediglich einen einzigen Tarif. So werden monatlich vergleichsweise moderate 4,99 Euro fällig. Im Jahresabo nimmt Apple 49,99 Euro. Zusatzoptionen sind nicht buchbar.
Wie viele Personen können einen Account nutzen?
Sowohl zahlende Abonnenten als auch Inhaber eines Probe-Abos können über die Familienfreigabe bis zu fünf anderen Familienmitgliedern den Zugriff auf Apple TV+ gewähren. Bis zu sechs Streams lassen sich gleichzeitig starten.
Bietet Apple TV+ eine kostenlose Testphase an?
Ja, Apple TV+ lässt sich sieben Tage gratis nutzen. Kündigungen sind flexibel möglich. Ohne Kündigung verlängert sich das Abo jeweils automatisch. Wird das kostenpflichtige Abo gekündigt, lässt sich dieses bis zum nächsten Rechnungsdatum weiter nutzen. Probe-Abos müssen spätestens 24 Stunden vor deren Ablauf gekündigt werden. Käufer eines qualifizierten Apple-Geräts können den Streaming-Dienst zudem drei Monate kostenlos testen.
Wie hoch ist der Bedienkomfort?
Apple TV+ ist simpel aufgebaut, dementsprechend ist der Bedienkomfort hoch. Unterhalb der neuen Apple Originals sind die einzelnen Genres aufgelistet. Dazu gehören unter anderem „Herzerwärmende Geschichten“, „Für die gute Laune“, „Epische Sci-Fi“, „Purer Nervenkitzel“, „Aus aller Welt“ sowie „Alle Filme“, „Alle Dramaserien“, „Alle Comedyserien“, „Alle Dokuserien“ und „Kinder und Familie“. Unter „Demnächst“ findet man eine Vorschau auf die kommenden Titel. Bedingt durch das sehr überschaubare Angebot hat man den Gesamtkatalog schnell durchstöbert und sich einen umfassenden Überblick vom Gesamtportfolio verschafft. Insgesamt wirkt Apple TV+ recht puristisch, die Bedienung lässt daher keine Fragen offen.
Mit welcher Aufl ösung sind Streams verfügbar?
Alle Apple-Inhalte liegen in UHD-und HD-Auflösung vor. Zudem kommt Dolby Vision zum Einsatz, um die Dynamik und den Kontrast im Bild zu erhöhen. Besitzer eines 4K-Fernsehers können ihr Gerät mit Apple TV+ also bildlich und tonal voll ausreizen.
Wie gut sind Bild-und Tonqualität?
Die Bildqualität von Apple TV+ ist exzellent, vergleichbar mit der von Netflix. Farben, Schärfe, Plastizität und der gesamte Bildeindruck sind top. Zudem setzt Apple auf Dolby Atmos und 5.1-Surround-Sound. Bildlich und tonal liefert Apple TV+ damit eine hervorragende Qualität und muss sich vor der UHD-Blu-ray nicht verstecken
Welche Zusatzfunktionen bietet Apple TV+?
Bei den Zusatzfunktionen hat Apple TV+ nicht ganz so viel zu bieten wie mancher Mitbewerber. Natürlich verfügt der Player über eine je nach Plattform 10-bzw. 15-sekündige Sprungfunktion nach vorne und nach hinten. Bei Serien startet die nächste Episode automatisch. Zu jedem Titel liefert Apple einige Details zum Inhalt und zu den technischen Fakten wie Auflösung oder Tonformaten.
Sprache und Untertitel lassen sich anpassen, per App können Titel heruntergeladen werden. Wünschenswert wäre eine vernünftige Suchfunktion, deren Fehlen aber aufgrund des sehr überschaubaren Angebots noch zu verschmerzen ist. Das Streamen beispielsweise auf einen kompatiblen Fernseher wird durch die – auf dem iPhone, dem iPad und dem Unterstützung von AirPlay ermöglicht.
Gibt es bei Apple TV+ eine Kindersicherung?
Um zu vermeiden, dass der Nachwuchs nicht-altersgerechte Inhalte anschaut, kann man bei Apple TV+ in den Einstellungen Inhaltsbeschränkungen festlegen. Zugriff hierauf hat nur, wer den vierstelligen Code kennt. Dann lassen sich für Musik, TV-Sendungen und Filme Altersgrenzen hinterlegen (ab 0, 6, 12, 16 oder 18 Jahre), damit die Kids nichts zu sehen bekommen, was noch nicht für sie geeignet ist. Die für Musik definierten Einschränkungen gelten für das Streaming-Portal Apple Music.
Ist Apple TV+ als App für Mobilgeräte erhältlich?
Für Apple TV+ ist eine App erhältlich, allerdings läuft diese lediglich auf iPhone, iPad und iPod Touch. Hierüber lässt sich bequem die Air-Play-Funktion nutzen, außerdem sind Downloads möglich. Ansonsten sind Aufbau und Optik mit dem Streaming-Dienst auf dem Fernseher oder im Web-Browser nahezu identisch.
Lassen sich Inhalte auch downloaden?
Wie fast alle großen Mitbewerber erlaubt auch Apple Downloads, allerdings nur per App auf seinen Mobilgeräten oder dem Mac. Zum Herunterladen eines Titels muss man neben der Serie oder dem Film auf den Button „Laden“ tippen. In unserem Test mussten wir allerdings feststellen, dass bei sehr vielen Inhalten die Möglichkeit zum Herunterladen nicht besteht. Gründe hierfür nennt Apple nicht. Geladene Titel findet man in der „Mediathek“.
Apple weist darauf hin, dass die meisten geladenen Titel bis zu 30 Tage lang verfügbar sind, bevor sie ablaufen. Einige Downloads stehen unter Umständen kürzer bereit. Wenn ein Limit an maximalen Downloads erreicht ist, weist Apple TV+ darauf hin. Allerdings nennt Apple auch hierzu keine Details.
Fazit
Apple TV+ ist lediglich eine Ergänzung zu Netflix, Amazon Prime Video oder Disney+. Als eigenständiger Streaming-Dienst ist das Angebot der Plattform noch zu dürftig, die bislang ausschließlich auf Eigenproduktionen setzt und auf Lizenztitel verzichtet. Bild-und Tonqualität sind gut, auch der Bedienkomfort passt. Wichtig ist aber, dass Apple bei der Zahl der Inhalte schleunigst eine Schippe drauflegt. In der kommenden Ausgabe der HEIMKINO beleuchten wir für Sie die Plattform von Sky Ticket.