Wer vermag es, mit seinen visionären Bauten wegweisende Impulse in der Architektur zu setzen? Welche Designinnovationen werden die Zukunft prägen? Genau diesen Fragen widmet sich der Rat für Formgebung mit den Iconic Awards - jährlich zeichnet er die visionärsten Architektur- und Designlösungen aus. Die Prämierung Architects of the Year ging dieses Jahr an das Büro des japanischen Architekten Kengo Kuma, der mit seinen Entwürfen zu den einflussreichsten Schöpfern zeitgenössischer Bauwerke zählt.
Der 1954 in Yokohama geborene Architekt interpretiert traditionelle japanische Formen und Bauweisen revolutionär neu, wobei er physisch und optisch einen engen Zusammenhang zur Natur herstellt und dem Thema Nachhaltigkeit besondere Relevanz schenkt. Holz zählt zu seinen bevorzugten Werkstoffen, was sich markant auf seine Formensprache und Ästhetik auswirkt. Bemerkenswert ist seine geschickte Einbeziehung von Licht in Kombination mit luftigen Fassadenstrukturen, die seinen Gebäuden ein fast immaterielles Gefühl verleihen. Seine Entwürfe lassen den Betrachter nicht nur innehalten, sondern vermögen auch emotional zu berühren.
Als «Interior Designer of the Year» wurde Alberto Caiola ausgezeichnet. Sein Studio, 2014 in Shanghai gegründet, hat sich mit seinen aussergewöhnlichen Projekten im Bereich Interieur international einen Namen gemacht. Caiolas Arbeiten heben die Grenzen zwischen klassischem Interior Design und Kunstinstallation auf, sodass immersive, surreale Welten entstehen. Der Besuch seiner Projekte ist viel mehr als das blosse Betreten eines Raums; es ist ein Eintauchen, das alle Sinne miteinbezieht und einem für die Aufenthaltsdauer die reale Welt vergessen lässt.
www.iconic-world.de
Hingucker: Die extravagante Retailfläche «Crash Baggage» von Alberto Caiola ist eine Installation mit hohem Schauwert.
Entführt: Von der griechischen Antike inspiriert, lässt einen der Rooftop Club «NYZ» das Hier und Jetzt vergessen.
Fotos: Hufton Crow, Martin Mischkulnig, Dirk Weiblen