Schaumburg-Lippe war mit 30.000 Einwohnern im Jahr 1871 der kleinste Bundesstaat in dem kurz zuvor gegründeten Deutschen Reich. Aus eigener Kraft wäre das winzige Fürstentum nicht überlebensfähig gewesen. Freiwillige Zuwendungen des Fürstenhauses vermieden eine Überschuldung: „Das Land hat im 19. Jahrhundert von seinem Herrscherhaus gelebt, nicht umgekehrt.“1 Die Finanzund Währungsgeschichte des Fürstentums Schaumburg-Lippe ist jedoch nicht nur deshalb ungewöhnlich, ja einzigartig.
Das ursprünglich als Wasserburg erbaute Schloss Bückeburg.
Bildquelle: Luftbild, Castlewelt
Das Staatswappen des Fürstentums ...