Eingereicht am 25. 11. 2020, angenommen am 13. 02. 2021
Abstracts
In Deutschland wurden bislang rund 30.000 Windenergieanlagen (WEA) installiert, mit weiterhin ansteigender Tendenz. Zum Schutz von Fledermäusen und Vögeln müssen Betreiber in vielen Fällen Abschaltalgorithmen implementieren, um die Mortalität der Tiere zu reduzieren. Risiken bestehen durch eine mögliche Kollision mit den Rotorblättern und insbesondere bei Fledermäusen aufgrund von Barotraumen durch Druckunterschiede nahe den Rotorblättern. Im Rahmen dieses Beitrags wird ein technologischer Ansatz vorgestellt, mit dem erste Anhaltspunkte für die Kontrolle der Einhaltung artenschutzrechtlicher Vorgaben für den WEA-Betrieb geliefert werden können. Die technischen Entwicklungen umfassen die Sensorik, ein Webportal und das zeitnahe Erkennen eines potenziellen Fehlbetriebs. Im Rahmen von Feldstudien wurden die ersten Prototypen sowohl ...