Titelthema
Bildquelle: Ein Herz für Tiere, Ausgabe 2/2022
INNIGE BEZIEHUNGEN Das Gefühlsleben der Haus- und Wildtiere wird immer besser erforschtTipp, tipp, tipp. Aufgeregt trippelt der kleine Mischling hin und her, während sein Frauchen in Richtung Haustür geht, den Mantel anzieht und nach dem Schlüssel greift. Der Rüde scheint genau zu wissen, was als Nächstes passiert: Sein Mensch verlässt ihn, verschwindet für mehrere Stunden im Nirgendwo. Ein verzweifeltes Jaulen ist zu hören, bevor die Tür ins Schloss fällt … Ist dieses Verhalten Ausdruck von Trennungsschmerz? Lieben uns unsere Hunde so sehr, dass sie Trauer und Verlustangst verspüren, wenn wir sie allein in der Wohnung zurücklassen? Oder sind solch komplexe Gefühle allein dem Menschen vorbehalten?
Verhaltensforscher versuchen seit Jahrhunderten, Antworten auf diese Fragen zu finden und die Gefühlswelt der Tiere zu ergründen. Der berühmte Naturwissenschaftler Charles Darwin stellte in seinem Buch „Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren“ von 1872 ...