... eigenem Abzweig, sprach für die „grüne Wiese“. Die Bezeichnung „Landgärtnerei“ steht dabei genau für das, was den traditionsreichen Familienbetrieb ausmacht, erklärt Claudia Meier. Nach der Übernahme von Vater Heinrich Meier führt sie den Betrieb gemeinsam mit ihm in die Zukunft.
Frischeabteilung mit Kompetenz aus dem Wochenmarkt-Geschäft
Eine Besonderheit im Angebot ist der rund 150 Quadratmeter große, integrierte Landmarkt. Hier wird saisonales und teils regionales Obst und Gemüse angeboten. Die Kompetenz dafür erwarb sich der Familienbetrieb über die langjährige Bestückung des Wochenmarkts, die nun im Gartencenter seine Fortführung findet. Die Idee: einen Anziehungspunkt auch in „pflanzen-schwächeren“ Zeiten zu bieten. Meiers legen Wert auf ein, wo immer möglich, regionales Angebot. Die Herkunft der Pflanzen „Aus eigener Produktion“ wird über egesa garten-Etiketten deutlich gemacht.
Neue Produktionsfläche auf 4.000 Quadratmeter
Die Angebotsstruktur entspricht einem typischen egesa garten-Standort: Erden, Dünger und Pflanzenschutz finden sich ebenso darin wie eine große Auswahl an dekorativen Pflanzgefäßen. Auch die große und gut sortierte Baumschulfläche ist ein Anziehungspunkt für Kunden. Im Warmhaus bietet Claudia Meier mit ihrem Team eine feine Auswahl an Boutique-Artikeln an. Hier musste sie sich aufgrund örtlicher Auflagen etwas beschränken. Zimmerpflanzen und Keramik runden das Bild ab. Neben dem Gartencenter ist auf 4.000 Quadratmetern eine moderne Produktionsfläche entstanden, auf der Saisonpflanzen sowie Stauden und Gemüse überwiegend für den Endverkauf produziert werden.
Marketing-Aktivitäten auf allen Kanälen
Begleitet wurde Claudia Meier von der NBB egesa bei Planung und Einrichtung, Sortimente und Lieferantenauswahl. Wie alle egesa garten-Betriebe wird sie zum Thema Marketing und Werbung beraten und unterstützt. Auch im Onlinebereich wird an dieser Stelle Know-how vermittelt: Gemeinsam mit ihrer Schwesterfirma, der mb moderne betriebssysteme AG, bietet die NBB egesa Komplettlösungen an, die es den Mitgliedsbetrieben ermöglichen, sich „voll und ganz auf das Tagesgeschäft“ zu konzentrieren. Es werden sogenannte „Rundum-Sorglos-Pakete“ angeboten, die die Pflege der Website betreffen, zum Beispiel die Verknüpfung der Webseite-Inhalte mit denen der Beilage.
„Automatisch werden Content, Aktionen, Werbebeilagen auf die Website gebracht. So entsteht eine logische Verzahnung der einzelnen Kanäle“, erklärt Katherina Stamm, Marketing, NBB egesa Gartencenter GmbH, Systemgeber im Bereich Gartencenter, Gartenbaumschulen und Gärtnereien. Das Team arbeitet seit der Gründung im Jahr 2002 mit bundesweit über 110 Einzelhandelsbetrieben zusammen und unterstützt diese von der Systemzentrale in Niedersachsen aus.
Individuelles Storekonzept mit Frischemarkt
Der Frischemarkt mit Obst und Gemüse sowie Südfrüchten wurde wie der gesamte Ladenbau von der niederländischen Storedesign-Firma de Haan gestaltet. „Gemeinsam mit der Inhaberin Claudia Meier und der NBB egesa haben wir, die De Haan Group, ein individuelles Konzept entwickelt, welches die Stärken und Besonderheiten der Landgärtnerei Meier herausstellt“, beschreibt Vertriebsleiter Thomas Schulz das Storekonzept. Dazu zähle der Landmarkt mit frischem Obst und Gemüse, der an zentraler Stelle platziert wurde. Durch eine umlaufende Pergola ist er für den Kunden deutlich erkennbar. Zusammen mit Claudia Meier wurden spezielle Präsentationsmöbel für diesen Bereich entwickelt und diese in das Gesamtkonzept von egesa integriert.
Die Eigenproduktion wird über aufmerksamkeitsstarke Schilder hervorgehoben.
Der Ladenbau hebt auf eine kombinierte Präsentation von Pflanze und Keramik ab.
Inszenierung der Ware mit Hilfe spezieller Warenträger
Für die Beet- und Balkonpflanzen aus Eigenproduktion wurden spezielle Tische entwickelt, die sich sowohl als Pflanztisch als auch als Dekorationstisch nutzen lassen. „Somit können Pflanzen aus eigener Produktion mit unterschiedlichsten Hartwaren optimal inszeniert werden“, hebt Schulz hervor. Im Ladenbau wurden natürliche, warme Holz-Materialien verwendet, wie Douglasie, Lärche Natur oder Fichte grau lasiert. Außerdem wurden regionale Stile, wie zum Beispiel Fachwerk, im unteren Bereich der Pergola im Landmarkt aufgenommen.
Die Autorin
Renate Veth ,
verantwortliche Redakteurin TASPO GartenMarkt, Gartenbaustudium, gelernte Gärtnerin