... deutlich. Denn „Jörgs Angelteiche“ sind rundum mit Steinen ummauert und die gesamte Anlage ist mit Bodenplatten gefliest. So stehen Sie selbst bei stärkstem Regenwetter nicht im Matsch. Was außerdem bedeutet, dass Angler mit Gehbehinderung, insbesondere auch Rollstuhlfahrer, hier ganz hervorragend ihrem Hobby nachgehen können. Insgesamt weist die Anlage mit drei unterschiedlich großen Teichen eine Fläche von rund 5000 qm auf und davor befindet sich ein großer Parkplatz.
Schauen wir uns die Teiche einmal näher an. Mit rund 2000 qm Wasserfläche ist Teich 1 der größte im Bunde und bis 2,50 Meter tief. Wer es auf große Fische abgesehen hat, sollte hier seine Köder auswerfen. Zu fangen sind Lachs-, Gold- und Regenbogenforellen, Störe, Welse, Saiblinge, Karpfen sowie vereinzelt große Gras- und Marmorkarpfen. Die Störe wiegen im Schnitt zwischen zwei und vier Kilo, die Lachsforellen bringen bis zu drei Kilo auf die Waage. Die größten Welse sind bis 35 Kilo schwer, der Schnitt liegt allerdings um die drei Kilo. Saiblinge, Gold- und Regenbogenforellen haben gute Portionsgrößen.
In Teich 2, der rund 1000 qm groß und auch bis 250 cm tief ist, geht es überwiegend auf Regenbogenforellen. Aber auch hier kommen Störe und Welse bis zu vier Kilo vor. Der dritte, nur 750 qm große Teich ist der Mietteich. Er wird mit Regenbogenforellen besetzt. Nach Absprache ist aber auch Besatz mit anderen Arten möglich.
In allen Teichen finden Sie Bereiche mit Seerosen, die den Fischen als Rückzugsraum zur Verfügung stehen und die Umgebung natürlich auflockern. Fängige Köder sind an allen drei Teichen Forellenteig, Bienenmaden, kleinere Spoons und Miniwobbler. Die Kunstköder müssen aber mit einem Einzelhaken versehen sein. Hältern und Anfüttern sind nicht gestattet.
Pflanzen in den Teichen schaffen Ruhezonen für die Fische.
Portionsforelle aus Teich 1. Hier kommen auch deutlich größere Fische vor, zum Beispiel „zweistellige“ Störe.
Auch am Rand der Gehwege sorgen Pflanzen für Auflockerung.
Geangelt werden darf mit zwei Ruten. Ein Platzwechsel am gebuchten Teich ist einmal am Tage möglich, allerdings darf man nicht zwischen verschiedenen Teichen wechseln. Als Unterstand bei schlechtem Wetter stehen einige Holzhütten zur Verfügung. Der Fang darf nicht an den Teichen ausgenommen werden. Jörg bietet als Service an, den Fang gegen eine geringe Gebühr (35 Cent pro Forelle) küchenfertig zu versorgen. Treue Besucher werden übrigens belohnt: In einem Bonusheft werden ihre Angeltage vermerkt, nach zehn Besuchen ist der elfte gratis.
Jörgs Angelteiche
Adresse und Kontakt:
Jörgs Angelteiche, Erich-Ollenhauer-Straße 46, 59192 Bergkamen, Tel.: während der Öffnungszeiten 0173 / 5816703 oder 02307 / 4387747, E-Mail: joergs-angelteiche@online.de, Internet: www.joergs-angelteiche.de
Anfahrt:
Über die BAB 1 Abfahrt Hamm/ Bergkamen oder die BAB 2 Abfahrt Kamen/Bergkamen und die Bundesstraßen 54 oder 233.
Gewässer
Drei unterschiedlich große Teiche.
Öffnungszeiten:
1. April bis 30. September: 7-18 Uhr, 1. Oktober bis 31. März 7-17 Uhr. Montag Ruhetag.
Preise:
Tageskarte am großen und mittleren Teich je 20 Euro, Halbtageskarte ab Mittag 15 E. Tag am Mietteich 100 E bei einem Forellenbesatz von 12,5 kg.
Fischbestand:
Je nach Teich Lachs-, Gold- und Regenbogenforellen, Saiblinge, Störe, Welse, Karpfen, Gras- und Marmorkarpfen.
Sonderveranstaltungen
Rund um das Jahr Sonderveranstaltungen, z.B. Mondschein-, Nacht-, Lachsforellen-. Goldforellen- oder Störangeln, siehe Homepage unter Termine/Events.
Service
Die Anlage ist behindertengerecht, auch für Rollstuhlfahrer ideal. Am Eingang reichlich Parkmöglichkeiten. Getrennte saubere Toiletten. Lebendköder und Angelteig im Shop erhältlich, frischer oder geräucherter Fisch im Hofladen, ebenso gekühlte Getränke.