... Reifenhersteller entstandenen Angaben sind für den Kunden nicht überprüfbar.
Wir starten unseren Test deshalb mit einem Sicherheitscheck. Dafür sind drei identisch ausge- stattete Testwagen (VW Passat) auf den Bremsmessstrecken des riesigen ATP-Prüfgeländes in Papenburg im Emsland tagelang im Einsatz. Am Schluss liegen die exakten Bremswege aller Reifentest-Kandidaten sowohl auf trockenem als auch auf nassem Asphalt vor. Hier gibt es das erste alarmierende Ergebnis: Die Sicherheitsreserven beim Nassbremsen sind bei einigen Herstellern besorgniserregend. Schon bei Tempo 80 beträgt der Unterschied zwischen den Rei- fen bis zu zwei Fahrzeuglängen, das kann bei einer Vollbremsung am Stauende gefährlich werden.
Nur die Reifen mit den in Summe kürzesten Bremswegen kommen in den Hauptteil des Tests, wo sie ihr Können bei Aquaplaning, auf der Handlingstrecke und im Kostenkapitel weiter unter Beweis stellen müssen. Zum Vergleich haben wir außerdem einen Ganzjahresreifen (Allseason) mitgetestet. Alle Ergebnisse finden Sie auf den folgenden Seiten.
DIESE KOMMEN WEITER!
Das sind die Top-Bremser: Nur die Kandidaten mit den in Summe kürzesten Bremswegen (rechte Spalte) auf nasser und trockener Strecke kommen ins große Finale
VORSICHT, FINGER WEG!
Bei diesen Kandidaten sind die Bremswege zu lang, sie fallen bei unserem Sicherheitscheck beim Bremsen durch
DIE TESTS BEI NÄSSE
→ AQUAPLANING
Die Profile von Falken, Dunlop und Maxxis können das Wasser unter der Lauffläche am besten aufnehmen, sie bieten die größten Sicherheitsreserven bei Aquaplaning. Schwäche zeigen dagegen die Kandidaten von Continental, Toyo und der bei allen Tests zum Vergleich mitgetestete Ganzjahresreifen (Allseason).
! Die Labelwerte zur Nass-haftung decken sich nicht in jedem Fall mit unseren Messwerten
→ HANDLING
Mit gutem Nassgrip und dynamischer Balance sammeln die Kandidaten von Bridgestone und Hankook bei unseren Testfahrten die meisten Pluspunkte. Bei Laufenn und Continental reicht es am Ende nur für befriedigende Noten.
→ SEITENFÜHRUNG
Auf der Kreisbahn messen wir für die Nässegreifer von Bridgestone, Goodyear und Falken die höchste Querbeschleunigung, sprich, sie kleben am besten auf der nassen Fahrbahn. Die Kandidaten am unteren Ende des Diagramms schieben dagegen vorzeitig über die Vorderräder.
DIE KOSTEN
→ BREMSEN
Bei einer Vollbremsung zählt im Notfall jeder Zentimeter. Bridgestone, Hankook und Falken verschenken keine Sicherheitsreserven, Contis EcoContact 6 rutscht dagegen mit zusätzlichen acht Metern Bremsweg ans Tabellenende. Da bremst sogar ein Ganzjahresreifen besser.
→ ROLLWIDERSTAND
Ein niedriger Rollwiderstand hilft beim Kraftstoffsparen, ist aber mit gutem Grip bei Nässe nur schwer in Einklang zu bringen. Contis Eco Contact 6 macht seinem Namen alle Ehre, im Vergleich zum Falken ist mit ihm nach Faustformel (fünf Prozent Rollwiderstand sparen ein Prozent Kraftstoff) immerhin eine Einsparung von acht Prozent möglich.
1 Mit seiner überragenden Laufleistung ist der Goodyear im Kostenkapitel nicht zu schlagen
→ LAUFLEISTUNG
Nicht nur Sparfüchse interessieren sich für die nach Prüfstandswerten kalkulierte Kilometerleistung. Mit großem Abstand dominiert Goodyears Efficient Grip Performance 2 das Feld, Schlusslicht Nokian muss sich mit halber Laufleistung begnügen.
→ PREIS/LAUFLEISTUNG
Geiz ist schon lange nicht mehr geil: Der im Vergleich teurere Goodyear erweist sich im Verhältnis zu seiner tollen Kilometerleistung als überraschend preisgünstig, für den Powerproof von Nokian geht diese Rechnung dagegen am Ende nicht auf.
MIT FRISCHEM WIND AUF DEM VORMARSCH
Die Zeiten, als Reifen aus chinesischer Produktion durch die Bank aufgrund veralteter Technologie bei unseren Tests scheiterten, sind endgültig vorbei. An erste Achtungserfolge des vergangenen Jahres knüpfen nun die beiden chinesischen Reifenproduzenten Sailun und Linglong mit weiteren guten Ergebnissen an. In der Qualifikationsrunde hätten sich sowohl der Sailun Atrezzo Elite (im Bild) als auch der Sport Master von Linglong für den Hauptteil des Tests qualifiziert. Nur: Der nach unseren Statuten notwendige Abgleich der vom Hersteller gestellten Reifen mit frei im Handel gekauften Reifen der angelaufenen Serienproduktion (s. S. 50) konnte vor Veröffentlichung dieses Vergleichs nicht rechtzeitig durchgeführt werden. Wir erwarten daher mit Spannung das Abschneiden dieser beiden vielversprechenden Newcomer in einem unserer nächsten Tests.
WWW.AUTOBILD.DE/ REIFEN
Alle Reifentests der letzten Jahre werden auf unserer Online-Seite archiviert und sind jederzeit gratis für Sie abrufbar. Außerdem finden Sie hier weitere Tipps zum Thema Reifenkauf und Umrüstung.
DIE TESTS BEI TROCKENHEIT
→ BREMSEN
Die Unterschiede zwischen den Bremswegen auf trockener Fahrbahn halten sich in engen Grenzen. Kumhos neuer Ecsta HS 52 und Nokians Powerproof haben leicht die Nase vorn. Weniger Sicherheitsreserven bietet dagegen bauartbedingt der mitgetestete Ganzjahresreifen.
→ VORBEIFAHRGERÄUSCHE
Die Umweltauflagen zur Absenkung der Abrollgeräusche werden ständig verschärft. Bei Contis Flüsterreifen verzeichnen die Phon-Messgeräte den geringsten Ausschlag. Auf die Geräuschkulisse im Fahrzeuginneren haben die Unterschiede keine direkten Auswirkungen.
→ HANDLING
Mit präziser Rückmeldung und sportlicher Balance zieht der neue Ventus Prime 4 von Hankook auf dem Handlingparcours am Altmeister Michelin Primacy 4 vorbei. Den gelb unterlegten Kandidaten am Tabellenende mangelt es vor allem am sportlichen Temperament.
GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE -SO HABEN WIR GETESTET
Unsere Testkandidaten werden auf dem freien Markt verdeckt eingekauft. Ausnahmen gelten für Neuerscheinungen, die zum Zeitpunkt des Tests noch nicht auf diesem Weg erhältlich sind. In diesem Ausnahmefall ist eine Anlieferung durch den Hersteller möglich. Die Veröffentlichung erfolgt jedoch nur, wenn zuvor eine Serienüberprüfung durchgeführt werden kann. Der als Qualifikationsrunde angelegte Bremstest wird auf dem unabhängigen Testgelände der ATP Automotive Testing Papenburg durchgeführt. Für die dynamischen Tests bietet das Applus-IDIADA Gelände in Spanien beste Testbedingungen. Der Laufleistung wird auf einem zertifizierten Rollen prüfstand in Italien durchgeführt.
Weitere Tests der AUTO BILD- Familie
Quer durch alle Fahrzeugklassen halten wir weitere Reifentests für Sie bereit
AUTO BILD SPORTSCARS
Ausgabe 4/2022 Sport-und Mischbereifung in 18-Zoll-Größe
AUTO BILD ALLRAD
Ausgabe 4/2022 Sommerreifen der Dimension 235/55 R 18
AUTO BILD REISEMOBIL
Ausgabe 5/2022 Ganzjahresreifen der Dimension 225/75 R 16 C
AUTO BILD
Heft 13/2022 Sportreifen der Dimension 245/40 R 19
UNSERE TESTS WURDEN UNTERSTÜTZT VON Barum, BF Goodrich, Bridgestone, Continental, Debica, Dunlop, Falken, Firestone, Fulda, General Tire, Gislaved, Goodyear, GT Radial, Kleber, Kumho, Laufenn, Maxxis, Michelin, Nexen, Nokian, Sava, Semperit, Toyo, Uniroyal, Viking, Vredestein und Yokohama. Unsere Standards zu Transparenz und journalistischer Unabhängigkeit finden Sie unter go2.as/unabhaengigkeit
FAZIT
DIERK MÖLLER, HENNING KLIPP
Potenzielle Reifenkäufer haben es nicht leicht. Das Angebot ist riesig, der Markt unübersichtlich. Am besten läuft es nach folgenden Regeln: 1.) Kaufen Sie nicht die Katze im Sack, sondern informieren Sie sich anhand sachkundiger Reifentests über die entsprechenden Reifenmodelle. Auf unserer Onlineseite finden Sie gratis weitere aktuelle Tests unserer Schwestermagazine sowie die Tests der letzten Saison. 2.) Vergleichen Sie die Angebote aus dem Online-und Reifenfachhandel, fragen Sie nach den Preisen inklusive Montage, Auswuchten und Entsorgung der Altreifen. 3.) Warten Sie nicht mehr zu lange mit der Bestellung, die Testsieger verteuern sich nämlich bei steigender Nachfrage oder sind dann bereits ausverkauft. Das gilt besonders für die drei mit unserem Gütesiegel „ Vorbildlich“ ausgezeichneten Spitzenmodelle von Goodyear, Hankook und Michelin, die Champions der Saison 2022. Vielleicht finden Sie Ihren persönlichen Favoriten aber auch unter den mit „Gut“ bewerteten Kandidaten, auch sie bieten maximale Sicherheit für Ihre sommerlicher Spritztour.