Eine Aufgabe ist als Textsorte zu verstehen, bei der drei Felder sichtbar gekennzeichnet sein sollen: (1) ein Informationsfeld, (2) eine Aufforderung beziehungsweise ein Fragefeld und (3) ein Antwortfeld.
Im Homeoffice öffne ich – wie so viele andere Lehrkräfte auch – mein E-Mail-Programm, um nach eingegangenen Übungsaufgaben zu schauen. Ich lese die E-Mail einer Studentin: »Entschuldigung. Ich nicht Wissen zeichnen. Ich schreibe meine Antwort.« Als Anhang fügt die Studentin eine ausführliche Darstellung zu den Rechten eines Käufers bei einer mangelhaften Lieferung an. Irritiert versuche ich, die E-Mail zu verstehen. Die Auflösung ist dann einfach – in der Übungsaufgabe war formuliert: »Skizzieren Sie mögliche Rechtsansprüche eines Käufers bei mangelhafter Lieferung aus dem Kaufvertrag!« Und die Studentin des ersten Semesters aus China mit noch geringen Deutschkenntnissen hat »Skizze« mit ...