Leckeren Honig, fesche Schürzen & ein Museum, in dem immer Ostern ist
Lagertopf aus Keramik
Für Gemüse & Obst
Kühl, luftig und dunkel: gute Bedingungen, damit Obst und Gemüse lange frisch bleiben. Der Keramiktopf (ø 39,5 cm) bietet genau das. Ein waschbares Leinentuch schützt die Frischware vor Licht und Fliegen. Mittels Buchenholzbrettern lässt sich der Topf in zwei oder vier Kammern teilen.
Denk Keramik, 0 95 63 / 51 33 20,
www.denk-keramik.de
Ihre Hilfe ist gefragt!
Wildbienen retten
Wildbienen, die unscheinbaren Verwandten unserer Honigbienen, sind unersetzlich für die Blüten-Bestäubung. Doch sie sind stark gefährdet. Die Initi ative #beebetter von BurdaHome will einen relevanten Beitrag zum Schutz der Wildbienen leisten. Denn wir alle können etwas für die nützlichen Insekten tun! Infos finden Sie auf Seite 103 sowie unter:www.beebetter.de
Lecker und so gesund
Flüssiges Gold aus dem Allgäu
Honig stärkt das Immunsystem, eignet sich zum Süßen von Tee und Süßspeisen. Auch äußerlich lässt er sich anwenden, pflegt die Haut oder macht spröde Lippen zart. Dietmar Nachbar sowie Sylvia und Mark-Oliver Felchner widmen sich auf dem Gut Steigenhof in Kaufbeuren der Gewinnung von Honig. Das Handwerk haben sie in der „Schwäbischen Imkerschule“ gelernt. Bei der Arbeit haben sie stets ihre Prinzipien im Blick: Sie wollen die Bienen möglichst wenig stören und sie nicht unter Einsatz chemischer Mittel von den Waben vertreiben, um an den Honig zu gelangen. Alle Produkte sind im Online-Shop des Guts erhältlich.
Imkerei Gut Steigenhof, 0 83 41 / 87 14 01, www.gut-steigenhof.com
Für Küche, Garten oder Werkstatt
Schürzen selbst zusammenstellen
Bei der Berliner Manufaktur Gusswerk können Sie selbst entscheiden wie Ihre Schürze aussehen soll: anthrazit, blauweiß gestreift oder olivgrün, lang oder kurz, mit Leder-oder Textilgurt. Die Gurte sind in drei Ausführungen, als Hals-, Hüftgurte oder am Rücken über Kreuz, erhältlich. Sie lassen sich abnehmen – so können Sie die Schürzen waschen, ohne dass sich die Bänder verknoten. Die Textilteile werden in Polen und Deutschland gefertigt, die Lederteile stammen aus Deutschland. Etwa fünf Tage nach Bestellung ist die Schürze fertig.
Gusswerk, 0 30 / 55 61 86 17,
www.guss-werk.com
Nur einen Mausklick entfernt
Bio-Rindfleisch aus Schleswig-Holstein
Über ihre Website vertreiben Anja Hafke und ihr Mann Joachim Bio-Rindfleisch von Galloways aus Schleswig-Holstein. Die Tiere leben ganzjährig auf der Weide und ernähren sich von Gras. Sie erhalten weder Kraftfutter noch vorbeugende Medikamente. Anhand einer Skizze lässt sich nachvollziehen, von welchem Tier das Fleisch stammt. Erst wenn 100 % verkauft sind, wird das Rind zu einem nahe gelegenen Schlachter gebracht. Etwa vier Wochen später erhalten die Kunden dann ihre Fleischpakete mit Gulasch, Roastbeef, Grillwürsten und Hack – verpackt in speziellen Pappkartons mit Strohisolierung.
Nordisch Genießen, 01 51 / 29 10 40 23,
www.nordisch-geniessen.de
ANJA & JOACHIM HAFKE – hier mit ihrem Sohn – schauen regelmäßig bei den Landwirten in Schleswig-Holstein vorbei, von denen sie die Rinder beziehen
Osterei-Museum auf der Alb
Das ganze Jahr Ostern
Das Osterei-Museum in Sonnenbühl bei Reutlingen zeigt rund 1 000 Eier, darunter bemalte Straußeneier und winzige Finkeneier. In der Sonder ausstellung „Süßes zum Osterfest“ sind Gussformen aus dem 19. und 20. Jahrhundert zu sehen, die Hannelore und Jürgen Pintscher (oben) zur Verfügung gestellt haben. Passend dazu stellt das Museum Ei-Exponate mit Lämmer-und Hasen motiven aus. Führungen durch die Daueraus stellung sind auf Anfrage möglich.
Ostereimusem Sonnenbühl, Steigstraße 8, 72820 Sonnenbühl, 0 71 28 / 7 74, www.ostereimuseum.de
Fotos: Flora Press, Fotolia (2), Gemeinde Sonnenbühl (2), Axel Öland, PR (6), Thies Raetzke, www.sina-jakubzig.de