... sowohl zum Schneiden des Zuckerrohrs kurz oberhalb der Wurzel als auch zum Säubern des Stängels von den Blättern eingesetzt. Auch beim Entfernen von Unkraut kommt die Machete auf Zuckerrohrfeldern und in Gärten zum Einsatz. Im Busch dient sie dazu, sich den Weg durch dichtes, weiches Gewächs zu bahnen oder um kleine Bäume zu fällen, zu entrinden und zu entasten. Diese können dann für den Unterkunftsbau und zum Feuermachen verwendet werden. Im heimischen Garten und im Revier werden zunehmend Macheten eingesetzt, um große und kleine Flächen von Unkraut und hohem Gras zu befreien. Die Qualität einer Machete hängt entscheidend von dem bei der Produktion verwendeten Stahl ab sowie von ihrer Balance, die sie zu einer Verlängerung des Unterarms macht.
ARBEITSBEREICHE
Dem Jäger helfen Macheten beim Einrichten und Pflegen von Pirschsteigen, beim Durchdringen dichtesten Bewuchses (Brombeere oder Schwarzdorn), beim Vorbereiten von Drückjagdständen, beim Werben und Zurichten von Stangen für den Bau jagdlicher Einrichtungen oder beim Entrinden von Kanzelund Salzleckpfosten.
ARBEITSBEREICHE
Bei jedem für den harten Einsatz konzipierten Instrument ist Stabilität und Bruchsicherheit wichtig. Deshalb sind Macheten in aller Regel nach dem Full-Tang-Prinzip konstruiert. Oft gehört zur Machete eine robuste Fangkordel. Um das Handgelenk gewickelt, bietet sie Sicherheit, dass die Machete beim Hauen nicht aus der Hand fliegt und womöglich einen helfenden Mitstreiter verletzt. Es gibt zahlreiche Formen der Machete. In der Folge stellen wir einige aktuelle, im jagdlichen Einsatz bewährte Haumesser/ Macheten vor.
PUMAS WAIDBLATT
Auf der Grundlage der Renaissance-Waidbestecke entwickelte Walter Frevert das bis heute von Puma gefertigte Waidbesteck. Diese ultimative Ausrüstung für den Jäger besteht aus Waidblatt und Jagdnicker, beide in einer gemeinsamen Sattel-Lederscheide steckend. Mit diesem Besteck lassen sich alle Arbeiten rund um das Versorgen des Wildes durchführen.
TECHNISCHE DATEN
REVIERERFAHRUNG
Seit Jahrzehnten bei mir im Einsatz, meisterte das insgesamt nur wenig sperrige Waidblatt umfassende Anwendungsbereiche. Als Haumesser genutzt, ließ sich mit diesem der Anstand frei schlagen, Anfeuerspäne herstellen, und gesäubert taugte es zum Aufschlagen des Schlosses und des Brustbeins erlegten Schalenwildes. Es ermöglichte während der Bewegungsjagden das Abfangen von von Hunden gefasstem Schalenwild.
BEWERTUNG SEHR GUT
GERBERS BEAR GRYLLS PARANG
Gerber lässt die Bear Grylls Parang-Machete in China fertigen. Ihre besondere, elegant gebogene Form der Klinge sticht ins Auge, und ihr ergonomisches Design entspricht der harten Arbeit im Busch. Die Klinge nimmt die Kraft des Schwungs auf und gibt sie an die gesamte Länge der Schneide weiter. Mit solch einer Klinge lässt sich dichtes Gebüsch bearbeiten.
TECHNISCHE DATEN
REVIERERFAHRUNG
Mit einer Klingenstärke von knapp über einem Millimeter konnte diese Machete die Axt nicht ersetzen. Stämme von zehn Zentimeter Durchmesser meisterte sie gerade noch. Die Parang verfügte über eine gute Balance. Sie eignete sich besonders für leichte Hackarbeiten. Auf der Basis des Klingenstahls und der Klingenform ließ sich die Machete mit geringem Aufwand schärfen. Beim Tragen erwies sie sich als ziemlich sperrig.
BEWERTUNG GUT BIS SEHR GUT
OUTDOOR EDGES BRUSH DEMON
Die von AKAH importierte Machete Outdoor Edge Brush Demon weist eine pulverbeschichtete Klinge auf. Ihre in der Form an einen osmanischen Yatagan erinnernde Klinge vereint attraktives Aussehen mit Funktionalität. Ergonomisch geformt, gewährleistet der gummierte TPR-Griff jederzeit einen sicheren und rutschfesten Halt. Im Lieferumfang ist eine Scheide enthalten.
TECHNISCHE DATEN
REVIERERFAHRUNG
Oberflächlich fein strukturiert, lag der gummierte Griff fest in der Hand – bei jedem Wetter. Zudem ließ sich diese spitzklingige, führige Machete problemlos zum Abfangen kranken Schalenwildes nutzen. Das reichlich vier Zentimeter breite Blatt wirkte schnell und zuverlässig. Seine Schnitthaltigkeit überzeugte. Da ziemlich kompakt, störte die Machete – am Gürtel getragen – kaum. Die robuste Scheide bot variable Tragemöglichkeiten.
BEWERTUNG SEHR GUT
CRKT’S CHANCEINHELL 18 ZOLL
Das von Böker vertriebene Haumesser Chanceinhell 18 Zoll ist das Machetenkonzept der Messermacherlegende Ken Onion. Gefertigt aus Kohlenstoffstahl 65 Mn mit einer Rockwellhärte von 56 ist die Machete flexibel genug, um nicht zu brechen, und hart genug, um ausdauernd arbeiten zu können. Der aufgespritzte Griff aus zwei Kunststoffen liegt perfekt in der Hand.
TECHNISCHE DATEN
REVIERERFAHRUNG
Mit dieser führigen Machete zu arbeiten, erzeugte eher Vergnügen als Frust. Besonders wenn es galt, ins Schilf eine Schneise zu schlagen oder sich durch Brombeeren zu kämpfen. Fest lag der Griff in der Hand, und das scharfe, schnittfeste Blatt fraß sich mühelos durch Halme und Stängel. Einmal, als keine andere Waffe verfügbar war, wurde mit dem spitzklingigen Werkzeug einem angefahrenen Überläufer problemlos der Fangstoß gegeben.
BEWERTUNG HERVORRAGEND
TOPS KNIFES EL CHETE
Die El Chete ist ein Haumesser von fast schon erschreckender Effektivität. Trotz kompakter Bauweise bietet die starke Klinge eine enorme Wucht beim Hacken und kappt selbst stärkere Äste mit nur wenigen Hieben. Der aus grünem und schwarzem Micarta bestehende Griff füllt die Hand angenehm und erlaubt dadurch ein ermüdungsarmes Arbeiten.
TECHNISCHE DATEN
REVIERERFAHRUNG
Mit diesem relativ kurzklingigen, jedoch wuchtigen Haumesser, dessen Griff satt in der Hand lag, ließ es sich hervorragend arbeiten. Besonders wenn es dicken Ästen galt. Obwohl ziemlich schwer, störte es am Gürtel getragen nur wenig. Die beiden Bohrungen am Griffende gestatteten das Einknüpfen von Handschlaufen. In der Zerwirkkammer ließ es sich als vollwertigen Spalter benutzen. Was nachdenklich stimmte, war der extrem hohe Preis.
BEWERTUNG SEHR GUT
HERBERTZ’S TOP COLLECTION
Herbertz bietet die Top-Collection-Machete, deren Full-Tang-Bauweise beeindruckt. Ein durchgehendes Stück rostfreier Stahl dient als Basis, und die schwarze Beschichtung schützt die Klinge vor Lichtreflexen und Korrosion. Die integrierte Rückensäge erweitert den Einsatzbereich. Kräftige G10- Griffschalen mit griffiger Oberfläche sorgen für einen sicheren Halt.
TECHNISCHE DATEN
REVIERERFAHRUNG
Aus rostfreiem Stahl hergestellt, benötigte diese Machete kaum irgendeine Pflege. Aufgrund ihres klobigen, kantigen Griffs waren in der Hand nach längerer Arbeit ein wenig schmerzende Druckstellen die Folge. Deshalb wurde die Machete weiterhin nur noch mit Handschuhen verwendet. Ihre Rückensäge war nur bedingt brauchbar, da die breite Klinge für das Eindringen zum Beispiel in Holz reichlich Material abtragen musste.
BEWERTUNG GUT
ASKARIS BLADE
Askaris gut ausbalancierte Machete „Blade“ überrascht mit ihrem erstaunlich günstigen Preis. Aus rostfreiem Stahl gefertigt, benötigt sie kaum Pflege. Da leicht, ermöglicht sie ermüdungsarmes, leichtes Arbeiten. Abweichend vom Normalfall bietet sie Griffschalen mit Handschutz und Sicherungsleine. Der Schutzbügel gewährleistet das abrutschsichere Arbeiten.
TECHNISCHE DATEN
REVIERERFAHRUNG
Gelegentlich genutzt, um sich durch breite Schilfgürtel bis hin zum Wasser durchzuschlagen, bewährte sich dieses leichte Werkzeug durchaus. Die Klingenform kam dem Stich entgegen. Galt es, Arbeiten zu verrichten, die das eingesetzte Schlagwerkzeug arg strapazierten, kam die, man kann schon sagen billige Blade zum Einsatz. Wenig schnitthaltig, erforderte ihr Nachschärfen wenig Aufwand. Pflege benötigte das Werkzeug kaum.
BEWERTUNG GUT
CONDORS SPEED
Frankonia hat die Machete Condor Speed im Programm. Condor-Macheten werden per Handarbeit hergestellt und sehen deshalb nie so perfekt aus wie industriell gefertigte. Aber sie funktionieren. Konzipiert ist die Speed für schnelles, effektives Hacken und Schlagen. Die Griffschalen bestehen aus Polypropylen und sind so geformt, dass sie sicher in der Hand liegen.
TECHNISCHE DATEN
REVIERERFAHRUNG
Trotz ihrer beachtlichen Länge brachte die Speed ein erträgliches Gewicht auf die Waage. Das reichte in Verbindung mit der Kopflastigkeit aus, um auch armstarke Äste durchzuschlagen. Diese Eigenschaft zahlte sich aus, wenn’s galt, neue Pirschsteige durch Jungwuchs und Stangenholz einzurichten. Die Form des Griffendes schloss mit hoher Sicherheit aus, dass das rustikale Arbeitsgerät beim Hieb aus der Hand gleiten konnte.
BEWERTUNG GUT BIS SEHR GUT
KERSHAWS CAMP 18
Kershaws durchaus preiswerte Machete Camp 18 meistert nahezu sämtliche Outdoor-Aufgaben mit Leichtigkeit. Der konturierte, fest in der Hand liegende Griff weist vorn und hinten jeweils Handschutz und Fangriemen-Bohrung auf. Elegant geschwungen und relativ spitz auslaufend, eignet sich die reflexarme Klinge nicht nur für den Hieb, sondern auch für den Stich.
TECHNISCHE DATEN
REVIERERFAHRUNG
Mit guter Balance bot die Camp 18 auf der Basis des verwendeten, zähen und verschleißfesten Kohlenstoff-Werkzeugstahls beste Arbeitseigenschaften. Von kleinfinger- bis zu eher unterarmstarke Äste waren ihr Metier. Schwarzer Pulverlack schützte den Stahl vor Korrosion und erleichterte die Wartung. Und doch empfahl es sich, den blanken Klingenteil nach der Arbeit einzuölen. Die starre Kydexscheide befriedigte nur teilweise.
BEWERTUNG GUT BIS SEHR GUT
WHITEFOX’S PARANG
Die preisgünstige Whitefox-Machete Parang weist eine leicht bauchige, aus dem Indonesischen stammende Form der Klinge auf, die dieser Machete das besondere Etwas verleiht. Verschraubte, gummierte Griffschalen mit Handschutz und Handkordel bieten guten Halt für sicheres Arbeiten. Die schwarze Epoxy-Pulverbeschichtung schützt die Klinge vor Korrosion.
TECHNISCHE DATEN
REVIERERFAHRUNG
Von einem Bügel geschützt, fand die Arbeitshand einen festen Halt im rutschsicheren Griff. Die Klingenform unterstützte sowohl die Hiebwirkung als auch die Eignung zum Schälen von Stangen für den Hochsitzbau. Auf der Grundlage ihres geringen Preises auch für ruinöse Arbeiten eingesetzt (buddeln im steinigen Boden oder dergleichen), überstand sie auch diese Tortouren, wenn auch mit einigen Schäden an der Schneide.
BEWERTUNG GUT
FOX’S PARANG XL
Die Parang XL ist in typischer Parang-Form aus rostfreiem Hochleistungsstahl gefertigt. Die robusten Griffschalen bieten zusammen mit dem ergonomischen Design und der strukturierten Oberfläche eine sichere Handlage. Die Nylonscheide ist über eine Kupplung mit der Gürtelschlaufe verbunden. Dies ermöglicht ein schnelles An- und Abkuppeln der Machete.
TECHNISCHE DATEN
REVIERERFAHRUNG
Überaus führig, am Gürtel kaum störend, rostfrei und schnittfest – all das waren herausragende Eigenschaften dieses Hauwerkzeugs. Fest und angenehm lag der Griff in der Hand. Die eingeknotete Fangkordel verhinderte zuverlässig das Entgleiten des Werkzeugs. Diese Machete entwickelte sich zum fast alltäglichen Hilfsmittel. So gut wie keine Pflege bedürfend, zerteilte sie sowohl Kirrungs-Rüben als auch Schlossnähte starker Sauen.
BEWERTUNG SEHR GUT
OCHSENKOPFS SCHWEIZER GERTEL
Eine Hippe (auch Heppe oder Gertel genannt) ist ein Werkzeug, das je nach Größe und Ausführung zu unterschiedlichen jagdlichen Arbeiten verwendet wird. Typisch ist die sichelförmige Klinge mit einer mehr oder weniger nach unten gebogenen Spitze. Ochsenkopf fertigt einen Schweizer Gertel mit weichem Griff aus 2-Komponenten-Kunststoff in modernem Design.
TECHNISCHE DATEN
REVIERERFAHRUNG
Der Griff des Hauwerkzeugs bot ein angenehmes Handgefühl und gewährleistete abrutschsicheres Arbeiten. Sichelähnlich benutzt, half das Gerät im Revier beim Entfernen störender Gewächse, beim Abschlagen dünnerer Ästchen und beim Entrinden von Bauteilen für jagdliche Einrichtungen. Da ohne Scheide, hing der Gertel nicht am Gürtel, sondern befand sich, in Sackleinen eingewickelt, im Rucksack oder lag einsatzbereit im Auto.
BEWERTUNG GUT
JUNI AUF EINEN BLICK
Aus Saumond-Kalender 2018, Neumann-Neudamm, erhältlich unter www.jana-jagd.de
FOTO: KARL-HEINZ VOLKMAR; MONDHELLIGKEITSKALENDER: NEUMANN-NEUDAMM
OHNE GEWÄHR
FOTO: PIXABAY.DE
FOTOS: FRANK HEIL
FOTOS: FRANK HEIL