Eingereicht am 06. 11. 2021, angenommen am 19. 01. 2022
Abstracts
Das F.R.A.N.Z.-Projekt setzt in einem partizipativen Ansatz auf zehn konventionellen Betrieben Maßnahmen zur Erhöhung der biologischen Vielfalt um und untersucht deren ökologische und ökonomische Auswirkungen. Hier werden die Ergebnisse der Maßnahmeneffekte auf die Vegetation nach vierjähriger Projektlaufzeit präsentiert. In den fünf untersuchten Maßnahmentypen wurde im Mittel mindestens doppelt so viele Pflanzenarten im Vergleich zur Kontrolle im konventionell bewirtschafteten Acker gefunden. Während Blühstreifen die Gesamtzahl der Pflanzenarten deutlich erhöhen, fördert die Maßnahme Extensivgetreide insbesondere die Segetalflora und HNV-Indikatorarten, ohne eine Dominanz von Unkrautarten zu verursachen. Die Ergebnisse des F.R.A.N.Z.-Projekts demonstrieren, dass auch im intensiven konventionellen Ackerbau Maßnahmen zur Förderung der ...