1. Backofen vorheizen (Elektro: 180 Grad). Den Blätterteig mit Hilfe eines runden Tellers zurechtschneiden (30 cm Ø). Die Zutaten für die Mandelcreme mischen und die Creme auf eine Schicht Blätterteig verteilen (2 cm bis zum Rand freilassen).
2. Mandeln oder Rosinen und die Porzellanfigur auf der Creme verteilen. Ränder mit Eigelb bestreichen, die zweite Teigscheibe auflegen. Ränder zusammendrücken. Mit einem spitzen Messer eine Rosette zeichnen und in die Mitte der Galette ein kleines Loch (Kamin) stechen. Mit Eigelb bestreichen und ca. 30-40 Min. backen.
Zubereitungszeit: 30 Min.
Pro Stück: 338 kcal;BE: 2
KH: 24 g,F: 24 g,E: 8 g
Woher stammt das Festtagsgebäck?
Der Dreikönigskuchen hat heutzutage vor allem in der Schweiz, in Frankreich, England und Spanien Tradition, erstmals in der Literatur erwähnt wurde er 1561 in Frankreich. Die Rezepturen sind von Land zu Land sehr unterschiedlich, gemeinsam ist aber allen Kuchen, dass eine getrocknete Bohne, eine Mandel, eine Münze oder eine Figur eingebacken wird. Wer diesen Glücksbringer findet, ist für einen Tag „König“.
Mini-King-Cakes
Für ca. 32 Stück • 55 g Zucker • 125 g Butter • 175 g Mehl • 3 Eier • Salz • ½ TL Backpulver • 150 g Walnüsse • 2 Pck. Vanillezucker • 450 g + 5 EL Schlagsahne • 2 Pck. Sahnesteif • 1 Blatt Gelatine • 250 g Zartbitterkuvertüre • 70 g Haselnüsse • 50 g Pistazien (z. B. Kluth) • 1 Porzellanfigur
1. 25 g Zucker, 50 g Butter, 75 g Mehl u. Salz verkneten, zum Kreis (15 cm Ø) ausrollen, 15 Min. kühlen, dann mit einer Gabel einstechen, im vorgeh. Ofen (Elektro: 180 Grad) 15 Min. backen.
2. 185 ml Wasser, 1 Pr. Salz aufkochen, restl. Butter darin schmelzen. Übriges Mehl zugeben, rühren, bis sich ein Teigkloß bildet. In eine Rührschüssel umfüllen. Eier unterrühren. Backpulver unterkneten. Teig in Spritzbeutel füllen, 32 Teighäufchen auf Blech spritzen, ca. 25 Min. backen. Walnüsse mahlen, mit Vanillezucker und 30 g Zu- cker mischen. 450 g Sahne und Sahnesteif aufschlagen. Walnüsse unterheben, in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Windbeutel damit füllen. In einen das Figürchen legen.
3. Gelatine einweichen. Kuvertüre hacken u. mit übriger Sahne schmelzen. Gelatine ausdrücken, darin auflösen. Haselnüsse in Scheiben schneiden. Pistazien hacken. Mürbeteig auf eine Platte legen, mit etwas Kuvertüre bestreichen. Windbeutel in die übrige Kuvertüre tauchen.
Zubereitung: 60 Min.
Pro Stück: 146 kcal;BE: 2,1
KH: 38 g,F: 41 g,E: 9 g
Roscón de Reyes – der süße Spanier
Für ca. 12 Stücke • Teig:
• 400 g Mehl (Typ 505) • 20 g Hefe • 120 ml Milch • 100 g blanchierte und geriebene Mandeln • 120 g weiche Butter • 2 Eier • 100 g Zucker • ger. Zitronen- und Orangenschale • 1 EL Brandy • 1 Pr. Salz • 1 Ei zum Bestreichen • Belegkirschen, kandierte Früchte, Mandelblättchen • Hagelzucker • Buttercreme: • 150 g zimmerwarme Butter • 2 Becher (à ca. 150 g) Sahnepudding „Vanille“ • 50 g Himbeer-Konfitüre • 1 Glücksbringer
1. Ofen vorheizen (Umluft: 160 Grad). Aus den Teigzutaten einen Hefeteig herstellen. In einer Schüssel zugedeckt ca. 1 Stunde gehen lassen. Den Teig nochmals durchkneten.
2. Aus dem Teig einen Ring formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Damit der Ring seine Form behält, eine kleine eingeölte Schüssel in die Mitte setzen und später mitbacken. Den Ring nochmals ca. 20 Minuten gehen lassen.
3. Den Teigring mit Ei bestreichen. Mit Belegkirschen, Mandeln, kandierten Früchten und dem Hagelzucker verzieren, ca. 30 Min. backen, bis der Kuchen goldgelb ist. Kuchen auskühlen lassen, dann durchschneiden.
4. Für die Buttercreme Butter ca. 10 Minuten cremig weiß aufschlagen. Pudding (Butter und Pudding müssen gleiche Temperatur haben) esslöffelweise unterrühren. Buttercreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Unteren Boden mit Konfitüre bestreichen. Buttercreme-Tuffs daraufspritzen, den Glücksbringer in einem Tuff verstecken. Deckel daraufsetzen
Zubereitung: 50 Min.
Pro Stück: 345 kcal;BE: 2,8
KH: 34 g,F: 25 g,E: 6 g
DARIN STECKT GLÜCK
Statt der Buttercreme können Sie den spanischen Dreikönigskuchen auch mit Vanillepudding füllen. Auf jeden Fall darf der Glücksbringer nicht fehlen
KH: Kohlenhydrate, F: Fett, E: Eiweiß, BE: Broteinheiten
Fotos: AdobeStock (2), Kluth, Stockfood