1. Eigelb und Zucker dickcremig aufschlagen. Orangensaft und -schale zugeben, Mandeln unterkneten. Teig ca.5 mm dick ausrollen. Tannenbäumchen (ca. 4 cm) oder andere Motive ausstechen. Im Ofen (Elektro: 180 Grad) ca. 10 Min. backen.
2. Puderzucker, Cointreau und Saft zu einem Guss verrühren. Tannenbäume damit wellenartig bespritzen. Mit Silberperlen oder Hagelzucker verzieren.Zubereitung: 75 Min.
Pro Stück: 70 kcal; 0,4 BE KH: 5 g, F: 6, E: 1 g
Butterstreifen mit Pistazien-Streuseln
Zutaten für 110 Stück:
• Teig: • 300 g Mehl • 250 g Butter • je 75 g Zucker und gem. Mandeln • Streusel:
• 60 g Pistazien • 75 g Mehl
• 60 g • Rohrzucker
• 40 g Polenta • 1 Eigelb
• 1 TL Finesse Orange • 65 g flüssige Butter • Außerdem: 100 g weiße Kuvertüre
1. Teigzutaten verkneten. Pistazien mit Mehl und Zucker mahlen. Polenta, Eigelb, Finesse untermixen, Butter zugießen.
2. Teig auf Backpapier in Blechgröße ausrollen. Streusel darauf verteilen, im heißen Ofen (180 Grad) ca. 15-20 Min. backen.
3. Teigplatte vom Blech ziehen, in ca. 3-4 cm breite Streifen schneiden. Mit geschmolzener Kuvertüre besprenkeln.Zubereitung: 60 Min.
Pro Stück: 89 kcal; 0,3 BE KH: 4 g, F: 4, E: 1 g
Schoko-Zungen mit Anis
Zutaten für 30 Stück:
• Teig: • 75 g Margarine (z. B. Sanella) • 3 Eier
• 125 g Feiner Zucker
• 1 TL Bourbon-Vanillezucker
• 3 TL gemahlener Anis
• 100 g Speisestärke
• 100 g Mehl • 3 TL Kakaopulver • 50 g Zartbitterschokolade Verzieren: • 150 g Puderzucker
• 3 EL Kirschsaft
1. Fett zerlassen. Eier mit Zucker, Vanillezucker und Anis auf höchster Stufe schaumig schlagen. Speisestärke, Mehl und Kakao unter die Eiercreme heben. Schokolade fein hacken und unterheben. Das abgekühlte, flüssige Fett daruntermischen.
2. Den Teig in einen Spritzbeutel mit kleiner Lochtülle füllen und ca. 6 cm lange „Zungen“ auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen. Im vorgeheizten Backofen (Elektro: 200-225 Grad/Umluft: 175-200 Grad) ca. 10-12 Min. backen.
3. Schoko-Zungen erkalten lassen. Puderzucker und Kirschsaft verrühren und die Plätzchen mit einem Streifenmuster verzieren.
Zubereitung: 30 Min.
Pro Stück: 80 kcal; 0,4 BE KH: 5 g, F: 3, E: 1 g
Schweinsöhrchen mit Glitzer
Zutaten für 35 Stück:
• 1 Rolle Blätterteig (aus dem Kühlregal; 275 g)
• 1 EL flüssiger Honig
• Glitzerzucker nach Belieben (z.B. farbig oder silber) • 2-3 EL Milch
1. Den Backofen vorheizen (Elektro: 200 Grad).
2. Den Blätterteig vorsichtig entrollen. Den Honig mit ca. 1 TL Wasser glattrühren, den Blätterteig dünn damit bestreichen. Den Blätterteig gleichmäßig mit Farb-oder Glitzerzucker bestreuen.
3. Den Blätterteig von den beiden langen Seiten her zur Mitte hin einrollen, in Scheiben schneiden (gut ½ cm dick). Die Scheiben mit Abstand auf mit Backpapier belegte Ofenbleche legen.
3. Die Öhrchen mit Milch einpinseln und ca. 10 Min. goldgelb backen. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Zubereitung: 20 Min.
Pro Portion: 35 kcal; 0,4 BE KH: 5 g, F: 3, E: 0 g
EXTRA-TIPP
Rollen Sie den Blätterteig nicht zu fest auf – er soll sich beim Backen noch blättrig aufplustern können.
Florentiner-Taler mit Kürbiskernen
Diese Leckereien sind laktose- und glutenfrei
Zutaten für 25 Stück:
• Masse: • 70 g flüssiger Honig • 30 g Rohrzucker • 50 g Kokosöl (Glas) • 50 g Kokosmilch (Dose) • 100 g Mandelblättchen • 30 g getrocknete Cranberries (gehackt) • 20 g Kürbiskerne (gehackt) • Außerdem: • 70 g Edelbitterschokolade (70 % Kakaoanteil)
1. Honig, Zucker, Kokosöl und -milch im Topf erhitzen. Masse unter Rühren ca. 10 Min. bei milder Hitze köcheln. Mandelblättchen, Cranberries und Kürbiskerne zugeben, unter Rühren erhitzen. Papier-Muffinförmchen auf ein Blech geben. Jeweils ca. 1 TL Masse in die Förmchen geben, verteilen.
2. Im heißen Ofen (Elektro: 190 Grad) ca. 8-10 Min. backen. Blech herausnehmen, Florentiner in den Förmchen abkühlen lassen. Aus den Förmchen lösen.
3. Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen. Florentiner auf der Unterseite damit bepinseln, fest werden lassen.Zubereitung: 50 Min.
Pro Portion: 100 kcal; 0,5 BE; KH: 7 g, F: 7, E: 1 g
Fotos: FOODkiss, Jan C. Brettschneider/Julia Hoersch/Mediengruppe KLAMBT, Sanella