Berlin. Die Furcht vor einer tiefgreifenden Bankenkrise wächst. Nachdem am vergangenen Wochenende in den USA die Silicon Valley Bank (SVB) sowie die kleinere Signature Bank und Silvergate Capital in die Pleite gerutscht waren, geriet nun die Schweizer Großbank Credit Suisse in Turbulenzen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Banken-Turbulenzen? „Es sind nach wie vor nicht vergleichbare Einzelfälle“, sagt Christian Kahler, geschäftsführender Gesellschafter von Kahler & Kurz Capital. Die Silicon Valley Bank (SVB) hatte vor allem in lang laufende Staatsanleihen investiert und konnte im Zuge der Zinswende ihre Konditionen nicht attraktiv halten. Die Kunden zogen das Geld ab. „Es ist durch die Digitalisierung nicht mehr wie früher, wo sich Schlangen vor den Automaten bilden. Bei der Silicon Valley Bank wurden 42 Milliarden Dollar binnen eines Tages abgezogen“, ...
Bildquelle: Berliner Morgenpost, Ausgabe 74/2023
Die Turbulenzen der Schweizer Bank Credit Suisse beeinflussen auch den Börsenhandel in New York.