... Verletzungen,sondern sogar ein Darmverschluss. Deshalb solche Kleinteile immer aufräumen.
2 Riskanter Blick durch einen Spalt
Off ene Treppen sind nicht nur für Junghunde gefährlich. Auch die Zwerge verlieren leider oft das Gleichgewicht, wenn sie zu stürmisch auf- oder abwärts laufen, ausrutschen oder einen Blick durch die Stufen riskieren. Noch bedrohlicher sind Balkonund andere Gitter, die eigentlich ein Durchschlüpfen verhindern sollen. Oft passt der Kopf vorwärts durch, rückwärts aber nicht mehr.
3 Für den einen Medizin, für den anderen Gift
Die griff bereit herumliegende Kopfschmerztablette, der off ene Magenbitter, die Cortisonsalbe, deren Tube so arg der Leberwurstbelohnung ähnelt, das alles mag uns Menschen helfen, für den Hund sind Menschen- Medikamente Gift. Genauso wie übrigens die Zigarettenkippe.
4 EinTropfen Enteiser ist bereits giftig
Wenn Sie einTürschloss enteisen oder dieAutowaschanlage mit Frostschutzmittel füllen, achten Sie darauf, dass keinTropfen in Hundenähe fällt. Das darin enthaltene Ethylenglykol ist hochgiftig, riecht aber äußerst verlockend.
5 Vorsicht bei der Schädlingsbekämpfung
Ein neuartiges Rattengift mit dem Wirkstoff Chloralose, das vor allem im Winter empfohlen wird und angeblich unschädlich für größere Säugetiere ist, hat inzwischen schon viele Hunde beinahe das Leben gekostet. Es führt zu Untertemperatur und sollte unbedingt hundesicher ausgelegt werden. Das Gleiche gilt für Insektizide für Zimmerpfl anzen, beispielsweise gegen Spinnmilben. Nach dem Aufsprühen gut lüften.
6 Ungewollte Trinkwasserquellen
Warum der eigene Wassernapf für einen Hund längst nicht so attraktiv ist wie der gefüllte Blumentopf-untersetzer oder das Wasser in der Gießkanne, erschließt sich uns nicht. Tödlich sind die mit Dünger belasteten Wässerchen nicht, aber sie können zu argen Magen- und Darmstörungen führen.
7 Unwiderstehlicher Mülleimer
Es ist nicht der Hunger, sondern die Neugier, manchmal auch der Geruch, der Hunde dazu verleitet, den Mülleimer umzuwerfen oder den Biomüllsack zu zerbeißen, um an verrottende Lebensmittel zu gelangen. Im Hundehaushalt bewähren sich „einbruchssichere“ Papierkörbe und Mülleimer.
FOTO: SHUTTERSTOCK