Im Zuge der Digitalisierung müssen immer mehr Daten aus unterschiedlichsten Quellen verarbeitet werden. Um aus Big Data größtmöglichen Nutzen zu ziehen, brauchen Unternehmen eine Software, die Daten in möglichst hohem Grad automatisiert verarbeitet und einfache Bedienbarkeit ermöglicht.
QUELLDATEN /// DATEN-MAPPING /// ZIELSTRUKTUR
Bildquelle: Digital Business Cloud, Ausgabe 1/2019
Bild: mart@shutterstock.com
Bei kontinuierlich steigenden Datenmengen benötigen Unternehmen mehr Flexibilität. Dazu gehören heute Funktionen wie Drag & Drop, Multidevice-Fähigkeit, Konfigurieren statt Programmieren, automatisches Feedback im Fehlerfall und kontinuierliche ...