... treue Farbwiedergabe bis in den HDR-Farbraum sorgen.
Multi-HDR
Bei der aktuellen Generation der Panasonic-OLED-TVs wurde die HDR-Kompatibilität nochmals erweitert und darf nun schlicht als vollständig bezeichnet werden. Denn mit HDR10, HDR10+, HLG, Dolby Vision und auch HLG Photo werden nun wirklich alle gebräuchlichen HDR-Formate unterstützt.
Auch bei den Bildmodi arbeitet Panasonic eng mit Profis aus der Filmindustrie zusammen. So bietet der TV nicht nur den THX-Cinema-Modus, der - wie unsere Calman-Messungen belegen - bereits „out of the box“ quasi perfekte Parameter zum authentischen FIlmgenuss im Sinne der Filmemacher bietet. Darüber hinaus bietet der OLED einen „Netflix calibrated mode“, der der langen Partnerschaft zwischen Panasonic und dem Streamingdienst zu verdanken ist. Ist dieser aktiviert, so können Netflix-Nutzer die Inhalte genau so erleben, wie es von den Machern gedacht ist.
Ausstattung
Der TX-65GZW1004 hat Twintuner für Kabel-, Satelliten- und Antennenempfang (DVB-T2 HD) an Bord, die es erlauben, zwei TVProgramme gleichzeitig zu nutzen, zum Beispiel ein anderes Programm anschauen, während eine Sendung per USB-Recording aufgezeichnet wird. Sat-IP-Empfang kommt als weiterer TV-Empfangsweg dazu, bei dem die TV-Programme von einem Sat-IP-Server per Netzwerk (WLAN, klassisches LAN oder Power-LAN) im Haus verteilt werden. Zudem unterstützt der 65GZW1004 alle möglichen Satelliten-Gemeinschafts- und Einkabelverteilungen. Für alle, die ihre TV-Sender auf direktem Weg per Satellit empfangen und die Privatsender in HDTV- Qualität sehen möchten, hat Panasonic die „Operator-App“ von HD+ im Angebot. Mit der HD+-App, die neben Satellitenempfang auch einen guten Internetzugang erfordert, werden die Privatsender des HD+-Pakets direkt im TV decodiert. Und das ohne Smartcard und CI-Plus-Modul.
Technik: Farbdarstellung
Messung mit Calman von Portrait Displays: Im THX-Cinema-Bildmodus ist die Kalibrierung bereits ab Werk vorbildlich. Farbtemperatur A, Gammaverlauf B, Farbtreue C und Farbraumabdeckung D sind quasi perfekt.
Der True-Cinema-Modus bietet eine etwas höhere Farbtemperatur A, sauberen Gammaverlauf B und ebenfalls vorbildliche Farbraumabdeckung C.
Für externe Zuspieler gibt es vier HDMI-Eingänge, die Ultra-HD bis zu 50 bzw. 60 Vollbildern pro Sekunde entgegennehmen. Außer dem Audio-Rückkanal ARC wird auch der ALLM (Auto Low Latency Mode) per HDMI unterstützt, über den Verzögerungszeiten (etwa beim Gaming mit entsprechender Konsole) reduziert werden.
Wie bei anderen TV-Baureihen gibt es auch beim GZW1004 Cinch-AV-Eingänge für analoge Bild- und Tonsignale auf der Rückseite. Der Stereo-Kopfhörerausgang lässt sich flexibel als analoger Audio-Ausgang mit festem oder variablem Lautstärkepegel einsetzen.
Darüber hinaus steht Bluetooth als drahtlose Schnittstelle für Kopfhörer und Zubehör (wie z.B. eine Tastatur) zur Verfügung. Dank drei USB-Schnittstellen (zweimal USB 2.0, einmal schnelles USB 3.0) bietet der Panasonic darüber hinaus sehr gute Anschlussmöglichkeiten für Speichermedien. Sei es, um Musik, Fotos oder Videos abzuspielen, oder um eine Festplatte für USB-Recording am TV zu registrieren. Mit einer angedockten Festplatte kann der Panasonic bis zu zwei TV-Aufzeichnungen gleichzeitig durchführen und unterstützt bequemes Timeshift, um das Fernsehprogramm zu pausieren, „zurückzuspulen“ und zeitversetzt anzuschauen.
Bedienung
Das aktuelle Betriebssystem nennt sich bei Panasonic „My Home Screen 4.0“. Es bietet intuitive Bedienbarkeit mit klaren Menüs und unterstützt Sprachsteuerung per Amazon Alexa und Google Assistant. Die Fernbedienung ist klar strukturiert und mit ihrem Metallgehäuse zudem bestens verarbeitet.
Bildqualität
Der OLED-TV bietet eine Vielzahl an Bildmodi. Diese sind für die jeweiligen Quellen und Anlässe bereits ab Werk sehr gut kalibriert. Zudem bietet der Panasonic alle erdenklichen Einstellmöglichkeiten. Ohne entsprechendes Messequipment wird es aber schwer, die Schräubchen so fein nachzujustieren, dass sich noch eine Verbesserung des ohnehin hohen Niveaus einstellt. Wer dennoch nach der absoluten Perfektion strebt, dem bietet Panasonic einen Kalibrierungsservice vom Experten mit der Calman-Software von Portrait Displays an, die wir auch für unsere optischen Messungen verwenden.
Für authentischen Filmgenuss von Ultra-HD-Blu-ray im abgedunkelten Raum empfehlen wir beim 65GZW1004 den THX-Cinema-Modus. Der True-Cinema-Modus besitzt ab Werk eine leicht höhere Farbtemperatur, eignet sich damit bestens für dezent beleuchtete Umgebung.
In welchem Bildmodus auch immer - der Panasonic TX-65GZW1004 liefert begeisternde Bilder. Farbdarstellung (auch in HDR), Bewegungsschärfe und schlichtweg der Gesamteindruck sind hervorragend. Über den Kontrast brauchen wir bei einem OLED-TV dieser Klasse ohnehin keine Worte zu verlieren. Unterstützt wird die makellose Bildwiedergabe durch ein für einen Flat-TV sehr ordentliches Tonfundament.
Fazit
Der Panasonic TX-65GZW1004 zählt derzeit zu den besten OLEDFernsehern am Markt. Vollausstattung und referenzwürdige Bildqualität empfehlen ihn selbst für Cineasten mit höchsten Ansprüchen.
Labormessungen mit Unterstützung durch Portrait Displays mit CalMAN-Software von Spectracal