Gute Noten sind kein sicheres Indiz für hohe Intelligenz. Wie lässt sich das tatsächliche intellektuelle Potenzial von Schülerinnen und Schülern also erkennen? Mit diagnostischer Kompetenz – und die kann man lernen.
AUF EINEN BLICK
› Intelligenz lässt sich unterscheiden in fluide und kristalline Intelligenz. Ersteres meint die Fähigkeit zum Lernen, letzteres das erlernte Wissen.
› Faktoren wie Motivation, Unter- oder Überforderung beeinflussen, inwieweit ein Kind sein intellektuelles Potenzial in der Schule zeigt.
› Um bei Kindern auch verborgene Potenziale zu erkennen und den Unterricht an die ...