Ratgeber Kleintier
Ein verlegenes Zupfen am Ohr, ein schüchternes Lächeln, eine hochgezogene Augenbraue: Bei uns Menschen nimmt die nonverbale Kommunikation einen viel größeren Stellenwert ein, als den meisten von uns bewusst sein dürfte. Wissenschaftler gehen davon aus, dass 95 Prozent des ersten Eindrucks, den wir von einer neuen Bekanntschaft gewinnen, von Faktoren wie der Haltung, der Gestik und der Mimik bestimmt werden. Die Bedeutung des gesprochenen Wortes ist in diesem Moment also beinahe verschwindend gering. Diese Info sollten wir im Hinterkopf behalten, wenn es um die Kommunikation von und mit Kaninchen, Meerschweinchen, Hamstern und Co. geht. Denn obwohl diese Kleintiere natürlich nicht sprechen können, verfügen sie durchaus über vielfältige Möglichkeiten, um sich auszudrücken. Wir müssen nur genau hinsehen und verstehen lernen, was sie uns durch ihre stummen Signale mitteilen wollen. ...