Im 18. Jahrhundert entwickelte Europa Appetit auf Zucker. Der KaufmannHeinrich Carl Schimmelmann stieg ins Geschäft mit dem Kolonialprodukt ein – und wurde zum Sklavenhändler.
Bildquelle: Spiegel Geschichte, Ausgabe 1/2019
Mit Messern
Der Maler William Clark war Anfang des 19. Jahrhunderts auf der Karibikinsel Antigua zu Gast und hielt dort Szenen aus der Arbeit auf den Zuckerrohrplantagen fest. Hier schneiden Sklaven das Zuckerrohr, das bis zu drei Meter hoch werden kann(kolorierter Stich, 1823).
Mit Profit
Auf dem Porträt, das Heinrich Carl Schimmelmann etwa 1773 von sich und seiner Frau anfertigen ließ, ist auch ein schwarzer Kammerdiener zu ...