... Menschen zu rund 70 Prozent aus Wasser. Genauso wie die Erde, die zu gut zwei Dritteln mit dem flüssigen Lebenselixier bedeckt ist. Kein Wunder, dass es uns vor allem in den Sommermonaten raus zieht ans Meer, an einen See oder zu einem Fluss. Schon beim Packen für die Reise fängt die Vorfreude an. Badehose, Bikini, Schlauchboot. Surfbrett, Beachball, Angelrute.
Ab ins Blaue: Lieblingsschlafplätze am Wasser
Es gibt unzählige Möglichkeiten, sich auf, am oder im Wasser zu vergnügen. Und auch das Angebot an geeigneten Übernachtungsplätzen ist in Deutschland riesig. Wir haben eine kleine Auslese an Lieblingsplätzen zusammengestellt – vom sonnigen Süden bis in den windigen Norden. Lust auf Karibik-Feeling beim Campen am Bodensee? Oder auf eine Nacht im Schäferwagen an der Donau mit Blick auf den Schwäbischen Grand Canyon? Außerdem paddeln wir in Bayern mit dem Kajak über die Altmühl, lassen die Dampfer am Rhein an uns vorbeiziehen und tuckern mit dem Hausboot über die Havel. Wir schippern wie Huckleyberry Finn mit dem Floß durch den Brandenburger
Dschungel, entspannen an der Elde im Mecklenburger Bermudadreieck in der Hängematte, staunen über Popup-Glamping am Gräbendorfer See. Wo früher Braunkohle abgebaut wurde, spiegelt sich jetzt die Sonne im Wasser. An der Nordsee schlafen wir im Strandkorb unterm Sternenhimmel, auf Fehmarn lassen wir uns im Insel-Camp den Wind um die Nase wehen. Was ist dein Lieblingsplatz am Wasser? Schreib uns einfach eine Mail, am besten mit Foto: draussen@doldemedien.de
MIT DEM BULLI AUF DIE INSEL
Strand in Sicht! Im Ahoi Camp auf der Insel Fehmarn
Platz für die Nacht
Region: Insel Fehmarn, Ostsee
Stellplätze: 250
Geöffnet: April bis September
www.ahoi-camp-fehmarn.de
Bullifreunde, Outdoorfans, Weltenbummler, Familienmenschen. Den Betreibern des Ahoi Camp Fehmarn schwebte schon lange vor, ihre Vorstellung von zeitgemäßem Camping auf einem eigenen Platz umzusetzen: offen, ungezwungen, naturverbunden. Ob mit Zelt, Camper oder Wohnwagen. Nun ist es soweit. Ab Frühjahr rollen die ersten Camper an – mit etwas Glück bis in die erste Reihe fast am Strand. Aber auch mittendrin lässt es sich gut campieren. Es gibt größere und kleine Stellplätze, mit sandigem Untergrund oder mit Kies, Holzhackschnitzeln oder Rasen. Für Surfer oder solche, die es werden möchten, gibt es einen Verleih-Shop für Surf-Zubehör. Toll für Camping-Einsteiger und Bulli-Fans: Das Ahoi Camp betreibt eine eigene Vermietung – Urlaub von Anfang an.
→ Retro-Camping im Bulli: www.ahoibullis.com
INSELCAMPING AM BODENSEE
Karibisches Flair beim Camping Sandseele auf der Insel Reichenau
Platz für die Nacht
Region: Insel Reichenau am Bodensee
Stellplätze: 120
Geöffnet: März bis Oktober
www.sandseele.de
Das Land, in dem Zitronen blühen
Der Bodensee gehört zu den mildesten Gegenden Deutschlands. Das ausgeprägte Seeklima verhindert starke Fröste. Die schönen, sonnenreichen Sommer sorgen für südliches Flair. Auf den Inseln gedeihen Palmen, Feigen, Magnolien, Zypressen, Zitronen und Wein.
Die Reichenau ist die größte Insel im Bodensee und seit 2000 zusammen mit dem bekannten Benediktiner-Kloster als UNESCO-Weltkulturerbe gelistet. Bekannt ist das schöne Eiland auch für sein mediterranes Klima. Auf den Feldern, Rebhängen und in zahlreichen Gärtnereien gedeihen Gemüse, Kräuter und Wein. Am Ufer der Insel fühlen sich nicht nur Palmen wohl, sondern auch Wassernixen. Der Campingplatz Sandseele liegt im Westen der Insel und bietet seinen Gästen einen wunderschönen eigenen Strand mit Blick über Untersee und Halbinsel Höri bis zum Schweizer Ufer. Schatten spenden dort wunderschöne große Trauerweiden. Legendär sind die Sonnenuntergänge, die man mit einem Glas des leckeren Sandseele-Hausweins in der Hand vom Strandrestaurant aus genießen kann. Und auch sonst hat der ausgezeichnete Platz mit dem kreativ gestalteten Lokal, den modernen Sanitärgebäuden, den netten Mitarbeitern und der Traumlage alle vier Sterne verdient. Einziger Wermutstropfen für Tierhalter: Hunde müssen draußen bleiben.
→ Palmen, Restaurant am Strand, hauseigener Wein
FLUSSCAMPING MECKLENBURG
Wasserwanderrastplatz in Kuppentin mit Platz für Boote, Zelte und Camper
Platz für die Nacht
Region: Mecklenburg-Vorpommern
Stellplätze: 9
Geöffnet: April bis November
www.naturcampingbermudadreieck.de
Wer Stille und viel Natur sucht, ist hier genau richtig. Der kleine Naturcampingplatz Bermudadreieck liegt idyllisch mitten in der schönen mecklenburger Naturlandschaft auf einer Waldlichtung direkt an der Elde – im Dreieck zwischen Berlin, Rostock und Hamburg. Ein toller Platz für Bullis, Wohnmobile und Caravans, aber auch für alle, die mit dem Kanu oder Fahrrad und ihrem Zelt kommen. Wer gar nichts dabei hat, kann eines der komfortablen Mietzelte beziehen, das mit einem Bett und einer kleinen Outdoor-Küche ausgestattet ist. Hunde sind willkommen. Auf dem Platz gibt es einen kleinen Imbiss mit Speisen, Getränken, frischen Brötchen und einem begrenzten Minimarkt-Angebot. Die kleine Badestelle verspricht Abkühlung an heißen Tagen. Alternativ kann man auch ins drei Kilometer entfernte Strandbad am Kritzower See radeln. Räder gibt es zu leihen, genauso wie Kajaks für eine entspannte Paddeltour. Auch sehr witzig: ein Ausflug mit dem Hydrobike, das ebenfalls vermietet wird. Mit den coolen Wasserfahrrädern strampelt man flott den Fluss entlang. Einfach nur chillen am Wasser geht natürlich auch – zum Beispiel in der Hängematte mit dem Rascheln der Blätter im Ohr. Oder im gemütlichen Biergarten, wo gelegentlich frische Pizza gebacken wird. Als Gute-Nacht-Ritual bietet sich das Lagerfeuer an der Hafenbar an.
→ Perfekter Ort für Paddler, Wasserradler und Faulenzer
MIT DEM KANU AN DIE ALTMÜHL
Alles im Fluss am Bootsrastplatz Hammermühle, Mörnsheim, Oberbayern
Region: Altmühltal, Bayern
Stellplätze: 21
Geöffnet: April bis Oktober
www.zeltplatz-hammermuehle.de
Die Altmühl ist ein ideales Kanurevier für Anfänger und Familien. Wer noch kein eigenes Boot hat, kann sich an einer der zahlreichen Verleihstationen eines mieten. Auch an die Mehrtagestouren-Paddler ist gedacht: Nach einem langen Tag auf dem Fluss können sie direkt am Wasser in freier Natur übernachten. Entlang der Altmühl sind mehrere Bootsrastplätze zum Übernachten ausgewiesen, die auch von Wanderern und Radfahrern genutzt werden dürfen. Bis zu zwei Nächte kann man bleiben. Der Bootsrastplatz an der Hammermühle (im Bild) liegt auf einem Zeltplatz mit Kiosk und Biergarten. Camper kommen dort auf dem angeschlossenen Wohnmobilstellplatz unter oder in dem kleinen Schäferwagendorf. Für romantische Stimmung sorgt eine große Liegewiese mit Feuerstellen. Brennholz gibt es an der Rezeption, und auch Boote kann man sich dort ausleihen. Perfekte Location für alle, die im Fluss bleiben wollen.
→ Bootsverleih am Zeltplatz im Naturpark Altmühl
STRANDKORB AN DER NORDSEE
Durch die Nacht mit Meeresrauschen – am Küstenbadeort Hooksiel
Platz für die Nacht
Region: Friesland, Niedersachsen
Stellplätze: 993
Geöffnet: Mitte April bis Anfang Oktober
www.campingplatz-hooksiel.de
Watt denn? Wattenmeer!
Kinderstube für Nordseefische, Brutgebiet für Millionen Vögel, Heimat der Seehunde und UNESCO-Weltnaturerbe. Bei Ebbe geht's auf Tuchfühlung mit Wattwurm und Strandkrabbe.
Einschlafen unter dem Sternenhimmel, aufwachen mit Wellengeplätscher und frischer Brise am Wattenmeer. Romantischer geht's kaum. Der Traum wird wahr an der Küste von Wangerland. Die geräumigen Schlafstrandkörbe gehören zum Nordseecamping Hooksiel und bieten auf 1,40 x 2,00 Metern ausreichend Platz für zwei Personen. Eine wasserfeste Plane schützt vor Wind und Wetter. Zwei Fenster an den Seiten des Schlafstrandkorbes bieten einen atemberaubenden Blick nach draußen. Tagsüber kann die Liegefläche zu einer Lounge mit Tisch umgebaut werden. Sanitäranlagen gibt es etwa 500 Meter entfernt. Eine Übernachtung inkl. Bettwäsche kostet 89 Euro. Die Schlüssel gibt's an der Rezeption vom Campingplatz.
„Unser tollster Familienurlaub: Leben am Wasser – auf der Havel. Eine großartige Zeit!”
Christiane Poertgen-Tiegel, Journalistin und BunBo-Urlauberin
Entspannte Stimmung an Bord der Hausboote von BunBo. Die herrlichen Flüsse und Seen in Brandenburg versprechen einen tollen Urlaub am Wasser.
MIT CAMPER AN DEN RHEIN
Chillen zwischen Rhein und Wein im Campingpark Sonneneck
Platz für die Nacht
Region: Mittelrheintal Rheinland-Pfalz
Stellplätze: 315
Geöffnet: Anfang April bis Ende Oktober
www.sonneneck-camping.de
Mitten im UNESCO-Weltkulturerbe an der größten Rheinschleife Deutschlands kommen Camper hier ganz nah dran an den Fluss. Ein Bummel durch den nahe gelegenen Weinort Spay führt an schönen Fachwerkbauten und an der Peterskapelle vorbei, die mit ihren Fresken aus dem 14. Jahrhundert beeindruckt. Die Weine dort zählen zu den besten der Region. Da wandert man vielleicht besser erst nach dem Besuch beim Winzer. Das Traumpfädchen „Spayer Blick ins Tal“ eröffnet auf gut sechs Kilometern grandiose Aussichten auf das Mittelrheintal. Wer einfach nur chillen und den Rheinschiffen hinterhergucken will, bleibt am Platz. Dort locken der Pool und die Pizzeria.
→ Baden im Pool, Wandern in den Weinbergen
HAUSBOOT-URLAUB AUF DER HAVEL
Mt dem BunBo bis Berlin und Potsdam. Wer die Hauptstädte ansteuern will, braucht einen Sportbootführerschein Binnen. Überall anders geht es auch ohne
Platz für die Nacht
Regionen: Brandenburg, Mecklenburg
Saison: März bis November
www.BunBo.de
Die farbenfrohen schwimmenden Holzbungalows sind ausgestattet mit Bad, Küche, Doppelbett, Couch, Esstisch, Kamin und natürlich Terrasse. Auf der Terrasse gibt es eine Hängematte, und eine Feuerschale dient gleichzeitig als Grill – Lagerfeuerstimmung mitten auf dem Wasser. Für Landausflüge können Fahrräder mit an Bord genommen werden. Die Hausboote liegen an mehreren Standorten in Brandenburg, im Berliner Umland sowie in Mecklenburg. Allen Revieren gemeinsam sind wunderschöne Flüsse und Seen für einen traumhaften Urlaub am Wasser.
→ Romantische Stimmung und Lagerfeuer auf der Terrasse
SCHWÄBISCHER GRAND CANYON
Das Wagenburg Camp liegt malerisch in der Schlucht der noch jungen Donau
Platz für die Nacht
Region: Donautal, Baden-Württemberg
Stellplätze: 80
Geöffnet: Mai bis September
www.camping-wagenburg.de
Schroffe, steil abfallende Kalkfelsen, dazwischen die Donau, die sich hier über Jahrmillionen in das Karstgebirge der Schwäbischen Alb eingegraben hat. Mitten in dieser Traumlandschaft, zu Recht „Schwäbischer Grand Can-yon“ genannt, schmiegt sich der Campingplatz Wagenburg an den Fluss. Wer sich traut, schwimmt von der Badestelle aus ein paar Meter in der Donau oder nutzt die Strömung, um sich mit dem Kajak treiben zu lassen. Wer lieber wandert oder klettert, kann direkt vom Platz aus loslegen. Zur Belohnung kredenzen die netten Betreiber Flammkuchen aus dem Holzofen und Getränke auf der Terrasse. Ein sehr entspannter Ort. Der Hit: die urigen Schäferwagen.
→ Romantischer Schlafplatz im Schäferwagen an der Donau.
GLAMPING IN DER LAUSITZ
Auszeit am Gräbendorfer See, im ehemaligen Braunkohle-Tagebau
Platz für die Nacht
Region: Lausitzer Seenland
Schlafplätze: 45
Geöffnet: Mai bis September
www.camp-moeve.de
Eigentlich waren die hübschen Popup-Unterkünfte für Festivals gedacht. Dann wurden sie wegen Corona zu einem Camp für Draußenliebhaber umfunktioniert. Seit Juli 2020 gibt es in Drebkau nun ein Glamping-Camp mit Lodges, Komfortzelten und Wohmobil-Stellplätzen am Wasser. Alle Glamping-Unterkünfte sind gemütlich mit Betten, Strom, Ventilator, Kühlschrank und eigener Holzterrasse ausgestattet. Es gibt Standup-Paddle-Boards, Kajaks und ein Floß. Eine Badestelle lockt zum Schwimmen in den Sonnenaufgang, Hängematten verführen zum Entspannen in der Natur.
→ Verleih von Standup-Paddle-Boards und Kajaks
MIT DEM FLOSS DURCH DEN BRANDENBURGER DSCHUNGEL
Huckleberrys Tour bringt Wasserabenteurer auf Spree und Havel
Platz für die Nacht
Regionen: Berlin, Brandenburg,
Geöffnet: März bis Oktober
www.huckleberrys-tour.de
Urlaub für Stadtflüchter: Ob Mikroabenteuer, kleine Alltagsfluchten oder zum Entspannen. In Berlin, in Brandenburg, in Mecklenburg. Auf Havel oder Spree und auf über 5000 Seen im größten deutschen Wassersportrevier – Floßurlaub entschleunigt. Es gibt zahlreiche Verleihstationen, so auch in Berlin, einer der wasserreichsten deutschen Städte. Während Millionen Besucher sie nur vom Land aus sehen, ermöglicht das Huckleberry-Floß eine Stadtbesichtigung vom Wasser aus. Die Station an der Havel liegt neben dem Anleger der legendären Fähre Tegelort.
Draußen entdeckt
Reiseredakteurin Jutta Neumann ist seit vielen Jahren in Deutschland unterwegs – mit dem Camper, mit Dachzelt, auf zwei Rädern, zu Fuß. Sie liebt Plätze im Grünen, auf dem Land und natürlich am Wasser, an denen man mit Naturgeräuschen im Ohr einschlafen kann. Eine überraschende Entdeckung: das Lausitzer Braunkohlerevier, das sich in den vergangenen Jahren in ein traumhaftes Seenland verwandelt hat.