Duschen und erfrischen
Lavendel: Duschbrocken zur sanften Reinigung
ZUTATEN: 20 g Kokosöl,
15 g Mandelöl,
10 g Sheabutter,
10 g Kakaobutter,
50 g Lavendelhydrolat,
5g Glycerin (kann auch weggelassen werden, dient als Feuchtigkeitsspeicher auf der Haut),
1 kleine Handvoll Lavendelblüten,
90 g Tensid SCI (waschaktive, schaumbildende Substanz auf Kokosbasis)
ZUBEREITUNG: 1 Die Öle mit Shea-und Kakaobutter in ein hitzebeständiges Gefäß geben und im Wasserbad schmelzen.
2 Für die Wasserphase das Glycerin zum Hydrolat dazugeben.
3 Dann die Lavendelblüten abzupfen und in eine Seifenform füllen.
4 Das Tensid vorsichtig – am besten mit einer Maske – in die geschmolzenen Fette einrühren.
5 Die Wasserphase zugeben und alles zügig zu einer homogenen Masse verrühren.
6 Die Masse in die vorbereitete Form füllen und im Kühlschrank 2 Tage trocknen lassen.
7 Die Duschbrocken aus der Form nehmen und 1 bis 2 Wochen ruhen lassen. Bei kühler und trockener Lagerung sind sie mindestens 6 Monat haltbar. Nach Gebrauch sollte man sie immer wieder trocknen lassen.
ANWENDUNG: Täglich zum Duschen verwenden. Die Lavendelbrocken reinigen sanft, fördern die Regeneration der Haut und geben ihr einen warmen sommerlichen Duft.
Mädesüß: Duschgel für die empfindliche Haut
ZUTATEN: 3–4 Handvoll Mädesüßblüten,
250 ml Mandelöl,
1 EL Mädesüßblüten,
2g Xanthan (natürlicher Gelbildner),
20 g pflanzliches Bio-Glycerin (dient als Feuchtigkeitsspeicher),
40 g Kokosglucosid (mildes pflanzliches Basistensid für Shampoos und Duschgels), nach Belieben einige Tropfen ätherisches Öl (z. B. Orange, Lavendel oder Mandarine); evtl. 2g Rokonsal (verlängert die Haltbarkeit auf ca. 3 Monate)
ZUBEREITUNG: 1 Für das Mädesüßmazerat die Blüten in ein verschließbares Glasgefäß füllen. Das Mandelöl dazugießen. Dabei unbedingt darauf achten, dass alle Pflanzenteile gut bedeckt sind.
2 Den Ansatz 4 Wochen an einem warmen, aber nicht sonnigen Platz stehen lassen. Täglich etwas schwenken, um Schimmelbildung zu vermeiden. Danach abseihen und in eine saubere Flasche füllen.
3 Die restlichen Mädesüßblüten mit 200 ml heißem Wasser übergießen und 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Dann abseihen und abkühlen lassen, bis der Aufguss lauwarm ist.
4 Xanthan mit Glycerin vermischen und mit dem lauwarmen Mädesüßaufguss verrühren. Kurz quellen lassen.
5 Das Glucosid mit 2 EL des Mädesüßmazerats verrühren und ggf. die ätherischen Öle dazutropfen.
6 Den Xanthan-Glycerin-Aufguss zugeben und gut einrühren – dabei leistet ein kleiner Milchaufschäumer gute Dienste. Ggf. den Konservierer zugeben und alles nochmals vermischen.
7 Das Duschgel in ein Glas oder eine Flasche geben. Ohne Konservierung hält es dunkel und kühl gelagert etwa 2–3 Wochen und sollte zügig verbraucht werden.
ANWENDUNG: Täglich zum Duschen verwenden. Mädesüß besitzt wundheilende, entzündungshemmende und hautberuhigende Inhaltsstoffe, deshalb ist das Gel auch für die empfindliche und gereizte Haut geeignet.
Salbei: Deo hemmt die Schweißbildung
ZUTATEN: etwa 1 Handvoll Salbeiblätter,
250 ml Alkohol (40 %, z. B. Doppelkorn oder Wodka),
50 ml Salbeihydrolat,
1 TL Natron,
5 Tropfen ätherisches Öl von Salbei und Lemongras,
¼ TL Guarkernmehl
ZUBEREITUNG: 1 Für die Tinktur die Salbeiblätter grob zerkleinern und ein verschließbares Glas zu drei Vierteln damit füllen. Den Alkohol dazugießen, dabei darauf achten, dass alle Pflanzenteile gut bedeckt sind.
2 Das Gefäß 2 Wochen an einem dunklen Platz stehen lassen, ab und zu schütteln. Dann die Tinktur abseihen und in eine saubere Flasche füllen.
3 Das Hydrolat leicht im Wasserbad wärmen und das Natron darin auflösen. Aus dem Wasserbad nehmen, abkühlen lassen und nochmals gut verrühren.
4 Die ätherischen Öle und 10 ml Salbeitinktur zugeben und nochmals gut durchrühren.
5 Das Guarkernmehl mit dem Milchaufschäumer einrühren und die zähflüssige Masse in einen Deo-Roller einfüllen. Wenn die Konsistenz zu dick-oder dünnflüssig ist, einige Tropfen Hydrolat oder eine Messerspitze Guarkernmehl zugeben. Achtung: Für einen Stick ist das Deo nicht geeignet! Dunkel und kühl gelagert ist das Deo mindestens 3 Monate haltbar.
ANWENDUNG: Das Deo morgens nach der Reinigung unter den Achseln auftragen. Salbei hat zusammenziehende und antibakterielle Eigenschaften, hemmt den Schweiß und verhindert Geruchsbildung.
Regenerieren und lindern
Johanniskraut: After-Sun-Lotion zur Beruhigung der Haut
ZUTATEN: 2 TL Johanniskrauttinktur (Herstellung einer Tinktur siehe Rezept Deo, Seite 96),
1 Msp. Guarkern-mehl,
50 ml Pfefferminzhydrolat,
2 EL Johanniskrautmazerat (Herstellung eines Mazerats siehe Rezept Duschgel, Seite 96)
ZUBEREITUNG: 1 Alle Zutaten abwiegen und in kleine Schüsseln geben.
2 Die Tinktur in ein Glas füllen und Guarkernmehl dazugeben. Kurz quellen lassen.
3 Das Hydrolat dazugießen und alles kräftig verquirlen.
4 Zum Schluss das Rotöl zugeben und nochmals kräftig verquirlen. Die Lotion in einen Gelspender oder ein Glas füllen. Dunkel und kühl gelagert ist sie etwa 3 Monate haltbar
ANWENDUNG: Das Gefäß vor Gebrauch schütteln, da sich das Öl ohne Emulgator schnell absetzen kann. Die Lotion nach einem Tag in der Sonne sanft auftragen. Sie wirkt entzündungshemmend, leicht schmerzlindernd und regenerierend.
Schafgarbe: Heilsalbe bei Hautentzündungen
ZUTATEN: 50 ml Schafgarbenmazerat (Herstellung siehe Duschgel, Seite 96), 7,5 g Bienenwachs
ZUBEREITUNG: 1 Das Mazerat im Wasserbad erwärmen, aber nicht zu stark erhitzen.
2 Das Bienenwachs zugeben und im Öl sanft schmelzen lassen.
3 Die Salbe in saubere Tiegel füllen und erkalten lassen, dann erst verschließen. Kühl und dunkel gelagert ist sie etwa 1 Jahr haltbar. Alternativ kann man eine Heilsalbe auch mit Ringelblumenmazerat herstellen.
ANWENDUNG: Die Salbe bei Bedarf auf die betroffene Stelle auftragen. Schafgarbe wirkt entzündungshemmend und wundheilend, regeneriert und beruhigt die Haut.
Rotklee: Körperbutter für die trockene und reife Haut
ZUTATEN: 20 ml Rotkleemazerat (Herstellung siehe Rezept Duschgel, Seite 96),
7g Bienenwachs,
30 g Kakaobutter,
30 g Sheabutter
ZUBEREITUNG: 1 Alle Zutaten in ein feuerfestes Glas geben und im Wasserbad schmelzen lassen.
2 Die Fette in kleine Silikonformen füllen und diese in den Kühlschrank stellen.
3 Sobald sie fest sind, die Körperbutterstücke aus den Formen lösen und mit etwas Küchenpapier in Dosen legen. Im Kühlschrank etwa 1 Jahr haltbar. Alternativ kann man die Körperbutter auch mit Ringelblumenöl herstellen.
ANWENDUNG: Die Körperbutter nach dem Duschen sanft in die Haut einmassieren. Sie pflegt und regeneriert die Haut, gibt ihr Feuchtigkeit und regt den Zellstoffwechsel an.
Pflegen und vitalisieren
Malve: Lippenpflege für trockene und spröde Lippen
ZUTATEN: 20 ml Malvenmazerat (Herstellung eines Mazerats siehe Rezept Duschgel, Seite 96),
5 ml Jojobaöl,
5 ml Sheabutter,
10 g Bienenwachs
ZUBEREITUNG: 1 Mazerat und Jojobaöl in ein hitzebeständiges Glas geben und im Wasserbad erwärmen.
2 Sheabutter und Bienenwachs zugeben und bei nicht zu großer Hitze schmelzen lassen.
3 Die Pflege in kleine Dosen oder Lippenstifthülsen füllen, erkalten lassen, dann verschließen. Dunkel und kühl gelagert ist die Lippenpflege etwa ein halbes Jahr haltbar.
ANWENDUNG: Bei Bedarf auftragen. Der Stift pflegt, spendet Feuchtigkeit und beruhigt die spröde und entzündete Lippenhaut.
Nachtkerze: Gesichtsmaske bei müdem und fahlem Teint
ZUTATEN: 1 TL Nachtkerzenblüten,
3 EL Weizenkleie (oder Haferkleie),
1 TL Honig,
1 EL Sauerrahm oder Quark
ZUBEREITUNG: 1 Die Blüten mit 50 ml heißen Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Dann abseihen und abkühlen lassen.
2 Den Sud mit den restlichen Zutaten verrühren. Um die gewünschte Konsistenz zu erreichen, ggf. Haferkleie oder Quark zugeben und einrühren.
ANWENDUNG: Die Maske mit einem Spatel oder den Fingern auf das Gesicht auftragen. Augenpartie und Mund aussparen. 10 bis15 Minuten einwirken lassen, dann mit einem feuchten Waschlappen oder Kosmetiktüchern abnehmen. Ggf. mit einer Gesichtspflege nachcremen. Die Maske erfrischt, regeneriert und lässt das Hautbild klarer aussehen.
Rose: Gesichtscreme für die trockene und anspruchsvolle Haut
ZUTATEN: 90 ml Rosenmazerat (Herstellung eines Mazerats siehe Rezept Duschgel, Seite 96),
15 g Wollwachs,
15 g Bienenwachs,
50 ml Rosenhydrolat,
optional 1 ml Sanddornfruchtfleischöl (oder Nachtkerzenöl),
1–2 Tropfen ätherisches Rosenöl
ZUBEREITUNG: 1 Mazerat und Wachse in ein hitzebeständiges Glas geben. Das Hydrolat in ein weiteres Glas füllen.
2 Beide Gläser zusammen im Wasserbad erwärmen, bis die festen Fette geschmolzen sind. Beide Gläser aus dem Wasserbad nehmen.
3 Die Wasserphase langsam in die Fettphase einrühren – nicht umgekehrt. Dabei kräftig rühren und solange weiterrühren, bis die Creme abgekühlt ist. Das ist wichtig, sonst trennen sich Fett-und Wasserphase wieder.
4 Zum Schluss das Wirkstofföl und das ätherische Öl eintropfen und nochmals gut verrühren.
5 Kurz vor dem Festwerden die Masse in saubere Tiegel füllen. Im Kühlschrank und bei hygienischer Entnahme ist die Creme mindestens 3 Monate haltbar.
ANWENDUNG: Die Creme morgens und abends nach der Reinigung auftragen. Sie pflegt, nährt und regeneriert die anspruchsvolle Haut und ist auch für sehr trockene Haut geeignet.