Der Blumenstrauß aus zitronengelben LöwenmäulchenAnthirrinum , gelbem GoldrutSolidagoe , weiß-gelbem MutterkrautTanacetum parthenium und dunkelgelbem SonnenhutRudbeckia strahlt uns fröhlich entgegen. Ganz im Kontrast dazu steht das grobe, graue Westerfelder Steinzeug mit dem blauen Muster, das den hübschen Sommerblumen ein Zuhause gibt. Die vielen Einzelblüten des Löwenmäulchens, die zusammen auffällige Ähren bilden, geben der Blume ihren Namen: Drückt man sie zusammen, öffnen sie sich wie kleine Mäuler.
Weißer Sommertraum
Wie frisch aus dem Garten gepflückt schmücken diese Sträuße aus weißen FlammenblumenPhlox paniculata , Jungfer im GrünenNigella damascena und Schnee-FelberichLysimachia clethroides die Kaffeetafel. Dabei enthalten Kaffeekanne und Tassen keine Getränke: Wir haben sie zu Vasen umfunktioniert. Das satte Grün der Blätter unterstreicht die weißen Blüten und lässt sie noch intensiver strahlen. Besonders zart und elegant wirken sie, wenn man keine andere Farbe dazu nimmt. Eine Ausnahme sind Pastelltöne, wie das helle Gelb der Vase und des Tabletts.
Die Blüten der Jungfer im Grünen wirken wie tanzende Figuren mit einem Rock, umgeben von filigranem Grün. In Sträußen sehen sie nicht nur charmant aus, sie halten auch sehr lange.
Die ährenförmigen Blüten des Schnee-Felberich ragen elegant zwischen den tellerförmigen Blüten der duftenden Flammenblumen heraus.
Rosarote Blütenpracht
Ein Traum in Magenta-Rot, dunklem und hellem Rosa: LöwenmäulchenAnthirrinum , EhrenpreisVeronica , SchmuckkörbchenCosmea und das feinblättrige PistaziengrünPistacia haben wir in einer hohen, alten Emaillekanne arrangiert. Gebrauchsgefäße aller Art aus Emaille finden sich in jedem Zuhause und können unkompliziert für tolle Blumensträuße verwendet werden. Wenn man noch kleine Tassen und Becher dazustellt, hat man gleich ein schönes Arrangement. Abgebrochene Blüten bitte nicht wegwerfen, sondern in kleinen Gefäßen dazustellen.
Die einfachen, schalenförmigen Blüten der Schmuckkörbchen bringen eine willkommene Abwechslung zu den rispenförmigen Blüten von Löwenmäulchen und Ehrenpreis.
Blaues Stillleben
Der Sommer grüßt in blauer Pracht: RitterspornDelphinium in leuchtenden Blautönen, EisenhutAconitum in Violett-Blau kombiniert mit fliederfarbenem StrandfliederLimonium , Strandflieder StaticeLimonium sinuatum in Dunkellila und hellblauer Jungfer im GrünenNigella damascena vermitteln eine ruhige und kühle Stimmung. In den kleinen Flaschenöffnungen der Steinflaschen reichen schon zwei oder drei Blüten in unterschiedlichen Höhen, um besonders gut zur Geltung zu kommen. Die Stiele sollten genügend Platz haben. Eisenhut und Rittersporn sind giftig. Beim Schneiden und Arrangieren der Blume sollte man Handschuhe tragen.
Die prachtvollen, langen Blütenkerzen des Rittersporns erfreuen uns von Juni bis Juli. Sie sind aus vielen Einzelblüten zusammengesetzt. Die obersten Blütenblätter weisen einen langgezogenen Sporn auf. Er verleiht der Blume ihren Namen.
Die Dünenpflanze Statice ist sehr pflegeleicht und gut zum Trocknen geeignet. Dafür die Stiele ohne Wasser in die Vase stellen. Ansonsten das Wasser alle 2 Tage wechseln, da sie Blume schnell einen unangenehmen Duft verbreitet.
Aus den weißen, rosa oder blauen Blüten der einjährigen Jungfer im Grünen entwickeln sich bis zu walnussgroße, aufgeblasene Samenkapseln. Sie sehen in Blumensträußen ebenfalls charmant aus und lassen sich gut trocknen.
Entwurf und Umsetzung: Tatjana Chudzinski
Fotos: Jona Laffin