Coupés für Ästheten
PLUS/MINUS
Nach wie vor fliegt das von der „Neuen Klasse“ abgeleitete Coupé bei vielen Oldtimerfans unter dem Radar. Ein Grund ist der lange Schatten, den der begehrtere sechszylindrige Nachfolger E9 (ab 1968) wirft; ein weiterer die geringe Zahl der noch existierenden Autos.
Viele der 13 700 gebauten Exemplare lösten sich zeitig in Wohlgefallen auf oder wurden verschrottet, weil es sich nicht lohnte, sie zu retten.
Korrosionsschutz ab Werk gab es bei BMWs Auftragsfertiger Karmann nicht, und die verschachtelte, rundum verschweißte Karosserie begünstigt den Rost mit ihrer Konstruktion in gleicher Weise, wie sie Restaurierungen erschwert. Zum hohen ...
Bildquelle: Auto Bild klassik, Ausgabe 8/2021
AUSSTRÖMER Das BMW-Logo auf der Säule mit dem ?Hofmeisterknick? deckt eine Innenraum-Entlüftungs- öffnung ab