... angesetzt. Zudem gibt es den Einser nur noch als Viertürer. Der Kofferraum ist jetzt mit 380 Litern so groß wie beim Golf VII und damit 20 Liter größer als beim Vorgänger.
Nach dem Wegfall des Heckantriebs ist auch das zweite Alleinstellungsmerkmal der Kompaktbaureihe abhanden gekommen. Es gibt wie beim Vorgänger im M140i keinen 6 Zylinder mehr, da dieser für den Quereinbau nicht ge eignet ist.
Gleichzeitig bringt der Generationswechsel auch viele Neu heiten für den 1er. An der Front dominiert die große, zusam menhängende charakteristische Niere, und die schmalen, nach schräg hinten gezogenen Scheinwerfer erzeugen ei nen sportlichen Gruß im Rückspielgel. Bessere Raumausnut zung und die Übernahme der neuesten Connectivity und Fahrassistenzsysteme aus den größeren Baureihen sind da fast selbstverständlich.
Für das stärkste bajuwarische Kraftpaket, den M135i xDrive, ist das Wettbewerbsumfeld also klar vorgegeben: Es soll auf die Allrad Konkurrenten Audi S3, Mercedes AMG A35 und VW Golf R zielen.
Die Markteinführung des 1er F40 ist wie beim neuen 3er Touring G21 für den 28. September vorgesehen.
Die Ausstattungspakete kurz notiert:
Das Modell„Luxury Line“ (+ 4.850 Euro) betont vor allem einen edlen und komfortablen Auftritt mit Karosserie Ap plikationen in satiniertem Aluminium und Sitzbezügen in Dakota Leder.
Die„Sport Line“ Ausführung (+ 3.850 Euro) besticht durch Akzente in Schwarz, eine Frontschürze mit speziell ausge formten Lufteinlässen und eine BMW M Heckschürze in hochglänzendem Schwarz.
Das Modell„M-Sport“ (+ 5.250 Euro) kommt mit Anleihen vom M135i xDrive daher. Parallel gibt es auch schon ///M Performance Parts als werksseitiges Zubehör.
Topmodell ist der M135i xDrive – unter anderem an der Mesh Niere und den abgeschrägten Endrohrkappen (100 mm) in „Cerium Grey“ sowie dem BMW ///M Heck spoiler in Wagenfarbe zu erkennen.
Fazit der Redaktion:
(+) Der neue 1er wird ein „Golf“ aus Bayern, aber sportlich kompakt und überzeugend.
(-) Den befürchteten Agilitätsverlust wird es beim neuen 1er nicht geben. Dennoch dürften viele BMW Fans einen Fronttriebler, so gut er auch sein wird, kaum akzeptieren.
Technische Daten: Zwei Benziner und drei Diesel
BMW 118i (Dreizylinder-Benziner mit Turboaufladung) Hubraum: 1499 ccm • Leistung: 103 kW (140 PS) • Beschleu nigung von 0 auf 100: 8,5 s • Verbrauch: 5,7 5,0 l/100 km • Preis: ab 28.200 Euro
BMW M135i xDrive (Vierzylinder-Benziner mit Turboaufladung) Hubraum: 1998 ccm • Leistung: 225 kW (306 PS) • Beschleu nigung von 0 auf 100: 4,8 s • Verbrauch: 7,1–6,8 l/100 km • Preis: ab 48.900 Euro
BMW 116d (Dreizylinder-Diesel mit Turboaufladung) Hubraum: 1496 ccm • Leistung: 85 kW (116 PS) • Beschleu nigung von 0 auf 100: 10,3 s • Verbrauch: 4,2–3,8 l/100 km • Preis: ab 29.900 Euro
BMW 118d (Vierzylinder-Diesel mit Turboaufladung) Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 110 kW (150 PS) • Beschleu nigung von 0 auf 100: 8,5 s • Verbrauch: 4,4–4,1 l/100 km • Preis: ab 32.400 Euro
BMW 120d xDrive (Vierzylinder-Diesel mit Turboaufladung) Hubraum: 1995 ccm • Leistung: 140 kW (190 PS) • Beschleu nigung von 0 auf 100: 7,0 s • Verbrauch: 4,7–4,5 l/100 km • Preis: ab 36.400 Euro
Bilder: BMW AG