Vom 12. bis 15. September 2018 stehen im Messezentrum Nürnberg wieder alle Zeichen auf Grün. Dann fi ndet die 23. Ausgabe der GaLaBau, Internationale Leitmesse für Urbanes Grün und Freiräume, statt. Etwa 1400 Aussteller sowie 65.000 Fachbesucher werden erwartet. In erstmals 14 Messehallen zeigen internationale Unternehmen vier Tage lang das komplette Angebot für das Planen, Bauen und Pfl egen von Gärten, Parks und Grünanlagen.
Wie Stefan Dittrich, Veranstaltungsleiter der Messe, mitteilte, wird die GaLaBau auch 2018 wieder wachsen. Aufgrund der enormen Nachfrage, vor allem aus dem Segment der Pfl egemaschinen, gibt es in diesem Jahr mit der Halle 11 eine zusätzliche Halle, daneben werde auch der Bereich Spielplatz und urbane Gestaltung größer ausfallen. Auch die internationale Ausrichtung wird stärker: Verglichen mit 2016 belegen beispielweise Unternehmen aus den Niederlanden mehr als 50 Prozent zusätzlicher Ausstellungsfl äche, bei Ausstellern aus Dänemark und Tschechien liegt das Flächenwachstum sogar über 70 Prozent.
Live gemäht, gebaggert und gehäckselt wird auch bei der GaLaBau 2018 an allen vier Tagen wieder, und zwar im Außenbereich. Einige Aussteller nutzen neben ihrem Messestand die GaLaBau-Aktionsfl äche angrenzend an die Messehalle 12 und am Silbersee im Volkspark Dutzendteich, um dort ihren Kunden Pfl ege- und Bodenbearbeitungsmaschinen auf echtem Rasen und Boden in Aktion vorzuführen. In dieses Umfeld gehört auch eines der Highlights dieses Jahres: Das Kommunikationsforum „Motoristen im Gespräch“, das am Vortag der GaLaBau, dem 11. September, im Messezentrum stattfi nden wird.
Grün boomt weiterhin und steht für Lebensqualität. Wichtiger Anlaufpunkt für Entscheider aus der Branche sind auf der GaLaBau 2018 daher auch die „Garten[T]Räume“ in der Halle 3A. Hier werden unterschiedliche Trends im Garten- und Landschaftsbau ganzheitlich abgebildet. Auf die Besucher wartet hier auf rund 1600 Quadratmetern ein urbaner Bereich mit Hochhauskulisse, der inspirierende Beispiele zur Gestaltung von Innenhöfen, zur Fassaden- und Dachbegrünung oder zur Realisierung eines Regenwassermanagements zeigt. Ein zentrales Areal der Fläche ist überdies dem ländlichen Bereich gewidmet, insbesondere den Themenfeldern Renaturierung und Nutzgarten.
Einen zusätzlichen Besucher-Benefi t soll die schon im Jahr 2016 erfolgreich praktizierte Einbettung des GaLaBau-Experten-Forums mit Vorträgen zu verschiedenen Fachthemen bieten.
Foto | Kramer