... Salz und Pfeffer würzen. Zwiebeln schälen und in feine Streifen schneiden.
3 Backofen samt einem eingeschobenen Blech vorheizen (Ober-/Unterhitze: 260 °C/Umluft: 240 °C). Teig vierteln. 2 Viertel auf bemehlter Arbeitsfläche jeweils zu einem gut ½ cm dicken runden Fladen ausrollen. Fladen auf einen Bogen Backpapier legen und mit etwas Schmand bestreichen, dabei rundherum einen schmalen Rand frei lassen. Mit Trauben und Zwiebeln belegen. Mit je 1 TL Ö l beträufeln. Fladen samt Papier vorsichtig auf das heiße Blech ziehen und ca. 10 Minuten goldbraun backen. Mit Meersalz und Pfeffer würzen und mit je 1 Stiel Thymian garnieren. Auf diese Weise 2 weitere Fladen herstellen.
DES PFAFFENS GLÜCK
Die mit Schmand und Kräutern gebackenen Handbrote kennt man auch unter dem Namen Pfaffenglück. Noch seliger macht zu dem Belag aus Trauben nur noch ein feinfruchtiger Tropfen Wein, wie der Vinum Nobile Weißer Burgunder „Oberkircher Winzer“: Frisch und spritzig, ist er der muntere Bruder vom Grauburgunder und harmoniert gut zur Traube und dem floralen Thymian. Zu beziehen über oberkircher-winzer.de, die Flasche (0,75 l) für ca. 6,70 € zzgl. Versandkosten.
MIT FETA GEFÜLLTE H irtenrolle
FÜR CA. 8 STÜCKE // ZUBEREITUNGSZEIT CA. 1¼ STUNDEN + WARTEZEIT
› 2 Zwiebeln
› 300 g Babyspinat
› 1 Zweig Rosmarin
› 4 Stiele Thymian
› 1 EL Olivenöl
› Salz, Pfeffer
› 300 g + etwas Weizenmehl (Type 405)
› 80 g Vollkornweizenmehl
› 1 TL Backpulver
› 50 g kalte Butter
› 120 g geriebener Parmesan
› 1 Ei (Größe M)
› 200–250 g + 2 EL Buttermilch
› 100 g Feta
› Backpapier
Pro Stück ca. 14 g E, 15 g F, 35 g KH, 340 kcal
1 Zwiebeln schälen und fein würfeln. Spinat verlesen, waschen und abtropfen lassen. Kräuter waschen, trocken schütteln, Nadeln bzw. Blättchen abzupfen und fein hacken. Ö l in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln darin glasig dünsten. Spinat zufügen und zusammenfallen lassen. Auf einem Sieb abtropfen und abkühlen lassen, mit Kräutern, Salz und Pfeffer würzen.
2 300 g Mehl (Type 405), Vollkornmehl und Backpulver mischen. Mit Butter in Stückchen, 60 g Parmesan, Ei und so viel Buttermilch verkneten, bis ein glatter Teig entstanden ist.
3 Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 200 °C/Umluft: 180 °C). Teig auf bemehlter Arbeitsfläche verkneten und zu einem Rechteck (ca. 20 × 30 cm) ausrollen. Spinat darauf verteilen, dabei an einer Längsseite ca. 2 cm Rand frei lassen. Feta zerbröckeln und mit 60 g Parmesan auf den Spinat streuen.
4 Teig von der anderen Längsseite her aufrollen. Rolle auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und in gleichen Abständen 6–8-mal tief ein-, aber nicht durchschneiden. Teig mit 2 EL Buttermilch bestreichen. Rolle im heißen Ofen ca. 40 Minuten backen. Ca. 10 Minuten abkühlen lassen, dann servieren.
ROCKING THE ROLL
Für rundum sorgenfreies Einrollen und Umsetzen des Teigs diesen zwischen zwei Lagen Backpapier ausrollen. Anschließend die obere Lage abziehen die Füllung auf den Teig geben. Dann mithilfe des unteren Backpapiers straff aufrollen und im Backpapier verpackt aufs Backblech heben. Die Rolle auswickeln und direkt auf dem benutzten Papier backen.
Gekräuterte Zupfbrötli MIT CAMEMBERT-FÜLLUNG SEITE 124
BLÄTTERTEIGSONNE „Tonno e Pomodori“ SEITE 124
Gekräuterte Zupfbrötli MIT CAMEMBERT- FÜLLUNG
FÜR CA. 8 PORTIONEN // ZUBEREITUNGS-ZEIT CA. 45 MINUTEN
2 kleine Roggenmischbrote mit weicher Kruste (à ca. 350 g; z. B. rund und oval)
5 Knoblauchzehen
1 kleines Bund Petersilie
1 kleines Bund Schnittlauch
250 g weiche Butter
Salz, Pfeffer
2 reife runde Camemberts (à 125 g)
etwas Olivenöl
Backpapier
Pro Portion ca. 12 g E, 35 g F, 42 g KH, 545 kcal
1 Brote jeweils zu ca. ¾ Tiefe mehrmals so einschneiden, dass Quadrate entstehen. Knoblauch schälen und fein hacken. Kräuter waschen und trocken schütteln. Petersilienblättchen abzupfen und hacken. Schnittlauch in feine Röllchen schneiden. Butter, Knoblauch und Kräuter verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen.
2 Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 180 °C/ Umluft: 160 °C). Kräuterbutter in die Einschnitte streichen. Aus der Mitte der Brote Brotsticks für den Camembert herauslösen.
3 Brote und herausgelöste Sticks auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Jeweils 1 Camembert in die Brotmitte legen und mit Ö l beträufeln. Brote im heißen Ofen ca. 25 Minuten backen. Brotsticks eventuell vorher herausnehmen. Zum Servieren Camembert einschneiden. Brot zerzupfen und Camembert mit Brotsticks aufdippen.
BLÄTTERTEIGSONNE „Tonno e Pomodori“
FÜR CA. 24 STÜCKE // ZUBEREITUNGSZEIT CA. 1 STUNDE + WARTEZEIT
8 Scheiben TK-Blätterteig (à 75 g)
240 g Thunfisch (Dose; in Öl)
6 getrocknete Tomaten (in Öl)
1 Knoblauchzehe
100 g geriebener Parmesan
Salz, Pfeffer
2 TL Paprikapulver (edelsüß)
Mehl zum Ausrollen
1 Eigelb
1 EL Milch
1 TL Leinsamen
1 TL Sonnenblumenkerne
1 TL getrocknete Kräuter der Provence
Backpapier
Pro Stück ca. 5g E, 9g F, 8g KH, 140 kcal
1 Blätterteigscheiben nebeneinaderlegen und auftauen lassen. Thunfisch abtropfen lassen und grob zerpflücken. Tomaten abtropfen lassen, Ö l dabei auffangen, Tomaten grob hacken. Knoblauch schälen und grob hacken. Alles mit etwas Tomatenöl im Blitzhacker zu einer Paste zerkleinern. Parmesan unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Bei Bedarf noch etwas Tomatenöl unterrühren.
2 Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 180 °C/Umluft: 160 °C). Je 4 Blätterteigscheiben auf bemehlter Arbeitsfläche aufeinanderlegen, zu einem Quadrat (ca. 32 × 32 cm) ausrollen und jeweils 1 Kreis (ca. 32 cm ⌀) ausschneiden. 1 Blätterteigkreis auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit der Thunfischcreme bestreichen, dabei rundherum ca. 1 cm Rand frei lassen. 2. Blätterteigkreis darauflegen. Teigrand rundherum gut andrücken.
3 Ein Glas umgedreht in die Mitte des Kreises stellen und Tarte bis zum Glas in Viertel schneiden. Jedes Viertel anschließend in weitere 6 Streifen schneiden. Glas entfernen und Teigstreifen vorsichtig in sich verdrehen. Eigelb mit Milch verquirlen und Teig damit bestreichen. Mit Leinsamen, Sonnenblumenkernen und Kräutern bestreuen. Im heißen Ofen 20–25 Minuten goldbraun backen. Lauwarm oder abgekühlt servieren.
RESTE VOM FESTE
Die Blätterteigabschnitte zu kleinen Ecken schneiden, mit einem Mix geriebenem Parmesan, Kräutern und gepresstem Knoblauch bestreuen und mitbacken. Eventuell früher aus dem Ofen nehmen.
DEFTIG GESPICKTES Kartoffelzupfbrot
TITEL-REZEPT
FÜR CA. 12 SCHEIBEN // ZUBEREITUNGSZEIT CA. 1¼ STUNDEN + WARTEZEIT
› ½ Würfel frische Hefe (21 g)
› 500 g + etwas Weizenmehl (Type 550)
› 1 TL Salz
› 120 g weiche + etwas Butter
› 1 Ei (Größe M)
› 2 EL gehackte Kräuter (z. B. Petersilie, Thymian, Basilikum)
› Pfeffer
› 200 g festkochende Kartoffeln
› 100 g roher Schinken (in Scheiben)
› 40 g geriebener Parmesan
› Backpapier
Pro Scheibe ca. 8g E, 11 g F, 32 g KH, 265 kcal
1 Für den Teig Hefe in 250 ml lauwarmem Wasser auflösen. 500 g Mehl mit Salz in einer Schüssel mischen und in die Mitte eine Mulde drücken. Hefewasser, 40 g Butter und Ei zufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
2 Für den Belag 80 g Butter und Kräuter verrühren. Mit wenig Salz und Pfeffer würzen. Kartoffeln schälen, waschen und in feine Scheiben hobeln. Schinken klein würfeln.
3 Teig auf bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten und zu einem Rechteck (ca. 48 × 40 cm) ausrollen. Mit der Kräuterbutter bestreichen und mit den Kartoffelscheiben belegen. Mit Schinken und Parmesan bestreuen.
4 Teig in Quadrate (à ca. 8 × 8 cm) schneiden. Jeweils 5 Quadrate aufeinanderlegen und die Päckchen dicht an dicht hochkant (siehe Tipp) in eine gefettete Kastenform (ca. 25 cm lang) stellen. Zugedeckt nochmals 20–30 Minuten gehen lassen.
5 Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 200 °C/Umluft: 180 °C) und im heißen Ofen ca. 35–40 Minuten backen. Brot nach 20–25 Minuten eventuell mit Backpapier bedecken. Abkühlen lassen oder noch leicht warm servieren.
PATCHWORK-Ciabattabrötchen
TITEL-REZEPT
FÜR 6 STÜCK // ZUBEREITUNGSZEIT CA. 1 STUNDE + WARTEZEIT
› ½ Würfel frische Hefe (21 g)
› 1 TL Zucker
› 450 g + etwas Weizenmehl (Type 550)
› 2 TL Salz
› 2 EL Olivenöl
› 2 TL Kapern
› 50 g gemischte Oliven (z. B. grüne Kalamata, mit Paprika gefüllt)
› je 1 grüne + rote Minipaprikschote
› ¼ gelbe Paprikaschote
› 1 Lauchzwiebel
› 1 Zweig Rosmarin
› 1 kleine rote Zwiebel
› 1 Ei (Größe M)
› 2 EL Milch
› Backpapier
Pro Stück ca. 9g E, 4g F, 56 g KH, 300 kcal
1 Hefe zerbröckeln, mit Zucker in 300 ml lauwarmem Wasser auflösen. Mehl, Salz und Ö l in eine Schüssel geben. Hefewasser zufügen und alles ca. 10 Minuten zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen in etwa verdoppelt hat.
2 Kapern und Oliven abtropfen lassen, Oliven in Scheiben schneiden. Paprika waschen, putzen und in Scheiben schneiden, gelbe Paprika klein würfeln. Lauchzwiebel putzen, waschen und in Ringe schneiden. Rosmarin waschen, trocken schütteln, Nadeln abzupfen. Zwiebel schälen und klein schneiden.
3 Teig noch einmal kurz durchkneten, in 7 Stücke teilen. 6 Stücke etwas flacher drücken und zu kleinen Quadraten formen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen. Ei und Milch verquirlen. Teigstücke auf dem Blech damit bestreichen. Das letzte Stück Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig (ca. 18 × 22 cm) ausrollen. Mit einem Gitterschneider den Teig einkerben, in 6 Rechtecke schneiden. Jedes Rechteck vorsichtig auseinanderziehen und auf je 1 Teigstück legen.
4 Vorbereitete Zutaten in den Gittermulden nach Belieben verteilen. Vorsichtig mit Ei bestreichen. Weitere ca. 15 Minuten gehen lassen.
5 Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 200 °C/Umluft: 180 °C). Brötchen im heißen Ofen 15–20 Minuten backen. Abkühlen lassen.
DAS BILD ZUM BROT
Vincent van Gogh malte seine „Sonnenblumen“ für das gemeinsame A telier mit Paul Gauguin. Die strahlenden Farben und das Motiv stehen sinnbildlich für das blühende und glückliche Leben, das er glaubte, in Arles, Südfrankreich, führen zu können.
Partykranz MIT TALEGGIO UND PANCETTA
MIT TALEGGIO UND PANCETTA
TITEL-REZEPT
TITEL-REZEPT
› BackpapierFÜR CA. 8 STÜCKE // ZUBEREITUNGSZEIT CA. 1½ STUNDEN + WARTEZEIT› Backpapier
› 1 Päckchen Trockenhefe (für 500 g Mehl)
› 250 ml Milch
› 60 g weiche Butter
› 450 g + etwas Weizenmehl (Type 550)
› Salz
› 2 Eier (Größe M)
› etwas + 2 EL Olivenöl
› 300 g Kürbisfruchtfleisch (z. B. Muskat- oder Hokkaidokürbis)
› Pfeffer
› 8 dünne Scheiben Pancetta (italienischer Speck)
› 100 g Taleggio (Stück)
› 4 EL Kürbiskerne
› Backpapier
Pro Stück ca. 14 g E, 21 g F, 44 g KH, 435 kcal
1 Backofen vorheizen (Ober-/ Unterhitze: 200 °C/Umluft: 180 °C). Für den Teig Milch erwärmen. Trockenhefe in 50 ml lauwarmer Milch auflösen. Butter in 200 ml Milch schmelzen. 450 g Mehl und 1 TL Salz in einer Schüssel mischen. Eine Mulde in die Mitte drücken. Hefemilch, Milch-Butter-Mischung und 1 Ei zufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig in eine geölte Schüssel legen und zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
2 Kürbis in ca. 1 cm dicke Spalten schneiden, auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen und mit 1 EL Ö l beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen. Im heißen Ofen ca. 20 Minuten weich garen. Kürbis abkühlen lassen, in Stücke schneiden.
3 1 EL Ö l in einer Pfanne erhitzen. Pancettascheiben darin unter Wenden knusprig braten, auf Küchenpapier abtropfen lassen. Käse in 8 Stücke schneiden. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche kurz durch-kneten, zu einer Rolle formen und in 8 Scheiben schneiden. Scheiben etwas flacher drücken. Jeweils etwas Kürbis und Pancetta in die Mitte legen. Darauf je 1 Stück Käse legen. Füllung mit Teig umschließen und Teig zu Kugeln formen. Teigkugeln mit dem Schluss nach unten ringförmig (ca. 24 cm ⌀) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und zugedeckt nochmals 10–15 Minuten gehen lassen.
4 Backofen wieder vorheizen (Ober-/Unterhitze: 180 °C/Umluft: 160 °C). 1 Ei verquirlen, Teiglinge damit bestreichen, mit Kürbiskernen bestreuen und im heißen Ofen ca. 20 Minuten backen. Brötchen etwas abkühlen lassen und am besten noch warm servieren.
KLEINER SPECK-SPICKZETTEL
Pancetta ist luftgetrockneter, gewürzter Schweinebauch und als Rolle oder am Stück erhältlich. Durch seinen hohen Fettanteil ist seine Konsistenz sehr zart. Wer eine leichte Rauchnote mag, kann zu Tiroler Bauernspeck oder magereren Räucherschinken greifen.
P izzaschnecken MIT SPINAT UND ROSMARIN
FÜR CA. 12 STÜCKE // ZUBEREITUNGSZEIT CA. 1½ STUNDEN + WARTEZEIT
› ½ Würfel frische Hefe (21 g)
› 500 g + etwas Weizenmehl (Type 405)
› Salz › 5 EL Olivenöl
› 3 Zweige Rosmarin
› 1 Schalotte
› 2 Knoblauchzehen
› 1 Packung stückige Tomaten (400 g)
› Pfeffer
› ¼ TL getrockneter Oregano
› 500 g Babyspinat
› 250 g Mozzarella
› 30 g geriebener Parmesan
› Meersalzflocken
› Backpapier
Pro Stück ca. 10 g E, 11 g F, 32 g KH, 275 kcal
1 Hefe in 150 ml lauwarmem Wasser auflösen. 500 g Mehl und 1 TL Salz in einer Schüssel mischen, in die Mitte eine Mulde drücken. Hefewasser hineingießen. Mit etwas Mehl vom Rand verrühren. Vorteig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 15 Minuten gehen lassen.
2 Nach und nach ca. 75 ml lauwarmes Wasser und 4 EL Ö l zum Vorteig geben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
3 Rosmarin waschen, trocken schütteln, Nadeln abzupfen und Hälfte grob hacken. Schalotte und Knoblauch schälen, beides fein würfeln und in 1 EL Ö l glasig dünsten. Tomaten und gehackten Rosmarin zufügen. Mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen und ca. 15 Minuten dicklich einköcheln. Spinat verlesen, waschen und in kochendem Salzwasser ca. 1 Minute blanchieren. Dann abgießen, abschrecken, gut ausdrücken und hacken. Mozzarella in kleine Würfel schneiden.
4 Backofen vorheizen (Ober-/Unterhitze: 210 °C/Umluft: 190 °C). Teig auf bemehlter Arbeitsfläche durchkneten und zu einem Quadrat (ca. 48 × 48 cm) ausrollen. Ca. ⅔ der Tomatensoße daraufstreichen, dabei rundherum ca. 1 cm Rand frei lassen. Spinat und Mozzarella darauf verteilen, Parmesan darüberstreuen. Teig in 6 Streifen (ca. 8 cm breit) schneiden und diese mittig halbieren. Teigstreifen aufrollen und hochkant in eine mit Backpapier ausgelegte ofenfeste Form (ca. 20 × 30 cm) setzen. Rollen mit übriger Tomatensoße beträufeln und mit restlichem Rosmarin bestreuen. Im heißen Ofen ca. 35 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen. Zupfbrot mit Meersalzflocken bestreuen, noch warm servieren.
Kastenweißbrot MIT BOLO-STRUDEL
FÜR CA. 15 SCHEIBEN // ZUBEREITUNGSZEIT CA. 1½ STUNDEN + WARTEZEIT
› 500 g + etwas Weizenmehl (Type 550)
› Salz
› 1 Päckchen Trockenhefe (für 500 g Mehl)
› 4–5 EL Olivenöl
› 1 Zwiebel
› 2 Knoblauchzehen
› 500 g gemischtes Hack
› 2 EL Tomatenmark
› Pfeffer
› 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
› 1 TL getrocknete italienische Kräuter
› 150 ml passierte Tomaten › Backpapier
Pro Scheibe ca. 10 g E, 8g F, 25 g KH, 220 kcal
1 Für den Teig 500 g Mehl, 1 TL Salz und Trockenhefe in einer Schüssel mischen. Ca. 270 ml warmes Wasser und 1 EL Ö l zufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich sein Volumen in etwa verdoppelt hat.
2 Für die Füllung Zwiebel und Knoblauch schälen, beides fein würfeln. 2 EL Ö l in einer Pfanne erhitzen. Hack mit Zwiebel und Knoblauch darin 6–7 Minuten krümelig anbraten. Tomatenmark einrühren und kurz anschwitzen. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und Kräutern würzen. Passierte Tomaten zugießen und alles dicklich einköcheln lassen. Pfanne von der Herdplatte ziehen.
3 Backofen vorheizen (Ober-/ Unterhitze: 180 °C/Umluft: 160 °C). Teig auf einem Bogen Backpapier zu einem Rechteck (ca. 30 × 40 cm) ausrollen. Füllung daraufstreichen, dabei rundherum ca. 2 cm Rand frei lassen. Teigplatte von den kurzen Seiten jeweils zur Mitte aufrollen. Enden gerade formen oder schneiden. Teiglaib samt Backpapier in eine Kastenform (ca. 30 cm lang) setzen und das überstehende Papier abschneiden. Teig nach Belieben von beiden Seiten zur Mitte hin parallel mehrmals einschneiden und mit 1–2 EL Ö l bestreichen. Brot im heißen Ofen 45–55 Minuten backen, zum Ende hin eventuell mit Backpapier bedecken, damit es nicht zu dunkel wird. In der Form etwas abkühlen lassen, dann herausheben und noch warm servieren.
VEGGIELICIOUS
Grandios fleischlos schmeckt die Füllung mit 250 g Champignons. Diese klein würfeln und wie das Hack anbraten, bis die Flüssigkeit weitgehend verdampft ist. 150 g Linsen (z. B. rote) in Wasser garen, abtropfen lassen und zum Schluss kurz mitbraten.
NEBENSCHAUPLATZ
Dazu passt ein Antipastisalat aus mit gehacktem Knoblauch gebratener Zucchini, roten Zwiebeln und Paprikastreifen. Abkühlen lassen und mit Fetawürfeln und einer Vinaigrette aus Weißweinessig, Thymian und Olivenöl mischen.
Hefeteigrosen MIT SCHINKEN UND CHEDDAR
FÜR CA. 16 STÜCKE // ZUBEREITUNGSZEIT CA. 1¼ STUNDEN + WARTEZEIT
› 500 g + etwas Weizenmehl (Type 405)
› 1 Päckchen Trockenhefe (für 500 g Mehl)
› Salz › 2 EL Olivenöl
› 2 Knoblauchzehen
› 70 g weiche Butter
› Salz, Pfeffer
› 200 g gekochter Schinken (in Scheiben)
› 200 g Cheddar (in Scheiben)
› Backpapier
Pro Stück ca. 8g E, 10 g F, 22 g KH, 215 kcal
1 Für den Teig 500 g Mehl, Trockenhefe und 1 TL Salz mischen. Ca. 280 ml lauwarmes Wasser und Ö l zufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
2 Knoblauch schälen und zur Butter pressen. Butter cremig rühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
3 Backofen vorheizen (Ober-/ Unterhitze: 180 °C/Umluft: 160 °C). Teig auf bemehlter Arbeitsfläche zu einem großen, schmalen Rechteck (ca. 80 × 20 cm) ausrollen, dünn mit Knoblauchbutter bestreichen und anschließend in 16 Streifen schneiden (ca. 5 × 20 cm). Diese jeweils mit Schinken und Käse belegen und locker aufrollen.
4 Teigrollen aufrecht in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm ⌀) setzen und im heißen Ofen ca. 30 Minuten backen. Brot kurz abkühlen lassen, dann aus der Form lösen und lauwarm oder abgekühlt servieren.
W ürstl-Burger MIT COLESLAW UND TOMATENRELISH
FÜR 4 PORTIONEN // ZUBEREITUNGSZEIT CA. 50 MINUTEN
› 1 Möhre
› je 100 g Rot- und Weißkohl
› 3 EL heller Balsamico-Essig
› 1 EL Salatmayonnaise
› 2 EL saure Sahne
› Salz, Pfeffer
› 2 Zwiebeln
› 300 ml Öl
› 2–3 EL Speisestärke
› 1 rote Chilischote
› 200 g Kirschtomaten
› 2 EL Olivenöl
› 8 kleine Würstchen (z. B. Salsiccia oder Rostbratwürstchen)
› 1 EL grober Senf
› 2 EL Dijonsenf
› 1 EL flüssiger Honig
› 4 Brötchen (z. B. Weizen oder Ciabatta; oder siehe Tipp)
› 2 EL Butter
Pro Portion ca. 24 g E, 47 g F, 47 g KH, 730 kcal
1 Für den Salat Möhre schälen, waschen und in feine Stifte schneiden. Kohl putzen, waschen und in feine Streifen schneiden. Möhre und Kohl mit 1 EL Essig, Mayonnaise und saurer Sahne verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
2 Für die Röstzwiebeln Zwiebeln schälen und in Ringe schneiden. Ö l zum Frittieren auf ca. 170 °C erhitzen. Zwiebeln in der Speisestärke wenden, überschüssige Stärke abklopfen und Zwiebeln portionsweise im heißen Ö l goldbraun frittieren. Herausheben und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
3 Für die Würstchen Chili putzen, längs einschneiden, entkernen und hacken. Tomaten waschen und halbieren. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Würstchen darin von beiden Seiten goldbraun anbraten. Chili, 2 EL Essig, beide Senfsorten, Honig und Tomaten zufügen und alles einige Minuten braten, bis die Tomaten zerfallen und die Würstchen gar sind. 4 Würstchen halbieren.
4 Brötchen auf dem Toastaufsatz aufbacken, waagerecht halbieren. Hälften mit Butter bestreichen. Untere Hälften mit Coleslaw, Würstchen samt Tomatensoße und Zwiebelringen belegen. Obere Brötchenhälften darauflegen.