... einem geeigneten, relativ kompakten Caravan ohne Kinderzimmer, aber mit genügend Platz, damit sich alle Bewohner pudelwohl fühlen können. Worauf sollte hier geachtet werden, um eine passende Lösung für die Ruhezeiten am Tag und in der Nacht zu gewährleisten?
Ein erwachsener Hund kann pro Tag ca. 15 bis 20 Stunden schlafen, Welpen und ältere Hunde sogar mehr. Er ist eben kein Weidetier, das für die Nahrungsaufnahme den ganzen Tag auf der Wiese steht, um relativ energiearme Nahrung aufzunehmen. Sein Futter ist energiereich und besteht hauptsächlich aus tierischen Produkten. So kann er sich längere Ruhe-und Schlafphasen leisten, in denen er verdaut und Erlebtes verarbeitet. Er will sich also auch am Tag auf seinen Stammplatz zurückziehen können. Und dann ist der Platz für die Nacht wichtig, wo unser tierischer Freund, sogar schlafend, über uns wacht und je nach Art und Veranlagung auch mal seinen Platz während der Nachtruhe wechseln kann.
Geeignete Schlafplätze können unter dem Tisch der Sitzgruppe sein, bei Caravans mit Einzelbetten auch im Mittelgang zwischen den Betten. Hat der Caravan ein Hubbett, so bietet sich als geeigneter Schlafplatz der Bereich unter dem Bett an, entweder unter dem Tisch oder man baut mit wenigen Handgriffen die Sitzgruppe zum Schlafplatz um.
Bei einem Kinderzimmerwagen bietet sich das eventuell angepasste Etagenbett an, wie bereits von unserem Leser beschrieben, oder eine zusätzliche Sitzgruppe im Kinderzimmer, die nun als Schlafplatz dient. Hier haben wir dann allerdings ein zusätzliches ungenutztes Bett, weshalb wir diese Variante bei unserer Betrachtung nicht weiter berücksichtigen werden.
Hat der Caravan eine relativ großzügige Freifläche am Boden, kann auch dort ein geeigneter Platz gefunden werden. Man will ja nicht aus Versehen auf Schwanz oder Pfote treten und seinen Liebling erschrecken und aus dem Schlaf reißen. Außerdem benötigen wir einen geeigneten Platz für den Trink-und Futternapf. Um Überschwemmungen zu vermeiden, sollte der Napf so konzipiert sein, dass er nicht bei der kleinsten Berührung überschwappt und sollte nicht mitten im Laufweg stehen. Schließlich müssen wir genügend Stauraum und Ladereserven für Futter, Handtücher für Schlechtwettertage, Spielzeug und die weiteren Utensilien einplanen.
Was bietet also der Markt an möglichst kompakten Caravans für zwei Personen mit Hund an? Wohl jeder Caravanhersteller führt in seinem Programm Einzelbettenwagen mit dem praktischen Mittelgang zwischen den Betten, der durchaus als Schlaf-und Ruheplatz für unseren Vierbeiner geeignet sein kann. Die Fahrzeugbreite hat in diesem Zusammenhang natürlich unmittelbar Einfluss auf die Breite und das Platzangebot des Mittelgangs. Mit einer Decke und einem Kissen kann dort ein kuscheliges Nest gebaut werden und der passende Ausweichplatz kann unter dem Tisch gefunden werden. Einen spannenden Grundriss finden wir hier bei Fendt mit dem Modell Bianco Active 465 SGE. Durch die nicht klassische L-Sitzgruppe erhalten wir am Boden zusätzlichen Raum, den unser Hund für sich nutzen kann. Bei unserer Betrachtung handelt es sich hier allerdings um das einzige Fahrzeug, das in der Gesamtlänge mehr als sieben Meter aufweist.
Aber auch die Varianten mit klassischer Rundsitzgruppe sind durchaus interessant, da auch hier der Bettenmittelgang und der Platz unter dem Tisch genutzt werden können. Es kommt eben auch auf die Größe und das Wesen des Hundes an.
Doch wenden wir uns nun verschiedenen Sonderformen mit Ausziehbett, Hubbett oder Schlafdach zu, die in ihrer jeweiligen Ausführung eine spannende Alternative zu den „Klassikern“ bieten können. Denn durch die Verlagerung des Schlafbereiches nach oben kann der Wohnbereich großzügiger gestaltet werden. Dies funktioniert bei sehr kompakten Fahrzeugabmessungen, da Fahrzeuglänge, die ein Bett am Boden benötigen würde, so eingespart werden kann. Außerdem ist das Bett solange es nicht genutzt wird quasi unsichtbar.
KOMPAKTE CARAVANS FÜR PAARE MIT HUND
Der Adria Action 391 PH verfügt mit seinem Ausziehbett über der Sitzgruppe über eine solche flexible Schlaflösung, wobei zu beachten gilt, dass das obere Ausziehbett mit einer Breite von ca. 120 cm nicht gerade üppig ausfällt. Die Sitzgruppe hingegen bietet eine Bettenbreite von ca. 150 cm.
Der Bürstner Premio Plus 410 TS hat ein Hubbett über der Sitzgruppe, das bei Nichtgebrauch unter dem Dach verschwindet. Es verfügt über ein Maß von 200 x 144 cm, und wenn es nicht komplett abgesenkt wird, bietet es unten Platz für den Vierbeiner.
Der Eriba Feeling 425 kann optional mit einem Schlafdach ausgestattet werden, womit wir im Wohnbereich wichtigen Raum gewinnen. Das untere Bett kann somit von unserem Hund genutzt werden, Frauchen und Herrchen bekommen den Schlafplatz oben.
Der Knaus Deseo 400 TR ist eine wirklich spezielle Variante. Er ist eigentlich konzipiert, um bei Bedarf sogar Motorräder transportieren zu können. Dazu ist er mit einer großen Heckklappe ausgestattet. Durch seinen Laderaum verfügt der Deseo im Bodenbereich über viel unverbauten Platz, auf dem sich der Hund ausbreiten kann. Der Mensch findet seinen Ruhebereich im optionalen, absenkbaren Hubbett. Durch die unterschiedliche Nutzbarkeit und Variabilität bietet sich dieses Caravan-Konzept auch und gerade für das Campen mit Hund an.
Der Weinsberg CaraOne 390 PUH sorgt mit seinem Hubbett mit den Abmessungen 196 x 142 cm für Flexibilität. Auch hier findet unser Haustier seinen Stammplatz im Bereich der Rundsitzgruppe, die ebenfalls zu einem Bett umgebaut werden kann. Das Hubbett verschwindet am Tag direkt unter dem Dachhimmel und wird praktisch unsichtbar.
Bei der Ausstattung des Wunschcaravans sollte darauf geachtet werden, dass genügend Zuladungsreserven vorhanden sind. Im Einzelfall sorgt das Beratungsgespräch beim Händler für Aufklärung. Ein sehr wichtiges Ausstattungsdetail ist außerdem eine Außendusche, um schnell und einfach die Pfoten des Hundes reinigen zu können, damit der Wohnbereich sauber bleibt. Dies gilt nicht nur für Schlechtwettertage, denn Sand verteilt sich auch bei trockenem Wetter in jeder Ritze. Eine Außendusche kann bei einem bereits vorhandenen Caravan in den meisten Fällen durch einen Fachbetrieb nachgerüstet werden.
HUND UND FAHRRAD
Der Hund darf auch auf Fahrradtour. Die Leichtlaufanhänger können hilfreich sein, wenn es mal wirklich weit gehen soll. Bevor es losgeht, ist einiges zu beachten:
➊ Der Hund muss Vertrauen zum Rad finden. Also erstmal vorsichtig beschnuppern lassen.
➋ Den Hund selbst das neue Gefährt spielerisch erkunden lassen.
➌ Vorsichtige und kurze Probefahrten in ruhiger Atmosphäre machen.
➍ Langsam gemeinsam an Straßenverkehr und längere Touren herantasten.
➎ Immer genügend Leckerlis dabeihaben und Stresspinkeln einkalkulieren.
➏ Auch mal einen Rückschlag einplanen und es dann wieder versuchen.
Ein Nachtlicht kann von Vorteil sein, wenn man im Dunkeln selbst mal raus muss. So kann man sofort erkennen, wo sich der Hund gerade befindet und stolpert nicht versehentlich über ihn – beiden bleibt der Schreck erspart.
Bei Regenwetter ist es von Vorteil, wenn der Waschraum auch als Trockenraum für Handtücher genutzt werden kann, die man zum Trockenreiben benötigt.
Die Ansprüche der Hunde und ihrer Halter sind sicherlich sehr vielfältig und individuell, wie es eben auch Hunde sind, die sich stark in Größe und Charakter unterscheiden. Um einen ausführlichen Eindruck von den verschiedenen Möglichkeiten zu bekommen, ist es sehr sinnvoll, Fahrzeuge mit dem Vierbeiner bei einem Händler in der Nähe zu besichtigen, um zu erörtern, welcher Wohnwagen am besten passen könnte.
Falls es kein neuer Caravan sein soll, kann auch der Gebrauchtwagenmarkt Lösungen anbieten, die es heute neu gar nicht mehr gibt. Wie zum Beispiel ein ausklappbares Bett, das wie geschaffen für den Vierbeiner sein kann.
Camping mit Fellnasen kann also große Freude bereiten. Und dies umso mehr, wenn auf die individuellen Ansprüche der vierbeinigen Passagiere auch am Zielort eingegangen und die Reise mit dem Caravan entsprechend hundegerecht geplant wird. Frei nach dem Motto: „Es ist Platz in der kleinsten Hütte!“
DIE BESTEN CAMPINGPLÄTZE FÜR HUNDE IN EUROPA
Nicht nur der Caravan sollte hundefreundlich sein, auch der Campingplatz. In jedem Land gibt es Campingplätze mit ganz besonderer Aufmerksamkeit für Hunde. Hier neun Beispiele in Europa.
SCHWEDEN/VARBERG
Läjets Camping Bei Läjets Camping direkt außerhalb von Varberg sind Hunde gern gesehen. Hier gibt es im Anschluss an den Campingplatz einen Agility-Parcours, eine eingezäunte Hundewiese sowie einen separaten Pflege-und Duschraum für Haustiere im Servicegebäude. Darüber hinaus gibt es rund um den Campingplatz viele schöne Spazierwege. Läjet Camping & Resort, Nygård 3, S-43254 Varberg, Tel.: 0046-340/205480, info@lajetscamping.se, www.lajetscamping.se
DÄNEMARK/RØMØ
Camping Kommandørgården Der Platz auf der Nordseeinsel hat einen kleinen Agility-Parcours. Außerdem gibt es einen eigenen Hundewald, in dem die Hunde frei laufen können. Hunde müssen in Städten und in den Dünen an die Leine, am Strand vom 1. April bis 30. September. Das ganze Jahr über dürfen sie aber frei durch die drei Hundewälder von Rømø in Lakolk westlich des Campingplatzes, Waldtour zur Kirkeby Plantage am Hviddal Lake und in die Plantage von Vréby auf dem Parkplatz auf Langdalsvej. Die Hundewälder sind eingezäunt, sodass Hunde und Wild getrennt gehalten werden können. Deshalb ist es wichtig, dass die Tore zum Hundewald geschlossen bleiben. Camping Kommandørgården, Hafenstraße 201, DK-6792 Rømø, Tel.: 0045-7475/5122, info@kommandoergaarden.dk, www.kommandoergaarden.dk
DEUTSCHLAND/ BRANDENBURG
Campingpark Buntspecht Der Platz liegt inmitten der märkischen Wälder am Ferchesarer See im Naturpark Westhavelland. Hunde sind am Platz herzlich willkommen und können eine extra Hundedusche mit Waschpodest sowie einen speziellen Hundefön nutzen. Außerdem wurde für die Vierbeiner ein Hundeauslauf angelegt, in dem die Tiere Gassi gehen können. Im Sommer können Hundehalter und ihre tierische Begleitung die Hundebadestelle am See samt Liegewiese genießen. Campingpark zum Buntspecht, Weg zum Zeltplatz, 14715 Stechow-Ferchesar, Tel.: 033874/90072, info@campingpark-buntspecht.de www.campingpark-buntspecht.de
NIEDERLANDE/ZEELAND
Strandcamping Groede Auf Strandcamping Groede in Zeeland darf der Hund auf die Hundewiese und Hundeduschen benutzen. Der Platz befindet sich direkt an einem Strand, an dem es viel Platz zum Laufen, Graben und Schwimmen gibt. Pro Stellplatz sind aber nur maximal zwei Hunde erlaubt. Strandcamping Groede Zeeweg 1, NL-4503 PA Groede, Tel.: 0031-117/371384 receptie@strandcampinggroede.nl www.strandcampinggroede.nl
FRANKREICH/BURGUND
Camping de Tournus Im Herzen des südlichen Burgunds liegt Camping de Tournus. Der 3-Sterne-Campingplatz zwischen Chalon und Mâcon ist einen Kilometer vom Stadtzentrum Tournus entfernt, mit Blick auf die grüne burgundische Landschaft. Der Campingplatz an der Saone hat einen großen Agility-Parcours mit nett gestalteten Hindernissen. Camping de Tournus, 14 rue des Canes, F-71700 Tournus, Tel.: 0033-38551/1658, camping-tournus@orange.fr, www.camping-tournus.com
ÖSTERREICH/TIROL
Tirol Camp in Fieberbrunn Der Campingplatz in den Kitzbüheler Alpen bietet großzügige Stellplätze mit ausreichend Platz für Camping und auch Hunde haben rund um das Freizeitfahrzeug Auslauf, ohne anderen Campern dabei zu nahe zu kommen. Ein besonderes Highlight: Tirol Camp schenkt seinen tierischen Gästen ein Begrüßungspaket aus Hundekuchen, einem Beiß-Spielzeug und Hundetüten für die Entfernung der Hinterlassenschaften. Hundehalter sollten sich jedoch über die Leinenpflicht informieren. Eine große Freilaufzone für Hunde befindet sich übrigens in der Gemeinde St. Ullrich am Pillersee. Tirol Camp, Lindau 20, A-6391 Fieberbrunn, Tel.: 0043-5354/56666-0 office@tirol-camp.at www.tirol-camp.at
ITALIEN/DOLOMITEN
Camping Vidor Auch hier sind Hunde seitens der Platzeigentümer gern gesehene Gäste. Für die vierbeinigen Freunde wurde sogar ein eigener Waschraum mit einer Wanne inklusive Ausstiegsrampe und Warmwasser angelegt. Während auf dem Platz selbst Leinenpflicht herrscht, dürfen Hunde auf den umliegenden Wiesen und Feldern frei herumlaufen. Je nach Saison kostet ein Hund zwischen vier Euro und 4,50 Euro pro Tag. Camping Vidor Family & Wellness Resort, Strada de Ruf de Ruacia 19, I-38036 Pozza di Fassa, Tel.: 0039-0462/760022, info@campingvidor.it www.campingvidor.it
SPANIEN/COSTA BRAVA
Camping & Resort Sanguli Salou Eine gute Autostunde entfernt von Spaniens Metropole Barcelona liegt der exklusive Platz Camping Sanguli Salou. Im Rahmen der tierfreundlichen Politik der Anlage gibt es für Hunde verschiedene Einrichtungen. Dazu gehören ein eigener Hundebereich, eine Agility-Zone und sogar ein extra Hundepool. Die Stellplätze sind in verschiedenen Größen für Camper mit Haustieren buchbar. Pro Hundehalter sind maximal drei Tiere erlaubt. Achtung: Beim Check-in müssen Impfpass und die Chip- Bestätigung des Tieres vorgelegt werden. Camping Sanguli Salou, Passeig Miramar – Plaça Venus, E-43840 Salou, Tarragona Tel.: 0034-977/381641, info@sangulisalou.com, www.sangulisalou.com
KROATIEN/ISTRIEN
Camping Mon Perin in Bale Der Platz im Hinterland der istrischen Küste bei Rovinj bietet Dog Agility vom Feinsten. Eine große Fläche ist komplett für die Vierbeiner reserviert und perfekt ausgestattet. Dog Agility ist ein Unterhaltungspark für Hunde, wo sie frei laufen und spielen können. Außerdem können sie Geschicktheit beim Überwinden von Hindernissen lernen. Das Areal ist umzäunt bei freiem Zugang und immer geöffnet. Camping Mon Perin, La Musa 2, HR-52211 Bale, Tel.: 00385-5282/4338, info@monperin.hr, www.monperin.hr