... Champagner genießen dürfen. Denn ursprünglich galt es als Fehler, wenn Wein Bläschen bildete. Doch den Engländern gefiel das Prickeln auf der Zunge, das bei einigen Weinflaschen aus Frankreich immer wieder auftrat. Findige Kellermeister aus der Champagne jedenfalls kamen auf die Idee, diese Vorliebe gezielt zu befriedigen. Das war im 17. Jahrhundert. Heute wird nichts mehr dem Zufall überlassen. Strenge Regeln bestimmen darüber, ob ein Schaumwein den Namen Champagner verdient hat.
Zweimal gären, das sollte sichbewähren
Champagner muss aus der französischen Region Champagne kommen. Als Rebsorten dürfen nur Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay Verwendung finden. Das typische Prickeln am Gaumen verursacht Kohlendioxid. Vor über 300 Jahren entstand dieses, weil der Wein für den Export oft schon recht früh in Flaschen abgefüllt wurde. Mit dem Effekt, dass er darin unbeabsichtigt weitergärte. Heute wird diese zweite Gärung bewusst herbeigeführt.
Dafür mischt der Kellermeister zunächst verschiedene Weine unterschiedlicher Jahrgänge und Lagen zur sogenannten Cuvée – eine Komposition höchster Qualität, die viel Gespür und Erfahrung voraussetzt. Die Cuvée wird in Flaschen gefüllt und mit einer kleinen Menge „Liqueur de tirage“ versetzt. Dieser Mix aus Wein, Zucker und Hefe leitet den Start für die zweite Gärung ein. Nun kann der Champagner seine vorgeschriebenen 15 Monate reifen oder – je nach Qualität – auch mehrere Jahre in Champagnerkellern lagern. Dieses aufwendige Gärungsverfahren ist wohl auch der wichtigste Unterschied zum Sekt. Zwar stammt dessen Kohlensäure ebenfalls aus einer zweiten Gärung. Die findet jedoch nicht in der Flasche statt, sondern häufig in großen Tanks. Und die Reifezeit beträgt nur neun Monate.
Übrigens, gute Qualität muss nicht teuer sein. Zu dem Ergebnis kam im vergangenen Jahr das Onlineportal bei einer Blindverkostung. Zwölf Champagner zwischen zehn und 150 Euro wurden bewertet. Resultat: Die Discounter-Champagner konnten geschmacklich durchaus mit teuren Marken wie Dom Pérignon oder Pommery mithalten. Schnitten zum Teil sogar besser ab.