Gewalt in der Pflege wurde – auch im internationalen Kontext – in vielen Studien dargelegt (zusammenfassend z. B. Daly et al. 2011; Eggert et al.
2017, Hirsch 2017; Lachs/Pillemer 2015) und gehört zu einem der zentralen Missstände in der Pflege alter Menschen. Viele Studien zeigen, dass Gewalt in der Pflege keineswegs nur Einzelfälle betreffen, sondern ein weitverbreitetes Phänomen ist und zudem von hohen Dunkelziffern auszugehen ist. Dies betrifft sowohl die Pflege in Privathaushalten als auch in stationären Pflegeeinrichtungen.
Auch wenn Gewalt in der Pflege zunehmend in die Aufmerksamkeit fachlicher und gesellschaftlicher Diskussionen rückt, wurde in Deutschland die Frage, wie alte pflegebedürftige Menschen vor entsprechenden Gefahren geschützt werden können, bislang nur wenig von Wissenschaft, Politik und Praxis aufgegriffen. Die Entwicklung von Maßnahmen zu ihrer Reduzierung, Vermeidung und Aufarbeitung steckt in ihren Anfängen.
Diesbezüglich grenzt sich die Altenhilfe deutlich von der Kinder- und Jugendhilfe ab. Analoge Diskussionen und Entwicklungen zum Kinderschutz gibt es in der Altenhilfe kaum. Auch eine soziale Infrastruktur zur Veröffentlichung und Thematisierung von Gewalt gibt es in der Altenhilfe nur wenig.
Sorgentelefone, Hotlines, anonyme Krisentelefone, die in der Kinder- und Jugendhilfe oder im Bereich der Gewalt gegen Frauen zur Verfügung stehen, sind in der Altenpflege eine Ausnahme. Auch die vielen Diskussionen sowie die Maßnahmen von Politik, Wissenschaft und Praxis zum Schutz von Kindern und Jugendlichen, die das Bekanntwerden des weitverbreiteten sexuellen Missbrauchs in pädagogischen Einrichtungen im Jahr 2010 zur Folge hatten, sind weitgehend an der Altenhilfe vorbeigegangen.
Im internationalen Vergleich liegt Deutschland im Bereich des Gewaltschutzes in der Pflege weit zurück. In anderen Ländern, wie zum Beispiel in den USA, Kanada, Israel oder Argentinien, wurden weitreichende Maßnahmen zum Gewaltschutz in der Pflege ergriffen, etwa durch eine soziale Infrastruktur zur Adressierung von Gewalt, mannigfaltigen gesetzlichen Regelungen, Praxisprogrammen zur Intervention bei und Aufbereitung von Gewalt in der Pflege ebenso wie durch Forschungsinstitute, die sich ausschließlich mit Fragen des Gewaltschutzes in der Pflege beschäftigen.
Der Themenschwerpunkt will deswegen zu einer längst überfälligen Diskussion beitragen, in deren Mittelpunkt die Frage steht: Wie können alte Menschen vor Gewalt in der Pflege geschützt werden? In vier Beiträgen wird diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven fokussiert. Joy Swansen Ernst wendet sich den „Adult Protective Services“ (APS) in den USA zu. APS ist ein nationales Programm, das auf ältere Menschen zielt, die dem Risiko ausgesetzt sind, missbraucht, vernachlässigt oder ausgenutzt zu werden. Cornelia Schweppe, Désirée Bender und Pascal Bastian untersuchen die Frage, inwiefern Schutzkonzepte, die in pädagogischen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche derzeit intensiv diskutiert, entwickelt und erprobt werden, auch Perspektiven für den Gewaltschutz in der stationären Altenpflege bieten können. Karen Stein wendet sich dem Thema des öffentlichen Bewusstseins und seiner Bedeutung zur Prävention von Misshandlungen und Vernachlässigung älterer Menschen zu. Sie untersucht diesbezüglich kritisch die vielfältigen Kampagnen in den USA zur Herstellung eines öffentlichen Bewusstseins, die auf die Abwendung von Gewalt im Alter zielen. Schließlich greifen Vincent Horn und Cornelia Schweppe ein bislang in der bisherigen Debatte um Gewalt und Gewaltschutz in der Pflege alter Menschen vernachlässigtes Thema auf. Sie wenden sich Privathaushalten zu, in denen eine migrantische 24-Stunden Pflegekraft angestellt ist, und untersuchen diese Pflegearrangements im Hinblick auf Risiko- und Schutzfaktoren von Gewalt in der Pflege.
Literatur
Daly, J. M./Merchant, M. L./Jogerst, G. J. (2011): Elder Abuse Research. A Systematic Review. In: Journal of Elder Abuse & Neglect 23 (4), 348-365.
Eggert, S./Schnapp, P./Sulmann, D. (2017): ZQP-Analyse: Gewalt in der stationären Langzeitpflege.
In: Zentrum für Qualität in der Pflege (Hrsg.): ZQP-Report Gewaltprävention in der Pflege, 2. Auflage. Berlin, 13-25.
Hirsch, R. D. (2017): Gewalt in Einrichtungen der Altenhilfe. In: Wazlawik, M./Freck, S.
(Hrsg.): Sexualisierte Gewalt an erwachsenen Schutz- und Hilfebedürftigen. Wiesbaden, 67-88.
Lachs, M. S./Pillemer, K. A. (2015): Elder abuse. In: The New England Journal of Medicine 373, 1947-1956.